Gutachten bestätigt: Siliconharzfarben helfen Energie sparen
(20.3.2008) Siliconharzfarben halten Fassaden länger trocken - und senken dadurch auch die Heizkosten. Das bestätigt eine aktuelle Untersuchung¹). Hochwertige Siliconharzfarben, fand das Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen heraus, verringern den Wärmeverlust einer ansonsten ungeschützten mineralischen Fassade um bis zu 40 Prozent. Damit tragen die Farbsysteme entscheidend zu einer kostengünstigeren und "grüneren" Energiebilanz von Gebäuden bei.

Hintergrund: Wasser besitzt eine große Wärmeleitfunktion. Ein Ziegel mit einem Feuchteanteil von nur 4 Prozent verliert etwa 50 Prozent seiner Wärme dämmenden Wirkung. Die besondere Molekularstruktur einer Siliconharzfarbe verhindert die Aufnahme von Wasser und ermöglicht gleichzeitig die Diffusion von Feuchtigkeit aus dem Inneren der Bausubstanz. Ungeschützte Fassaden, die nach dem Auftrag eines solchen Farbsystems wieder trockener werden, erhalten ihre materialspezifische Wärmedämmwirkung zurück, und es kommt zu deutlich geringeren Transmissionswärmeverlusten.
An einzelnen Wandbauteilen wurde rechnerisch der Einfluss von Wasseraufnahmekoeffizient sowie Diffusionswiderstand betrachtet. Untersucht wurden Sandstein- und Vollziegeloberflächen im bayrischen Holzkirchen (Schlagregengruppe III) und Hannover (Schlagregengruppe II). Hochwertige Siliconharzfarben, die über einen sd-Wert von 0,1 und einem w-Wert von 0,05 bis 0,1 verfügen, lieferten in allen Tests hervorragende Ergebnisse.
Bei einer Holzkirchener Sandsteinfläche können mit Hilfe der
modernen Farbsysteme im Jahresdurchschnitt bis zu 13,1% Energie eingespart
werden. Bei Vollziegelflächen am gleichen Ort beträgt die Ersparnis
36,4% bei einem w-Wert von 0,1, und sogar 39,7% bei einem w-Wert von 0,05. In
Hannover, wo die Schlagregenbelastung geringer ausfällt, lassen sich die
Transmissionswärmeverluste durch die Verwendung von Siliconharzfarben (w-Wert
0,05) um 18,9% bei Vollziegel- und 6 % bei Sandsteinfassaden verringern.
Signifikante
Auswirkungen auch auf die Gesamtenergiebilanz
Auch auf die Gesamtenergiebilanz eines Hauses kann sich der Einsatz einer Siliconharzfarbe signifikant auswirken, wie das Fraunhofer Institut für Bauphysik in einer weiterführenden Untersuchung²) herausfand: Die Berechnungen der Experten zeigen, dass allein eine vergleichsweise einfach durchzuführende Maßnahme wie die Hydrophobierung einer Fassade den Gesamtheizwärmeverbrauch eines Hauses um durchschnittlich 4,6 Prozent senkt. Und das vor dem Hintergrund, dass ansonsten keine weiteren Schritte für eine Optimierung der Energiebilanz eingeleitet werden³).
Anwendungsgebiet: Denkmal-geschützte Gebäude
Zum Tragen kommen diese Vorteile besonders dort, wo Wärmedämmverbundsysteme nicht erwünscht bzw. unmöglich sind - etwa bei Denkmal-geschützten Gebäuden. "In diesem Umfeld gehören Siliconharzfarben zu den wenigen Mitteln, die man zu Gunsten einer besseren Energiebilanz einsetzen kann", erklärt Dr. Hans Mayer, Manager und Chemiker bei Wacker Silicones und Sprecher der Hersteller übergreifenden Siliconharzfarben-Initiative "Wir helfen den Fassaden!". Berücksichtigt man, dass es in Deutschland etwa eine Million Fachwerkbauten gibt, tut sich nach Aussagen des Experten ein jährliches Energieeinsparpotential in Milliardenhöhe auf.
"Bisher machten Entscheider die Wirtschaftlichkeit von Siliconharzfarben vor allem am langfristigen Erhalt der Fassadenoptik fest", erläutert Dr. Mayer. Da die vom Fraunhofer Institut vorgelegte Studie nun aufzeigt, dass mit Siliconharzfarben Heizkosten gesenkt und die Umwelt geschont werden, erhofft sich "Wir helfen den Fassaden!" zusätzliche Schubkraft für die Aufklärungsarbeit. Dr. Mayer: "Siliconharzfarben tragen entscheidend zur Verbesserung der Energiebilanz eines Hauses bei, egal ob Neu- oder Altbau. Das eröffnet ein zusätzliches Argumentationsfeld und wird uns helfen, neue Zielgruppen zu erschließen."
Die Initiative "Wir helfen den Fassaden!"
Wacker Silicones ist einer der weltweit größten Hersteller von Siliconen. Das Unternehmen war maßgeblich an der Entwicklung von Siliconharzfarben beteiligt, stellt jedoch als Rohstofflieferant selbst keine Siliconharzfarben oder Putze her. Um auf die Vorzüge von Siliconharzfarben aufmerksam zu machen, startete Wacker Silicones im April 2003 gemeinsam mit führenden europäischen Farbenherstellern eine Initiative mit dem Titel "Wir helfen den Fassaden!"
__________ | |
¹) | Beurteilung der energetischen Auswirkungen von hydrophobierenden Imprägnierungen und Anstrichen, IBP-Bericht HTB-13/2007, Juni 2007 |
²) | Hygrothermische Raumklimasimulationen zur Berechnung des Heizenergieaufwandes nach erfolgter Hydrophobierung, IBP-Bericht RKB-21-2007, November |
³) | Den Berechnungen lag ein durchschnittlicher deutscher Altbau zugrunde: 50 cm-Vollziegel-Sichtmauerwerk, drei Etagen, Satteldach, 10 mal 10 Meter Stockwerksfläche. Der Fensterflächenanteil des Gebäudes wurde mit ca. 20 Prozent angesetzt. |
siehe auch für weitere Informationen:
- Initiative "Wir helfen den Fassaden!"
- Wacker Chemie AG - Wacker Silicones
- Fraunhofer Institut für Bauphysik
- Fraunhofer-IBP erforscht umweltfreundliche WDV-Systeme für Bestandsbauten (13.12.2012)
- Neue diffusionsoffene Imprägniercreme von Ceresit für mineralische Untergründe (8.9.2012)
- Hydrophile Fassadenbeschichtung ohne Biozide gegen Veralgung (8.9.2012)
- Verkapselte Biozide werden aus Fassadenbeschichtungen weniger stark ausgewaschen (8.9.2012)
- Fraunhofer IBP bereitet Forschungsvorhaben zu Algen und Pilzen an Fassaden vor (7.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ECOLA-Award 2008 entschieden (16.3.2008)
- Praxis-Ratgeber für die richtige Dämmung des Hauses (27.2.2008)
- VPB veröffentlicht Leitfaden zur Fachwerksanierung (20.1.2008)
- Mit Calciumsilikat-Platten gegen Schimmel (15.1.2008)
- Feuchteschutz ist Klimaschutz (2.1.2008)
- Hydrophobierung: die unsichtbare Wärmedämmung (30.10.2007)
- Problemzonen im Altbau dünner gedämmt - mit Vakuum (12.12.2007)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Neues Aquapanel-Putzsystem für Fassaden und Außendecken (30.10.2007)
- Bluclad Therm von Eternit: Wärmeschutz im Verbund (30.10.2007)
- Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
- Erhaltenswerte Fachwerkhäuser (19.9.2007)
- Vor Sanierung Mauerwerk trocken legen (10.9.2007)
- Es grünt so grün ... wenn Friedhofs Fassaden (aus)blüh'n (29.3.2007)
- Feuchte-Regulierungsputze bei nassen Mauern und Wände (9.10.2006)
siehe zudem:
- Fassadenfarben, Bauchemie, Putz, Wärmedämmverbundsysteme, Bauwerksabdichtung, Bautrocknung, Sichtmauerwerk, Sanierung und Fassaden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Schimmel, Bauwerksabdichtung und Sanierung bei Baubuch / Amazon.de