Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten λ-Wert Aerogel und Steinwolle
(28.5.2010; upgedatet am 23.2.2016: Aerowolle-Produkte werden von Rockwool nicht mehr angeboten!) Noch 2010 will Rockwool mit der Produktion eines neu entwickelten
Dämmstoffs beginnen, so Volker Christmann, Vorsitzender Rockwool-Geschäftsführung. Revolutionär sei dieser Dämmstoff, weil er
dank der Kombination aus Steinwolle und Aerogel bzw. Nanogel über einen extrem niedrigen, bisher durch reine Mineralwolle nicht erreichbaren Lambda-Wert (λ) von 0,019 W/mK (WLG 019) verfüge. „Der neue Dämmstoff Aerowolle wird deshalb vor allem in sehr schlanken Konstruktionen für eine perfekte Wärmedämmung und hohe Energieeffizienz der Gebäudehülle sorgen“, so Christmann.

Hohe Energieeffizienz mit schlanker Konstruktion
Aufgrund der äußerst niedrigen Wärmeleitfähigkeit sollten schon sehr dünne Dämmplatten einen zeitgemäßen Wärmeschutz der Gebäudehülle sicherstellen können. „Wir eröffnen damit unseren Partnern in der Bauwirtschaft ganz neue Perspektiven, höchste Energieeffizienz mit schlanksten Konstruktionsaufbauten zu erzielen. Eine Chance, die vor allem für die Modernisierung von Bestandsgebäuden von unschätzbarem Wert ist“, so Christmann. Das erste auf Aerowolle basierende Produkt soll im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2010 erhältlich sein.
einige Lambda-Werte zum Vergleich (die Bandbreiten ergeben sich z.B. aus der Festigkeit des jeweiligen Baustoffes):
- Vakuum-Isolationspaneele (VIPs): 0,004 - 0,008 W/mK
- Aerogel/Nanogel: 0,018 W/mK
- Aerowolle: 0,019 W/mK
- Phenolharz/Resol-Hartschaumplatten: 0,022 - 0,025 W/mK
- Polyurethan-Hartschaum (PUR): 0,024 - 0,030 W/mK
- Expandiertes Polystyrol (EPS) 0,020 – 0,040 W/mK
- Extrudiertes Polystyrol (XPS): 0,020 - 0,040 W/mK
- Mineralwolle: 0,032 - 0,050 W/mK
- Holzfaserdämmplatten: 0,040 - 0,045 W/mK
- Imprägnierte Zellulose: 0,040 - 0,050 W/mK
- Perlite: 0,040 – 0,060 W/mK
- Blähglas: 0,040 - 0,060 W/mK
- Mineraldämmplatten: ~0,045 W/mK
- gefüllter Ziegelstein: ~0,08 W/mK
- Porenbeton: 0,08 - 0,21 W/mK
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- aerowolle.de
- DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- 'Nanodämmung' soll die Gebäudedämmung revolutionieren (11.5.2010)
- Aerogel-WDVS von BASF Wall Systems will den WDVS-Markt revolutionieren (27.5.2013)
- Aerogel-Dämmputz von Empa und Fixit im Praxistest (8.9.2012)
- Schwenk Dämmtechnik strukturiert um (8.4.2012)
- „Aerorock UD“ gerade auch für die schlanke Dämmung von Gauben (10.2.2012)
- Neuartige Cellulose-Silicagel-Komposit-Aerogele (29.1.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Gestern noch Zeitung, heute schon Zellulosedämmung (4.3.2010)
- Ganz flache Vakuumdämmung (WLS 007) für Dachterrassen (4.3.2010)
- Sachstandsbericht "Nanotechnologie in der Bauchemie" (25.1.2010)
- Neu von Okalux: Isolierglaspaneel mit lichtstreuendem Nanogel (23.1.2009)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (24.4.2007)
- CD mit Nanogel-Infos (29.3.2007)
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
- Zunehmende Nutzung von transluzentem, wärmedämmendem Nanogel (7.2.2007)
- Scobalit Fassadenelemente aus GFK auf der Swissbau 2007 (13.12.2006)
- Nanogel - Nanotechnik in der Wärmedämmung? (28.11.2006)
siehe zudem:
- Dämmstoffe, Dachdämmung, Wärmedämmverbundsysteme, Innendämmung und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke, Innenarchitektur, Fassade