2 Fachbroschüren über Holzfaserdämmstoffe und Holzfaser-WDVS
(13.5.2010) Seit das Einsparen von Energie und die Verwendung natürlicher Materialien bei öffentlichen wie privaten Bauvorhaben eine immer größere Rolle spielen, boomt der Baustoff Holz. Davon profitiert in besonderem Maße auch das Dämmen mit Holzfasern. So konnten die deutschen Hersteller und Anbieter von Holzfaserdämmstoffen, die im Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) zusammengeschlossen sind, im Jahr 2009 eine Umsatzsteigerung von annähernd 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen. Um der wachsenden Nachfrage mit profunden Fachinformationen zu entsprechen, hat der VHD für Architekten, professionelle Bauhandwerker (Zimmerleute, Schreiner, Trockenbauer, Maler, Stuckateure) sowie für Techniker und Fachberater in Fertigbaubetrieben zwei lesenswerte Informationsbroschüren des Informationsdienstes Holz neu aufgelegt.

"Zimmereien und Fertigbaufirmen, die Neubauten mit Holzfaserdämmstoffen ausrüsten oder Altbauten und Bestandsgebäude mit Holzfaserprodukten modernisieren, sollten sich mit unseren Broschüren eingehend befassen. Gleiches gilt für Stuckateure, die im Rahmen von WDVS-Aufträgen auf Holzfaserplatten putzen, sowie für Maler, die Fassaden- und Innendämmsysteme auf Holzfaserbasis applizieren", empfiehlt Dr.-Ing.-Tobias Wiegand, Geschäftsführer beim Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) in Wuppertal. Erklärtes Ziel des Branchenverbandes ist, Planer und Ausführende für den flächendeckenden Einsatz von Holzfaserdämmstoffen und eine fachgerechte Verarbeitungsqualität zu sensibilisieren.
Broschüre 1: Holzfaserdämmstoffe
Die
36-seitige Informationsschrift gibt einen profunden Überblick über die
vielfältigen Ausführungen, bauphysikalischen Eigenschaften und
Einsatzmöglichkeiten von Holzfaserdämmstoffen am Bau. Detailliert dargelegt
werden unter anderem die genormten Anwendungen beim Ein- und
Zweifamilienhausbau. Dabei wird unterschieden, ob es sich um eine ...
- Dachdämmung,
- Fassadendämmung oder
- energetisch auf den neusten Stand zu bringende Geschossdecke handelt.
Besonderheiten wie das Errichten raumtrennender Innenwände mithilfe von Holzfaserplatten werden ebenfalls erörtert. Der Leser erfährt Grundlegendes über alle wichtigen fachlichen Aspekte der Verarbeitung von Holzfaserprodukten; behandelt wird dabei auch die Herstellung im Nass- oder Trockenverfahren. Fotos, Diagramme und Tabellen lockern die Darstellungen auf.
Broschüre 2: Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme
Wenn
es an das Dämmen und Gestalten von Neubaufassaden geht oder ans Sanieren älterer
Gebäudehüllen, ist es mit einem bunten Anstrich zumeist nicht getan: Im Neubau
wie auch bei Bestandsgebäuden sind die strengen Vorgaben der
Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2009) zu beachten; für 2012 ist sogar das
Passivhausniveau als allgemeinverbindlicher Dämmstandard im Gespräch. Wer mit
dem weiter steigenden Anforderungsniveau Schritt halten will, ist u.a. mit
Wärmedämmverbundsystemen gut beraten.
Auch die günstigen bauphysikalischen Eigenschaften von Holzfaserdämmplatten machen in Kombination mit einem spezifisch abgestimmten Putzsystem das Erreichen des Passivhausniveaus schon heute möglich. Bevor es aber an die Arbeit gehen kann, ist zunächst den baurechtlichen Grundlagen Aufmerksamkeit zu schenken. Warum es bei Wärmedämmverbundsystemen beispielsweise ratsam ist, alle Komponenten aus einer Hand zu beziehen, wird in der neuen VHD-Broschüre ausführlich beschrieben. Nach fachgerechter Montage bringen Holzfaser-WDV-Systeme ihre Vorzüge dann bei Wind und Wetter umso besser zur Geltung: Eigenschaften wie die Wärmedämmung über Winter oder auch der sommerliche Hitzeschutz, Brand- und Schallschutz werden ausführlich behandelt, ebenso Aspekte der Behaglichkeit und Wohngesundheit.
Besonderes Augenmerk widmet die Broschüre der fachgerechten Ausbildung von Detailanschlüssen. Auch dem Putzsystem, das bei neun von zehn WDVS-Objekten zum Einsatz kommt, ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die
Fachbroschüren sind als
Download unter holzfaser.org als PDF-Dokumente verfügbar. Druckexemplare
können per
E-Mail an VHD
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Boden, Wand, Decke, Dach - U-Wert-Rechner von IsoBouw rechnet online (20.10.2010)
- Bericht vom 1. ETICS-Forum: Europa ist ein Wachstumsmarkt für WDVS (6.10.2010)
- Neue Studie zum WDVS-Markt (6.10.2010)
- WDVS-Fassaden mit geflochtener und welliger Oberfläche (26.8.2010)
- URSA Glasswool-Dämmplatten mit verbesserter Dämmleistung (26.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Neue Gutex-Holzfaserdämmplatte für hinterlüftete Fassaden (6.3.2010)
- Neue Holzfaserplatte mit robuster Schale und weichem Kern (6.3.2010)
- Schlanke Fußbodenheizung auf trockener Holzfaser-Basis für Berliner Plattenpalast (18.2.2010)
- Natureplus-zertifiziert Holzfaserdämmplatte für die Innendämmung (4.2.2010)
- Holzfaserdämmplatten wissenschaftlich untersucht (20.8.2009)
- Holzforschung: Span-, Faser- und OSB-Platten auf 47 Seiten (10.8.2009)
- Knauf Wohnbaubroschüre über ganzheitliche Sanierung (10.8.2009)
- Naturetherm: Ökologisches Holzfaser-WDVS von Knauf (30.7.2009)
- Ratgeber "Wärmedämmung" von Verbraucherzentrale neu aufgelegt (7.5.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Mauerwerk mit Holzfasern direkt im Verbund dämmen (21.1.2009)
siehe zudem:
- Wärmedämmung, WDVS, Innendämmung, Dachdämmung, Trockenbau und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade