Rückblick auf 10 Jahre Entfeuchtungssystem von Sotano
(4.11.2009) Das Sanierungs- und Entfeuchtungssystem von Sotano bewährt sich in diesem Herbst seit genau zehn Jahren: Bei der Märkischen Revision in Altena wurden die Kellerräume 1999 komplett instand gesetzt. Die Bauunternehmung Verfuß aus Hemer als Schwestergesellschaft von Sotano brachte ein spezielles Verfahren der Innensanierung hier erstmals beim Kunden zum Einsatz. Es hat sich als so zuverlässig erwiesen, dass selbst hochempfindliche Dokumente dort auch heute noch absolut sicher gelagert sind.

Unter dem Dach der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Märkische
Revision erbringt die Beratungsfirma Becker & Partner Dienstleistungen rund um
Jedoch konnten die Kellerwände nicht von außen erreicht werden; unter anderem gab es durch den felsigen Untergrund für die Ausschachtung von Hand kein Durchkommen. Aber auch der Einsatz von Maschinen war durch das bauliche Umfeld unmöglich. So blieb von vornherein nur die Möglichkeit einer Innensanierung.
Für die Sanierung der Außenwände empfahl sich eine Lösung, mit der die Bauunternehmung Verfuß gerade auf den Markt kam. Aus jahrzehntelanger Erfahrung heraus kannten die Hemeraner die Anforderungen an Sanierputze und ließen neue Rezepturen für die passenden Baustoffe entwickeln. Diese Sperr- und Klimaputze werden seither vom Schwesterunternehmen Sotano vertrieben und inzwischen seit zehn Jahren auf zahlreichen Baustellen eingesetzt.
Auch in großer Stärke flexibel verputzen
Guido Wagner: "Wir wussten, dass das System funktioniert, schließlich hatten wir es bereits bei mehreren firmeneigenen Gebäuden auf Effektivität, Handhabung und Haltbarkeit hin geprüft. Doch die Märkische Revision war das erste 'echte' Kundenprojekt."
In einem ersten Arbeitsschritt wurde auf 96 laufenden Metern eine Injektionssperre installiert. Hierzu bohrten die Verfuß-Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen auf einer horizontalen Linie Löcher ins Mauerwerk, die anschließend mit Likosil verpresst wurden, um ein weiteres Aufsteigen der Feuchtigkeit zu verhindern.
Dann ging es an die Sanierung der Wandflächen. Im Keller der Märkischen Revision wurden insgesamt 207 m² Wandfläche verputzt. "In nur einem Arbeitsgang", erläutert Wagner, "konnten wir den Putz relativ dick auftragen, ohne dass sich Risse oder Verwerfungen bildeten. Dies beruht beim Sperrputz auf den besonderen elastischen Eigenschaften." Nach dem Sperrputz wurde noch ein Klimaputz aufgetragen, der seither für die richtige "Atmosphäre" zum Lagern der Dokumente von Becker & Partner sorgt.

Während heute die Sotano-Gebinde fertig angeliefert werden, musste der Mörtel damals nach Rezept vor Ort angemischt werden. "Die Verbindung zeichnete sich durch besonders gute Haftung aus; die Verkrallung mit dem Untergrund trat sofort ein", erklärt Wagner. Durch die Teilnahme an speziellen Lehrgängen bei Sotano können Sanierungsfachbetriebe die zehn Jahre währende Produkthaftpflicht an ihre Kunden weitergeben.
Die größten Vorteile des Systems, meint der Polier, hat der Kunde also selbst: "Denn die Innensanierung ist einerseits deutlich günstiger als eine Außensanierung, und andererseits ist sie auch effektiver. Noch immer ist in der Märkischen Revision alles wunderbar, die Unterlagen sind bestens geschützt. Und unsere Gewährleistung über zehn Jahre für die nachhaltigen Eigenschaften des Sperrputzes wird an diesem Beispiel mehr als bestätigt."
Weitere
Informationen zu Sanierungs- und Entfeuchtungssystemen können per
E-Mail an Sotano Mörtel und Putze angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue professionelle Lüfter von MCS für die Bautrocknung (2.5.2012)
- Mobile Lufterhitzer - unentbehrlich (nicht nur) auf Winterbaustellen (12.2.2012)
- Kulturdenkmäler im Klima- und Tourismus-Stress (11.12.2011)
- Neuer Infrarot-Ölheizstrahler mit einer Leistung von 17 kW (11.9.2011)
- Neuauflage des Fachbuches „Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung“ (12.5.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baubeheizung im Winter ... mit Strom, Gas oder Öl? (26.10.2009)
- Mineralisches Feuchteregulierungs-Putz-System von Botament (24.4.2009)
- Innendämmung mit mineralischer Dämmplatte oder Dämmputz (24.4.2009)
- Buchbesprechung: "Bauen im Bestand" (4.1.2009)
- Buchvorstellung: Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen (28.12.2008)
- Wie feuchte Wände saniert werden können (15.12.2008)
- Qualität und Funktionsfähigkeit von Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen (15.12.2008)
- Buchvorstellung: Handbuch der Bauwerksabdichtung (3.12.2008)
- Tiefenhydrophobierung auf Silanbasis (28.7.2008)
- Feuchte-Regulierer für die Wand (28.7.2008)
- Feuchtigkeitsschäden im Keller (28.7.2008)
- Sanierung von feuchtem Mauerwerk - von innen (28.7.2008)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Hydrophobierung: die unsichtbare Wärmedämmung (30.10.2007)
- Vor Sanierung Mauerwerk trocken legen (10.9.2007)
- Heizstäbe trockneten Mauerwerk der Anna-Amalia-Bibliothek (1.3.2007)
- ganz patent: Wand-Sohlen-Dichtsystem von Ceresit (1.3.2007)
- Feuchte-Regulierungsputze bei nassen Mauern und Wände (9.10.2006)
- Innenabdichtung: Sperre gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit (9.6.2006)
- Heiße Luft für feuchte Mauern (18.4.2005)
- Projektbericht: 40 Jahre trockene Wände durch Paraffin (6.11.2004)
- Der Sommer macht den Keller feucht (12.8.2004)
siehe zudem:
- Bautrocknung, Keller, Putz, Renovierung, Baubiologie und Bauwerksabdichtung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schimmel, Bauwerksabdichtung, Lüftung, Klimatechnik, Baubiologie und Sanierung bei Baubuch / Amazon.de