Kalkputz - warum nicht auch zur Außenanwendung?
(20.3.2008) Der allgemeine Trend zu Bio-Produkten macht auch vor Baustoffen nicht halt. Nachdem Saint-Gobain Weber bereits vor gut einem Jahr - offensichtlich erfolgreich - ein Bio-Kalkputzsystem für den Innenraum auf den Markt brachte (siehe Beitrag vom 21.9.2006), hat der Edelputzhersteller nun auch ein rein mineralisches Kalkputzsystem für die Hausfassade entwickelt. "Wir sind damit der einzige Hersteller, der ein vollständiges Kalkputzsystem für innen und außen anbietet", erklärt Weber-Marketingleiter Christian Poprawa.

weber.cal-Außenputze sind laut Saint-Gobain Weber insbesondere wegen ihrer geringen Verschmutzungsneigung von Vorteil: Verunreinigungen auf Fassadenoberflächen entstehen vor allem, wenn sich Regen- und Kondenswasser ablagern, wie es bei hydrophoben, also wasserabweisenden, Fassaden der Fall ist. Die Feuchtigkeit verdunstet und aus den organischen Rückständen entwickeln sich Pilze und Algen. Bauphysiker empfehlen daher heutzutage hydrophile Oberflächen wie Kalkputz-Fassaden. Durch ihre hohe Diffusionsoffenheit und den guten Wasserhaushalt nehmen sie Feuchtigkeit auf und geben sie später wieder ab, sodass dem Wachstum von Algen und Pilzen jegliche Grundlage genommen wird. Zusätzlich sind Kalkputze antistatisch und ziehen nicht wie andere Oberflächen Schmutzpartikel aus der Umgebung an.
Natürlicher Selbstreinigungseffekt
Die
Entwicklungslabore von Weber geben darüber hinaus eine weitere positive
Eigenschaft von Kalkputz-Fassaden an: Durch Witterungseinflüsse wird die
Putzoberfläche mit winzigen Calciumcarbonat-Kristallen überzogen. Der Putz
bekomme dadurch eine Art Nano-Oberflächenstruktur, die Niederschlagsfeuchtigkeit
besser abführt. Zudem würden durch das Calciumcarbonat kleinste Haarrisse und
Beschädigungen in der Oberfläche des Putzes überlagert und nach einiger Zeit
auch wieder verschlossen.
Ideal für Dämmung auf Passivhausniveau
Besonders beim Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern bietet sich Kalkputz als Fassadenoberfläche an. Ein diffusionsoffener Kalkputz unterstützt das Abtrocknen von Bauwerksfeuchtigkeit nach außen. Die weber.cal-Außenputze eignen sich als Oberputz auf allen gängigen WDV-Systemen. "Ideal ist die Kombination mit einem mineralischen Dämmstoff zu einem vollmineralischen Wärmedämmverbundsystem", so Christian Poprawa. "Damit haben Bauherren den natürlichen und nachhaltigen Schutz ihrer Fassade gewährleistet."
siehe auch für weitere Informationen:
- Hybrid Fassadensilicon gegen Vergrauung und Verschmutzung (6.4.2010)
- Naturetherm: Ökologisches Holzfaser-WDVS von Knauf (30.7.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Wasserzeichen: Spezialputz als Expo-Attraktion (27.9.2008)
- Solarputz: Hitzeschild und Wärmespeicher (10.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gutachten bestätigt: Siliconharzfarben helfen Energie sparen (20.3.2008)
- Herausforderung Oberfläche: "Spachtelkompetenz" zum Nachlesen (18.3.2008)
- ECOLA-Award 2008 entschieden (15.3.2008)
- Feuchteschutz ist Klimaschutz (2.1.2008)
- Neue Kalkputze von quick-mix (1.11.2007)
- Neues Aquapanel-Putzsystem für Fassaden und Außendecken (30.10.2007)
- Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
- Aus "weber broutin" wird "Weber" (30.10.2007)
- Zwei Drittel aller Hausbesitzer wünschen sich farbige Fassaden (6.6.2006)
- Maxit gegen Algen und Pilze: hydrophil statt hydrophob (24.4.2007)
- Fraunhofer untersucht Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (20.4.2007)
- Baumit-Bayosan-Putz verspricht Anti-Aging für Fassaden (20.4.2007)
- Titandioxid - ein wahres Multitalent auch am Bau (14.12.2006)
- Mineralischer Putz und aufgeblasene Edelsande für mediterrane Fassaden (13.12.2006)
- Feuchte-Regulierungsputze bei nassen Mauern und Wände (9.10.2006)
- Erstes Bio-Innenputzsystem aus Kalk von weber broutin (21.9.2006)
siehe zudem:
- Außenputz, Wärmedämmverbundsysteme, Farben und Fassaden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Putz und Innenausbau bei Amazon.de