WDVS airless armieren
(6.4.2010; FAF-Bericht) Sto hat auf der "Farbe Ausbau & Fassade" in München die weltweit erste WDVS-Armierungsmasse präsentiert, die sich mit einem Airlessgerät spritzen lässt. "StoArmat Classic AS" kann so die WDVS-Verarbeitung beschleunigen und eignet sich vor allem für kleinere Objekte. Das Verfahren ist für das WDVS StoTherm Classic konzipiert.
Die neuartige Airless-Technologie ist für kleine und mittlere Auftragsgrößen gedacht und bietet sich für Objekte mit weniger als 500 Quadratmetern Fassadenfläche an. "Die Airless-Technik ist Alltag in den meisten Malerbetrieben. Deshalb haben wir eine Armierungsmasse entwickelt, die sich wie ein Innenspachtel verarbeiten lässt. Das Ergebnis ist StoArmat Classic AS", erklärte Sto-Entwicklungschef Dr. Andreas Weier anlässlich der Präsentation der Armierungsmasse auf der Fachmesse "FAF" in München.
Schnell und nebelarm
Die
neue Technik bringt den Putz schneller an die Wand als beim manuellen
Auftrag. Folgende Vorteile stellt Sto gegenüber bisherigen Spritzverfahren
heraus:
- Aufgrund der spritznebelarmen Verarbeitung verringern sich die Abklebearbeiten und die Baustelle bleibt sauber. Das zählt vor allem bei privaten Auftraggebern.
- Die Airlesstechnologie ist in den meisten Betrieben aus dem Bereich des Farbenspritzens bekannt. Durch Armat Classic AS könne auch den WDVS-Verarbeitern, die auf dem Gebiet Maschinentechnik noch unerfahren sind, eine Effizienz-Steigerung ermöglicht werden.
- Mit den vergleichsweise dünnen Schläuchen wird das Handling auf der Baustelle vereinfacht - vor allem auf dem Gerüst.
Erhältlich ist StoArmat Classic AS im Eimer oder im Silo mit 500 bzw. 1.000 Kilogramm. Die Armierungscreme kann nicht nur maschinell, sondern auch weiterhin manuell aufgetragen werden, z.B. an schwer zugänglichen Zonen oder bei Kleinstaufträgen.
Die Verarbeitungsschritte im Airless-Verfahren (Bild mit den ersten 4 Schritten und weiteres Bild mit den Schritten 5 bis 8):
- ausgeschäumte Platten vorbereiten,
- mit der feinen Düse vornebeln,
- zur großen Düse wechseln und
- mit dieser armieren, dann
- Fläche vorglätten,
- Gewebe einbetten,
- Oberputz aufziehen und
- strukturieren.
Weitere
Informationen zu StoArmat Classic AS können per
E-Mail an Sto angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sto AG
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Farbe - Ausbau & Fassade 2010 (24.-27.3.2010 in München)
- Lotusan-Fassadenpreis ausgelobt (1.9.2010)
- WDVS-Fassaden mit geflochtener und welliger Oberfläche (26.8.2010)
- Dunkle Töne für Karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Organisches oder mineralisches WDVS im Hammerschlag-Test (28.7.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Unsichtbarer Flächenlautsprecher für WDV-Systeme (6.4.2010)
- Lesen, Sehen, Tasten: Brillux KundenBox "Wärmedämmung" (6.4.2010)
- WDVS-Informationsfilm von Baumit für die eigene Homepage (6.4.2010)
- Colore - ein neues Architekturmagazin von Brillux (2.4.2010)
- WDVS StoTherm Wood für Holzbauten (6.3.2010)
- Neue WDVS-Holzfaserplatte: robuste Schale, weicher Kern (6.3.2010)
- Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen (21.2.2010)
- Sto AG wird mit eigenem Werk Dämmstoffhersteller (25.1.2010)
- WDVS kompakt: Fassadendämmung auf 48 Seiten (6.1.2010)
- Deutscher Fassadenpreis mit weiterer Kategorie (6.1.2010)
- SanReMo-Broschüre von Sakret: "Der Bestandsbau ist die Zukunft am Bau" (1.12.2009)
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Hemmen KfW-Programme energetische Sanierung? (1.11.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2009)
- Fassadensanierung im Einklang mit hanseatischer Baukunst (22.9.2009)
- EAE: Europäische Verarbeitungsrichtline WDVS als Ziel (30.7.2009)
- Fassadensanierung - schlank, wärmedämmend und algenfrei (30.7.2009)
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
siehe zudem:
- WDVS, Putzfassade und Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon