Hybrid Fassadensilicon gegen Vergrauung und Verschmutzung
(6.4.2010; FAF-Bericht) ProfiTec P 413 Hybrid Fassadensilicon gehört zu den neuesten Entwicklungen der Meffert AG, die auf den Erfahrungen mit Siliconharz und Silikat basieren und die letzten Erkenntnisse der Nano-Keramik-Technologie berücksichtigen. Das Unternehmen aus Bad Kreuznach verspricht sich von dem Zusammenspiel der organischen und mineralischen Bestandteile einen optimalen Schutz der Fassade gegen Vergrauung, Verschmutzung und negative Feuchteeinflüsse.

Ursachen und Wirkungen
Wie die Meffert AG im Rahmen der "Farbe - Ausbau & Fassade"
erklärt hat, verbessern eine deutlich reduzierte Thermoplastizität sowie
Quellneigung den Schutz gegen Schmutzanhaftungen und
- "Hoch diffusionsoffen",
- "äußerst widerstandsfähig",
- "extrem reduzierte Kreidungsneigung" und
- "hervorragende Farbtonstabilität"
... runden die Liste der aufgeführten Eigenschaften des ProfiTec P 413 Hybrid Fassadensilicons ab.
Weitere
Informationen zum ProfiTec P 413 Hybrid Fassadensilicon können per
E-Mail an Meffert angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Meffert AG Farbwerke
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Farbe - Ausbau & Fassade 2010 (24.-27.3.2010 in München)
- Patina für die Ewigkeit: Bewusst herbeigeführte Vergrauung mit System à la Adler (18.3.2019)
- Neues Silbergrau mit Metallic-Effekt von Keimfarben für Holz im Außenbereich (18.3.2019)
- Fraunhofer IBP bereitet Forschungsvorhaben zu Algen und Pilzen an Fassaden vor (7.7.2011)
- Farbtonfächer zu Stos „Architectural Colours“ (nicht mehr) verfügbar (3.4.2011)
- Lotusan Fassadenpreis 2010 ist entschieden (3.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Wir helfen den Fassaden!" startet internationalen Wettbewerb (6.4.2010)
- Fotofassade: Fassaden vollflächig mit Digitalbildern schmücken (6.4.2010)
- WDVS airless armieren (6.4.2010)
- SanReMo-Broschüre von Sakret: "Der Bestandsbau ist die Zukunft am Bau" (1.12.2009)
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Kalkputz - warum nicht auch zur Außenanwendung? (20.3.2008)
- Holzforscher sehen Algenbefall an Hausputzen voraus (30.10.2007)
- Maxit gegen Algen und Pilze: hydrophil statt hydrophob (24.4.2007)
- Herbol stellt erste Fassadenfarbe mit Nanotechnologie von BASF vor (23.4.2007)
- Fraunhofer untersucht Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel (20.4.2007)
- Es grünt so grün ... wenn Friedhofs Fassaden (aus)blüh'n (29.3.2007)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- Neue Lucite Fassadenfarbe bremst Fassadenverschmutzung (13.4.2006)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Silikatfarbe mit Nanotechnologie für bessere Haftung und Selbstreinigung (12.4.2005)
siehe zudem: