Studie: Keller oder Bodenplatte?
- Pro Keller e.V.: 10% Mehrkosten 40% mehr Platz
(28.7.2008; upgedatet am 13.6.2013: Die Initiatve PRO KELLER e.V. ist nicht mehr aktiv!) Keller
kosten zwischen 182 und 426 Euro pro Quadratmeter mehr als eine Bodenplatte. Zu
diesem Ergebnis kam jetzt das Institut für Bauforschung in Hannover für ein
freistehendes Einfamilienhaus.
"Viele Bauherren vergessen, dass jedes Haus eine Grundplatte und Platz für Hausanschluss, Heizung, Warmwasserspeicher, Waschmaschine, Trockner und Lagerung braucht", erläutert Reiner Pohl von der Initiative Pro Keller e.V.. Ziehe man deren Kosten von dem Kellerpreis ab, zeige sich schnell, wie preiswert Keller eigentlich seien: Für rund 10% mehr Geld gewinnt demnach ein Einfamilienhaus ca. 40% mehr Raum.
Bei ihrer Berechnung untersuchten die Wissenschaftler, wie viel teurer ein Keller als eine Bodenplatte ist. Für die Baupreise setzten sie deutsche Mittelwerte an. Das für Experten nicht überraschende Ergebnis:
- Ein Hochkeller kostet ca. 180 Euro pro Quadratmeter mehr.
- Ein voll im Erdreich liegender Keller im Grundwasser kostet mit wasserdichten Fenstern ca. 400 Euro pro Quadratmeter mehr.
Dass Keller unterm Strich so preiswert sind, liegt an den Kosten für eine Grundplatte. Hinzu kommen die ohne Keller erforderlichen Ersatzflächen. Das Institut veranschlagte für letztere fünf Quadratmeter im Haus und außerdem eine Fertiggarage (alternativ einen Holzschuppen). Man kann eben nicht einfach von einer Hausplanung das Untergeschoss weglassen, ohne für ausreichende Ersatzflächen für Hausanschluss, Heizung, Waschmaschine, Trockner und frostsichere Abstellflächen innerhalb des Hauses zu sorgen. Und ob frostgefährdete Kellerersatzräume außerhalb des Hauses auf kleinen Grundstücken sinnvoll sind, sollte rechtzeitig überlegt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
- Mapei veröffentlicht Broschüre über Bauwerksabdichtungen (12.2.2012)
- Tagungsband: "Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen" (20.12.2011)
- Anschlussfrage: Feuchtesperre des Bodens trifft auf Sperrschicht des Mauerwerks (12.5.2011)
- "Multi-Baudicht" vereint Bitumen und mineralische, rissüberbrückende Dichtschlämme (12.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Partnerbau erhält europäisches Patent für Fertigkellerabdichtung (11.6.2008)
- Schneller als die Feuerwehr: Erste Hilfe mit der "Flutbox" (5.5.2008)
- Estelit zieht nach 450 wasserundurchlässigen Estecasa-Kellern Bilanz (21.4.2008)
- Neue wasserdichte Leibungsfenster von ACO (1.2.2008)
- Kellerdeckenfreundlich: Beschichtete Steinwolleplatte für Anstrich geeignet (29.1.2008)
- Neue Broschüre "Willkommen im (Xella-)Keller" (13.1.2008)
- Feuchteschutz ist Klimaschutz (2.1.2008)
- Neuer Ratgeber von RAL zum Thema Keller (4.12.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- Unsichtbares Risiko bei Abdichtung erdberührter Fläche (31.10.2007)
- Wärmeverluste erdberührter Bauteile minimieren (31.10.2007)
- Abwasserhebeanlage zum Einbau in WU-Kellerboden (13.8.2007)
- DGfM-Forschungsprojekt: Keller aus Mauerwerk (8.8.2007)
- "Mein Ziegelkeller" in zwei neuen Broschüren (8.8.2007)
- Klotzen statt kleckern: Sanierungskonzept für feuchte Keller im Grundwasser (1.7.2007)
- Broschüre: Mit Kellerziegeln zum Ziegelkeller (16.5.2007)
- Tagungsband "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" (27.4.2007)
- leicht, stabil ... verloren: Neue Kellerfensterzargen aus Glasfaserbeton (22.2.2007)
- ACO Lichtschacht Allround geht in die zweite Runde (22.2.2007)
- Perimeterdämmung mit Drainagefunktion verspricht warme und trockene Keller (9.11.2006)
siehe zudem:
- Keller, Mauerwerk, Gebäudeabdichtung und Dämmung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Keller, Mauerwerk, Dämmung, Bauwerksabdichtung bei Amazon