Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen
(28.7.2010) Immer dünner sollen sie sein und immer bessere Dämmwerte liefern - in den vergangenen zwei Jahren sind zunehmend Dämmstoffe für "schlanke WDV-Systeme" auf den Markt gekommen. Eine Entwicklung, die für ausführende Fachbetriebe und ihre Auftraggeber nicht ohne Konsequenzen bleibt.

Bereits in der EnEV 2009 werden bessere U-Werte für die einzelnen Bauteile und somit auch für Fassaden gefordert, die EnEV 2012 sieht eine nochmalige Reduzierung des Primärenergiebedarfs von 30 Prozent vor. Experten gehen davon aus, dass die dann angestrebten U-Werte beim Einsatz konventioneller Dämmstoffe auf EPS- und Mineralwollebasis zu einer weiteren Zunahme der Dämmstoffdicke führen werden. Lothar Bombös, Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS): "Immer mehr Auftraggeber wollen auch im Bestand auf Passivhausniveau kommen bzw. ein Nullenergiehaus realisieren. Bei unseren Mitgliedsunternehmen häufen sich die Anfragen zu Dämmstoffdicken über 20 Zentimeter." Für die Verarbeiter bedeutet der Einsatz höherer Dämmstoffdicken bei der Montage eine explizite Planung und sehr sorgfältige der Anschlussarbeiten an Bauteile wie Dachüberstand und Fensterbänke sowie eine gute Abstimmung zwischen den Gewerken. Dämmstoffdicken dieser Dimension sorgen in der Öffentlichkeit für Diskussionen um den richtigen Lichteinfall oder um die korrekte Einhaltung von Abstandsmaßen - siehe zudem Beitrag "Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen" vom 21.2.2010.
Die Industrie reagiert auf die steigenden Anforderungen an ihre Produkte und arbeitet konsequent an der Entwicklung innovativer Dämmstoffe für WDV-Systeme, die schlank und dabei effizient sind. Dabei zeichnen sich nach Ansicht von Lothar Bombös gleich mehrere Trends für die nächsten Jahren ab: "Bei den Dämmstoffen wird eine permanente Verbesserung des Lambda-Wertes angestrebt - hin zum schlanken WDV-System. Auch der Trend zur höheren Qualität der Produkte bzw. Systeme ist deutlich zu spüren. Und es werden immer mehr hochwertige Unter- und Oberputze sowie zusätzliche Anstriche eingesetzt." So gehören EPS-Dämmstoffe der WLG 032 oder Mineralwolle der WLG 035 mittlerweile zum Standard bei der energetischen Sanierung von Fassaden, auch Phenolharz- und Polyurethandämmstoffe der WLG 022 bis 028 werden bereits eingesetzt - siehe z.B.Beitrag ""Weber Broutin (heute Saint Gobain Weber) stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor" vom 20.4.2007. Hinzu kommen die hoch dämmenden Vakuumisolationspaneele (VIP), die in puncto Qualität und Leistung überzeugen, allerdings deutlich teurer sind als die etablierten Systeme mit EPS, XPS und Mineralwolle. Dr. Wolfgang Setzler, Geschäftsführer des Fachverbandes: "Der Einsatz innovativer Systeme bis hin zu Naturstein- und Glasoberflächen wird in letzter Zeit häufiger nachgefragt. Die Umsetzung scheitert allerdings oft am hohen Preis dieser Systeme."
Beim Blick auf die höheren Baustoffkosten argumentieren die Hersteller ihrerseits mit den Kosteneinsparungen bei den Anschlussarbeiten, die sich durch dünnere Dämmschichtdicken ergeben, und der höheren Energieeinsparung für den Auftraggeber. So können heute mit zwei Zentimeter dicken Vakuumisolationspaneelen die gleichen Werte erreicht werden wie mit 16 bis 20 Zentimeter dicken Dämmstoffen in konventionellen WDV-Systemen. Der Dämmstoff Phenolharz (WLG 022) beginnt sich als Variante zu etablieren. Verarbeitenden Unternehmen wird allerdings seitens der Industrie empfohlen oder sogar zur Bedingung gemacht, ein entsprechendes Fachseminar über die Anwendung dieser Dämmstoffe zu absolvieren.

Darüber hinaus gebe es laufend Versuche mit neuen Techniken und mit modifizierten Dämmstoffen, unter anderem aus dem Bereich der Naturbaustoffe. Dr. Wolfgang Setzler: "Bis diese jedoch zur Marktreife kommen und sich anschließend in der Praxis bewährt haben, werden nach unserer Einschätzung noch mindestens fünf bis zehn Jahre ins Land gehen."
... und Innendämmung?
Einen weiteren Trend sieht Setzler im Bereich der Innendämmung. "Das ist eine Lösung bei denkmalgeschützten und stark gegliederten Fassaden oder bei Grenzbebauung, wenn keine Außendämmung möglich ist. Auch zur Schimmelbekämpfung wird Innendämmung vermehrt eingesetzt."
WDVS: mehr als Dämmung
Ob innen oder außen - bei der Weiter- und Neuentwicklung der Systeme geht es nicht alleine um die Dämmstoffe, wie Rüdiger Lugert, Vorstand Technik des Fachverbandes, betont: "Wir sprechen nicht umsonst von Systemen. Ein WDVS besteht bekanntlich nicht nur aus dem Dämmstoff, sondern auch aus Oberflächen, Klebe- und Armierungsmassen, Dübeln, Armierungsgeweben usw. An all diesen Fronten wird weiterentwickelt. Im FV WDVS arbeiten sechs unterschiedliche Arbeitskreise an übergeordneten technischen Problemstellungen." Kommen neue Materialien zum Einsatz, empfehlen die Experten dem Verarbeiter im Vorfeld ein Gespräch mit dem Fachberater des Systemherstellers und ggf. eben den Besuch einer Fortbildungsveranstaltung. Rüdiger Lugert: "Der Profi-Kunde bekommt auf Wunsch ein komplettes Serviceangebot, das von der Vermittlung von theoretischem Wissen und Erstellung von Detailzeichnungen bis hin zur Unterstützung bei der Montage der Dämmsysteme auf der Baustelle reicht. Bauherr, Architekt und Planer sowie der ausführende Baubetrieb können hier mit der ganzen Kompetenz unserer Mitgliedsfirmen rechnen." Dieses Wissen nützt vielen Verarbeitern sehr, denn sie haben in der Regel keine eigenen Erfahrungswerte bezüglich des Zeitaufwandes für die Montage eines innovativen Dämmsystems, was wiederum die Kalkulation erschwert. Bei großen Objekten raten die Experten, eine Mustermontage zur Ermittlung der Zeiten vorzunehmen, und "last but not least steht der Systemhersteller mit Rat und Tat zur Seite". Wer sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten vertraut macht, steht besser da, meint Rüdiger Lugert und empfiehlt dem ausführenden Fachhandwerk: "Sich zu informieren, die Weiterbildungsveranstaltungen der Handwerksverbände und der Mitglieder des Fachverbandes zu nutzen und vor allem offen für Neues zu sein - das ist meines Erachtens das Gebote der Stunde."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue Komponenten und Verfahren sollen Vakuum-Isolations-Paneele verbilligen (12.12.2011)
- Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme veröffentlicht neue Verarbeitungsrichtlinie (7.12.2011)
- Variotec erweitert QASA-Zulassung für VIP-Sandwichelemente (15.9.2011)
- "Tuning für WDV-Systeme": Neue Broschüre zu weber.therm retec (15.9.2011)
- Putzträgerbrandriegel in der WLG 035 mit beidseitiger Haftbeschichtung (14.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- aktualisiert: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Dunkle Töne für Karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Organisches oder mineralisches WDVS im Hammerschlag-Test (28.7.2010)
- Neues Trägersystem bringt unebene Fassaden energetisch ins Lot (28.7.2010)
- Zulassungskonforme Wärmedämm-Verbundsysteme von Homatherm (28.7.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Dämmprofil gegen Schimmelbildung rund ums Fenster (6.7.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
- Preissteigerungen: Dämmstoffe versus Heizkosten (21.6.2010)
- Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten λ-Wert Aerogel und Steinwolle (28.5.2010)
- 2 Fachbroschüren über Holzfaserdämmstoffe und Holzfaser-WDVS (13.5.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Cool Colours für dunkle (WDVS-)Fassaden bis hin zu Schwarz (13.5.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Lesen, Sehen, Tasten: Brillux KundenBox "Wärmedämmung" (6.4.2010)
- WDVS-Informationsfilm von Baumit für die eigene Homepage (6.4.2010)
- WDVS airless armieren (6.4.2010)
- Unsichtbarer Flächenlautsprecher für WDV-Systeme (6.4.2010)
- Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen (21.2.2010)
- WDVS kompakt: Fassadendämmung auf 48 Seiten (6.1.2010)
- Deutscher Fassadenpreis mit weiterer Kategorie (6.1.2010)
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Hemmen KfW-Programme energetische Sanierung? (1.11.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2009)
- EAE: Europäische Verarbeitungsrichtline WDVS als Ziel (30.7.2009)
- Dämmen bis ultimo? (3.11.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
siehe zudem:
- Wärmedämm-Verbundsysteme, Dämmstoffe, Putz, Mauerwerk, Fassade und Innendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon