Neues Trägersystem bringt unebene Fassaden energetisch ins Lot
(28.7.2010) Um auch ausgesprochen unebene Altbaufassaden leicht von außen dämmen zu können, hat Inthermo ein System mit Doppel-T-Trägern entwickelt, mit dem sich Passivhausniveau erreichen lassen soll. Die Gefache zwischen der alten Außenwand und der aufzubringenden Holzfaserplatte lassen sich praktischerweise für nachträgliche Installationen nutzen (Antennen- und Netzwerkkabel beispielsweise) und mit Zellulose oder Inthermo HFD-Gefachdämmung verfüllen.
"Die flexiblen Unterkonstruktionen von Inthermo tragen erheblich dazu bei, dass so gut wie jede Zimmerei in Zusammenarbeit mit einem versierten Stuckateur oder Sanierungsfachbetrieb vormals vollkommen ungedämmte Mauerwerksgebäude in energiesparende Vorzeigeobjekte verwandeln kann", verspricht Inthermo Geschäftsführer Dipl.-Holzbauing. Guido Kuphal. Ohne den Altputz abschlagen und Unebenheiten des Mauerwerks ausbessern zu müssen, lasse sich mit Hilfe dieser modularen Holzunterkonstruktion eine vollkommen ebene Montagebasis für Holzfaserdämmplatten wie die Inthermo HFD-Exterior Solid herstellen.
Die Träger wurden eigens für sanierungsbedürftige Außenwände geschaffen, auf denen Unebenheiten wie Schadstellen und Vorsprünge das lotrechte Dämmen erschweren. Durch ihre Länge von 5 m seien die neuen Inthermo T- und Doppel-Träger auf jeder Baustelle einsetzbar und mittels gängiger Befestigungsmittel an der Fassade im Handumdrehen zu montieren.
Gerade hochgedämmte Fassaden lassen sich laut Kuphal durch Trägerbreiten von bis zu 240 mm "spielend leicht" realisieren. Bereits die kleinste Dimension des Trägers mit 120 mm Ausladung erfülle in Verbindung mit der Inthermo-Fassadendämmplatte HFD-Exterior Solid in 60 mm Dicke die Anforderungen der KfW für die Einzelmaßnahme "Sanierung der Außenwand".
Die Inthermo-Träger bestehen aus KVH-Gurten im Format 60 x 45 mm sowie 6 mm-Hartfaserstegen. Die Ausladungen betragen 120, 150, 180 und 200 mm bei den Einfach-T-Trägern. Die Doppel-T-Träger gibt es in den Breiten 160, 200 und 240 mm. Sie verfügen über ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht und eine wärmebrückenreduzierte Bauart.
Weitere
Informationen zu WDVS mit Inthermo T- und Doppel-Trägern können per
E-Mail an Inthermo
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Holzfaser-Dämmsystem mit Untergrundausgleich für innen oder außen (30.1.2013)
- Pavatex stellt Wärmespeicher-Dämmblock für die verputzbare Vormauerdämmung vor (30.1.2013)
- Inthermo veröffentlicht 136-seitiges Kompendium über Holzfaser-WDVS (15.2.2012)
- Lambdaplus und Isofloc gehen gemeinsame Wege zur Fassadendämmung (20.1.2012)
- Neuer Homatherm Planungsguide mit Dämmlösungen vom Keller bis zum Dach (15.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- aktualisiert: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Zulassungskonforme Wärmedämm-Verbundsysteme von Homatherm (28.7.2010)
- Dunkle Töne für Karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Dämmprofil gegen Schimmelbildung rund ums Fenster (6.7.2010)
- Bindemittel definieren Mineralwolle neu (25.6.2010)
- Aerowolle kombiniert für bemerkenswerten λ-Wert Aerogel und Steinwolle (28.5.2010)
- 2 Fachbroschüren über Holzfaserdämmstoffe und Holzfaser-WDVS (13.5.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Lesen, Sehen, Tasten: Brillux KundenBox "Wärmedämmung" (6.4.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Neue Gutex-Holzfaserdämmplatte für hinterlüftete Fassaden (6.3.2010)
- Neue Holzfaserplatte mit robuster Schale und weichem Kern (6.3.2010)
- Gestern Zeitung, heute Zellulosedämmung (4.3.2010)
- Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen (21.2.2010)
- Schlanke Fußbodenheizung auf trockener Holzfaser-Basis für Berliner Plattenpalast (18.2.2010)
- Natureplus-zertifiziert Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- WDVS kompakt: Fassadendämmung auf 48 Seiten (6.1.2010)
- Deutscher Fassadenpreis mit weiterer Kategorie (6.1.2010)
- Neues Dübelkonzept fixiert Traglattung für Vorhangfassaden (2.11.2009)
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Holzfaserdämmplatten wissenschaftlich untersucht (20.8.2009)
- Holzforschung: Span-, Faser- und OSB-Platten auf 47 Seiten (10.8.2009)
- Knauf Wohnbaubroschüre über ganzheitliche Sanierung (10.8.2009)
- Naturetherm: Ökologisches Holzfaser-WDVS von Knauf (30.7.2009)
- Ratgeber "Wärmedämmung" von Verbraucherzentrale neu aufgelegt (7.5.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
siehe zudem:
- WDVS, Wärmedämmung, Innendämmung, Dachdämmung, Trockenbau und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade