Naturfarbe ist nicht gleich Naturfarbe
(18.5.2009; Link zum Spiegel-Artikel zuletzt am 29.9.2015 korrigiert.) Als Naturfarben werden mittlerweile viele im Handel erhältlichen Produkte bezeichnet. Die meisten sind jedoch gar nicht so natürlich, wie der Produktname oder das Verpackungslabel es vermuten lassen - darauf weist aktuell der Naturfarbenhersteller AURO hin, dessen Produkte wiederum
eigenen Angaben zufolge „konsequent aus Rohstoffen hergestellt werden, die von
nachwachsenden oder mineralischen Quellen stammen“.
Begriffe bzw. Vorsilben wie „Natur“ oder „Bio“ sind heute so positiv besetzt, dass sie gerne und vielfach marketingtechnisch genutzt werden. Nicht allein das Angebot, sondern auch die Vielfalt von Sicherheit suggerierenden Labeln auf Wandfarben, Lacken, Lasuren, Ölen oder Wachsen ist groß. (Interessant in dem Kontext der Artikel „Das große Moral-Monopoly“ im SPIEGEL 19/2008, Seite 102ff.)
„Eine wirkliche Naturfarbe zeichnet sich dadurch aus, dass alle(!) Rohstoffe aus nachwachsenden oder mineralischen Quellen stammen. Neben der sauberen Auswahl der Rohstoffe gehört eine ständige Qualitätskontrolle und Optimierung der Produktionsprozesse selbstverständlich dazu. Höchstmögliche Transparenz dem Kunden gegenüber ist für uns das A und O“, betont Dr. Hermann Fischer, AURO-Firmengründer und Vorstandsvorsitzender. „Hersteller von Farben, die ihre Farben trotz großer Anteile petrochemischer Inhaltsstoffe als ,Naturfarben‘ bezeichnen, erkennt man oft schon durch das völlige Fehlen einer solchen Volldeklaration oder durch wenig aussagekräftige Negativdeklarationen. Das bedeutet, dass der Hersteller nur angibt, was nicht enthalten ist, zum Beispiel ,ohne schädliche Inhaltsstoffe‘.“

Ist eine Deklaration auf der Produktverpackung, sollte auf bestimmte Reizworte geachtet werden. Tauchen beispielsweise die Worte Isoaliphate, Isoparaffine, Acryl, Epoxy oder Polyurethan in der Zusammensetzung auf, kann es sich nicht um eine Naturfarbe handeln. Diese petrochemischen Bestandteile lassen sich nicht wieder in den natürlichen Kreislauf zurückführen und werden überdies in absehbarer Zeit nicht mehr verfügbar sein. „Echte“ Naturfarbem-Hersteller setzen hingegen auf Pflanzen als Lieferanten von stets erneuerbaren Rohstoffen. Sie lassen sich vielfältig nutzen:
- Zellulose wird aus Stängeln gewonnen,
- Farbstoffe u.a. aus Blättern,
- Wachse von Blattoberflächen,
- Fette und Eiweiße aus Früchten und
- Duftstoffe genauso wie Harze aus Blüten.
Weitere Informationen zum Naturfarben können per
E-Mail an AURO Pflanzenchemie angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Auch Lehmfarben können es kunterbunt (22.11.2011)
- Kalkputze und -farben auf Sumpfkalkbasis - wirksam bei Schimmel (16.11.2010)
- Wände, Böden, Decken aus nachwachsenden Rohstoffen (23.6.2010)
- Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt (21.6.2010)
- Interview mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer zum Thema Bauforschung (2.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vlies- und Mustertapeten bei ÖKO-TEST gar nicht gut (18.5.2009)
- Umweltverträgliche Tapeten von Graham & Brown (18.5.2009)
- Marmoredelputz nach historischen Vorbildern (18.5.2009)
- Zu neuen Ehren: traditionelle Kalkputzkunst aus Marokko (18.5.2009)
- Aktive Alpina-Farbe für die Fassade (7.5.2009)
- Bronze, Kupfer, Stahl - flüssiges Metall für den Wandanstrich (7.4.2009)
- Naturöle in Gold und Silber für Holzfußböden (6.4.2009)
- Lexikon Holzschutz von Baulino (8.2.2009)
- Bereits in vierter Auflage: Der Sopro Planer (28.1.2009)
- Umweltaktive Außenfarbe sorgt für bessere Luft (21.1.2009)
- Kino-Spot für das Fachhandwerk abgedreht (28.12.2008)
- Neues Lieferprogramm "Farben und Putze" von Brillux ist da (3.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Hochwertige Fassade mit Glasmosaik (3.12.2008)
- BUND-Jahrbuch 2009 - Ökologisch Bauen und Renovieren (2.11.2008)
- Globalisierte Farbtrends (28.10.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Holzfassade, edel ergraut (9.9.2008)
- Farben und Lacke in didaktisch aufbereiteter HighChem-Broschüre (28.5.2008)
- In Farben enthaltene Glykolether beinträchtigen männliche Fruchtbarkeit (28.5.2008)
- Erste natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
- Silikatfarben als natürlicher Schimmelschutz (9.5.2008)
- Gutachten bestätigt: Siliconharzfarben helfen Energie sparen (20.3.2008)
- PCB-belastete Räume sanieren (11.12.2007)
- Neuer Sachstandsbericht "Gesunde Innenraumluft" (29.8.2007)
- DIN-Norm zur Dioxinproblematik im Innenraum (3.3.2007)
- Bauprodukte: Schadstoffe und Gerüche vermeiden - neue Forschungsergebnisse (27.12.2006)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Nach dem Renovieren: Die Nase meldet nicht alle Schadstoffe (22.11.2006)
siehe zudem: