Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt
(21.6.2010) Das
Deutsche Forum Innenraumhygiene hat sich seit 2007 zur Leitveranstaltung für
Gesundes Bauen und Wohnen gemausert. Das Forum versteht sich als Impulsgeber und
fördert das Zusammentreffen unterschiedlicher Fachdisziplinen. Nun werden
erstmalig anwendungstechnische Lösungen und Dienstleistungen zur Steigerung der
Innenraumhygienequalität prämiert. Bewerbungen können ab sofort beim
Arbeitskreis Innenraumhygiene eingereicht werden.
Das Wort Innenraumhygiene ist für den Arbeitskreis, der sich aus einer Vielzahl Branchenexperten zusammensetzt, die begriffliche Klammer, um die zunehmend hohen hygienischen und gesundheitlichen Anforderungen, die beim Bau und bei der Sanierung von Innenräumen gestellt werden, auf den Punkt zu bringen. "Wir müssen hin zu mehr Prävention, denn Gesundheit und Wohlbefinden hängen zum großen Teil von der Qualität der Innenräume ab. Mit der Vergabe eines Europäischen Innenraumhygiene-Preises sollen daher herausragende unternehmerische und technologische Leistungen auf dem Gebiet der Innenraumhygiene gefördert und gewürdigt werden", so der Initiator des Forums Hans-Peter Sproten, Hauptgeschäftsführer Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW.
Über den Tellerrand - branchen- und länderübergreifende Ausrichtung
Prämiert werden Produktentwicklungen im Bereich der Innenraumhygiene, die nachweislich die Entstehung von Schadstoffbelastungen in Innenräumen vermeiden oder vermindern oder innovative Dienstleistungen, die zur Verringerung von Schadstoffen in Innenräumen beitragen. Bei der Beurteilung der Wettbewerbsbeiträge werden Kriterien wie Innovationsgrad oder branchenübergreifende Ausrichtung berücksichtigt. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Das österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft unterstützt die Verleihung des Preises. Ein wissenschaftlicher Austausch ist auch mit der Schweiz in Planung. Die Preisausschreibung richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen in ganz Europa. Die Wettbewerbsunterlagen müssen dem Arbeitskreis bis zum 1. Oktober 2010 vorliegen.
Die Verleihung des ersten Europäischen Innenraumhygiene-Preises findet am 15. Februar 2011 im Rahmen des 3. Deutschen Forums Innenraumhygiene in der Messe Essen statt. Die Veranstaltung steht auch 2011 wieder unter der Schirmherrschaft des Umweltbundesamtes.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bewerbungsunterlagen zum Europäischer Innenraumhygiene-Preis 2011
- Deutsches Forum Innenraumhygiene
- Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft
- Rückblick auf das 2. Deutsche Forum Innenraumhygiene (26.2.2009)
- Neue Gipsfaserplatte von Rigips mit Luftreinigungseffekt (21.10.2010)
- Trockenbaukompendium „Planen und Bauen“ von Rigips (18.8.2010)
- Ausstellerrekord bei der Chillventa 2010 (1.8.2010)
- Bei Schwüle nicht lüften! (22.7.2010)
- climAktiv Plus: Salamanders Art der Lüftung übers Fensterprofil (6.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer (19.4.2010)
- Broschüre informiert über Gefahrstoff Asbest (18.4.2010)
- Naturbaustoffe: 33 neue Produktgruppen zertifizierbar (14.2.2010)
- Innentüren im Sinne der Wohngesundheit (9.2.2010)
- Von 50 Baustoffen auf 50 Millionen Stoffarten in Umwelt und Bauwesen (7.2.2010)
- Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
- Vliese und Vliestapeten im ÖKO-TEST: "Dekorative Luftverpester" (3.2.2010)
- Sachstandsbericht "Nanotechnologie in der Bauchemie" (25.1.2010)
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau empfiehlt Überprüfung von Klimaanlagen (16.1.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Lüftungssystem von Meltem als allergikerfreundlich ausgezeichnet (12.11.2009)
- Sachverständige fordern bundesweit Asbest-Stichproben in alten Schulen (13.10.2009)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Naturfarbe ist nicht gleich Naturfarbe (18.5.2009)
- Produkte für den Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Fogging ist Mangel der Mietsache (1.6.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Materialdaten - auch obsolete - für die Gebäudesanierung online (11.12.2007)
- Mit Radonkarte und Sachverstand Hauskeller auf Radon untersuchen (31.10.2007)
- natureplus: Altlasten im Altbau - Grundsanierung tut Not (8.9.2006)
siehe zudem:
- Baubiologie, Bauchemie, Putz, Farben, Wandverkleidung, Trockenbau, Innenausbau, Lüftung und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stuckateur, Trockenbau, Bauchemie, Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon