Sachstandsbericht "Nanotechnologie in der Bauchemie"
(25.1.2010; Verlinkung zuletzt am 23.10.2015 angepasst.) Die Deutsche Bauchemie hat erstmals einen Sachstandsbericht zur Nanotechnologie in
der bauchemischen Branche vorgelegt. Denn Nanotechnologie gilt auch in der Bauchemie
als zukunftsweisend.
Die konkrete Darstellung des Zusammenhangs zwischen Nanotechnologie und Bauchemie beginnt mit der Unterscheidung zwischen ...
- Nanoprodukten, die keine festen Nanopartikel enthalten, sondern für ihren Einsatzzweck bestimmte Nanostrukturen aufbauen, und
- Nanoprodukten, die gezielt unter Verwendung von Nanopartikeln hergestellt werden.
Im Anschluss wird beschrieben, wie sich Nanoanalytik zur Verbesserung von bauchemischen Produkten einsetzen lässt. Acuh werden Beispiele von Optimierungen vorgestellt - etwa in den Bereichen Verarbeitbarkeit, Dauerhaftigkeit und Oberflächentechnik. Weitere Abschnitte erläutern die Wirkungen nanoskaliger Strukturen und Zusätze zur Verbesserung der Lagerstabilität und Topfzeit sowie ihren Einfluss auf biozide und katalytische Wirkungsweisen bauchemischer Produkte.
Ein weiteres ausführliches Kapitel widmet sich der Nanotechnologie im Lebenszyklus bauchemischer Produkte. Hier werden die einzelnen Phasen von der Herstellung über die Verarbeitung bis zur Nutzung und einem möglichen Rückbau behandelt - getrennt nach pastösen bzw. flüssigen und pulverförmigen Produkten. Dabei gehen die Autoren jeweils auf die Funktionen nanoskaliger Strukturen und das mögliche Auftreten von Nanopartikeln ein.
Der Sachstandsbericht "Nanotechnologie in der Bauchemie" kann für eine
Versandkostenpauschale von 5 Euro über deutsche-bauchemie.de > Publikation bestellt werden - direkter PDF-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsche Bauchemie verdoppelt Preisgelder für Wissenschafts-Medaille und Förderprei (8.11.2010)
- Polyurethan-Nanoschäume (17.10.2010)
- Bauchemie mischt nachhaltig auf der BAU 2011 mit (1.8.2010)
- Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt (21.6.2010)
- REACh und Recycling-Baustoffe (7.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit Nanotechnologie sollen Solarzellen mehr Strom liefern (28.10.2009)
- Neue Fassadenbeschichtungen von Relius in drei Qualitäten (24.9.2009)
- Forschungsauftrag für neue Fassadenbeschichtungen (20.8.2009)
- Neues Internetportal der Forschungsinitiative Zukunft Bau (26.7.2009)
- IAT untersuchte Einführung und Verbreitung von Innovationen in der Bauwirtschaft (2.11.2008)
- Nanotechnologie im Kampf gegen Kratzer im Parkett (21.5.2007)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (24.4.2007)
- Herbol stellt erste Fassadenfarbe mit Nanotechnologie von BASF vor (24.4.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- Nano-Sonnenschutz fürs Holz (15.8.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Caparol setzt erfolgreich auf Nanotechnolgie (11.7.2005)
- Silikatfarbe mit Nanotechnologie für bessere Haftung und Selbstreinigung (12.4.2005)
siehe zudem:
- Bauchemie, Bauforschung, Farben und Putz auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke, Innenarchitektur, Fassade