Mauerwerk mit Holzfasern direkt im Verbund dämmen
(21.1.2009; BAU-Bericht) Dass betagte Außenwände Transmissionswärmeverlusten oft nur wenig entgegenzusetzen haben, muss wirklich nicht sein: "Bei unzähligen Wohngebäuden, die älter als 25 Jahre sind, wird es höchste Zeit für eine fachgerechte energetische Modernisierung der Fassade!", betont beispielsweise Dipl.-Holzwirt Christoph Jost, Leiter Technik bei Inthermo, im Rahmen der BAU. Der ökologisch orientierte Bauzulieferer Inthermo aus dem hessischen Ober-Ramstadt will dem gewachsenen Modernisierungsstau mit ausgefeilten Systemlösungen begegnen. So eröffnet der WDVS-Anbieter Planern und Handwerksbetrieben die Möglichkeit, mineralische Untergründe wie zum Beispiel Mauerwerk mit Holzfaserdämmplatten direkt zu dämmen.









Für Verarbeiter der Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Massiv ergeben sich laut Inthermo in der Praxis handfeste Vorteile: Dazu zählt zunächst die zeitsparende Applikation direkt auf die Außenwand des modernisierungsbedürftigen Objekts. Mit der raschen Auftragsabwicklung verbinde sich zugleich ein hohes Maß an Sicherheit, wenn ausschließlich die güteüberwachten Inthermo Systemkomponenten zum Einsatz kommen. Die fertig montierte Platten verfügen zudem über eine verstärkte Deckschichtlamelle und sollen sich durch eine robuste Oberfläche auszeichnen. Die Holzfaserplatte Inthermo HFD-Exterior Massiv weist außerdem ein überdurchschnittlich hohes Wärmespeicherungsvermögen auf.
Dämmen mit Inthermo HFD-Exterior Massiv Schritt für Schritt:
- Kleber im Punkt-Wulst-Verfahren aufbringen
- Platten kleben und ausrichten
- Dübelschraube einbringen
- Dübel fixieren
- Rondelle einbringen
- Flächenbündigkeit prüfen
- Gebäudeecken und Fensterlaibungen armieren
- Putzsystem aufbringen
Interessante Perspektiven
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden entwickelt sich
für
- Rohdichte: ca. 160 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit (Rechenwert): 0,043 W/mK
- Druckspannung: > 20 kPa
- Wasserdampfdiffusionswiderstand: μ ~ 5
- Brandverhalten nach DIN 4102: B2
- Kantenprofil: stumpf
- Abmessungen: 1020 x 60 mm
- Dicke: 60, 80, 100 oder 120 mm
siehe auch für weitere Informationen:
- Wärmedämmfassade WDF von Schlagmann Poroton erhält Bayerischen Energiepreis (24.11.2010)
- Holzfaserdämmstoffe und Holzfaser-WDVS in 2 Fachbroschüren (13.5.2010)
- WDVS StoTherm Wood für Holzständerbauten europakonform (6.3.2010)
- Holzfaserplatte mit robuster Schale und weichem Kern (6.3.2010)
- Fassadensanierung im Einklang mit hanseatischer Baukunst (24.9.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Baumit XS 022 zur eXtra Schlanken Fassadendämmung (21.1.2009)
- Premiere für Poroton-Wärmedämmfassade (21.1.2009)
- Dämmsteine statt Dämmstoff: Xella mit neuer Markenkampagne (19.1.2009)
- 2x: Puren mit Dämmung, Fassaden und Solar-Luftkollektor (30.12.2008)
- Europäischer WDVS-Verband gegründet (14.12.2008)
- WDVS-Argumente in "Dämmen mit Gewinn" (8.12.2008)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Neues Lieferprogramm "Farben und Putze" von Brillux ist da (3.12.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Planer CD von Schwenk Putztechnik (27.9.2008)
- "Warm-Wand" - Knaufs Wärmedämmverbundsystem-Programm (27.9.2008)
- Schwenk: Wärmedämmung unschuldig angeklagt (10.7.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
- Weber Broutin stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
siehe zudem:
- Fassadendämmung, Putz, Wärmedämmung und Mauerwerk auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade