Premiere für Poroton-Wärmedämmfassade auf der BAU
(21.1.2009; BAU-Bericht) Auf der BAU 2009 in München wurde eine ganz spezielle Möglichkeit der ökologischen Fassadendämmung der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Poroton-Wärmedämmfassade (Poroton-WDF) ist eine Art gedämmtes Vormauerwerk (nach DIN 1053-1:1996-11 Abschnitt 8.4.3) aus mit Perlit gefüllten Ziegeln, die vor bestehenden Wänden aufgemauert werden.
Dank der Kombination aus Ziegel und Perlit verfügt die Wärmedämmfassade über einen Wärmeleitwert von 0,065 W/mK und besteht lediglich aus zwei Schichten - nämlich aus ...
- 18 cm dicken, mit Perlit gefüllten Ziegeln sowie
- Leichtputz.
Demgegenüber stehen marktübliche Wärmedämmverbundsysteme mit Wärmeleitwerten zwischen beispielsweise 0,043 (Holzfaserdämmung) und 0,022 W/mK (Resol), die oftmals aus mehreren Schichten bestehen, die beim Rückbau eventuell sogar als Sondermüll zu entsorgen sind.

Für die Poroton-Lösung spricht u.a. auch, dass die Problematik der "Spechtschäden" oder der unsachgemäßen Behandlung von WDV-Systemen dank der massiven, 15 Millimeter dicken Ziegelstege ausgeschlossen werden kann. Auch erweist sich die Wärmedämmfassade im Brandfall als unproblematisch, denn Ziegel sind naturgemäß feuerbeständig und halten höchsten Brandschutzanforderungen stand. Die Poroton-Wärmedämmfassade versteht sich zudem aufgrund ihrer Stabilität im Vergleich zu anderen Systemen als eine sehr langlebige Methode zur Sanierung von Fassaden.
Poroton-WDF bietet sich vor allem für Hauseigentümer an, die sich einmal ganz bewusst für eine Ziegelhaus entschieden
haben und auch nach der Fassadensanierung in einem reinrassigen Ziegelhaus
wohnen wollen. Gleichwohl werden sie bei Details z.B. von
siehe auch für weitere Informationen:
- Innendämmung einer Coburger Kreativhochburg mit Schlagmanns keramischer Wärmedämmfassade (28.11.2022)
- 9 bis 12,50 Euro: Beispiel für bezahlbaren Wohnungsbau im Münchner Süden mit Ziegelmauerwerk (12.5.2022)
- 20 Jahre Perlit-Ziegel (6.7.2021)
- Neue Broschüre zu KLB-Schalungssteinen aus Beton und Leichtbeton (4.7.2016)
- Piano: Ein neuer WDVS-Wandaufbau mit Kalksandstein und Foamglas im Gleichtakt (1.6.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Baumit XS 022 zur eXtra Schlanken Fassadendämmung (21.1.2009)
- Mauerwerk mit Holzfasern direkt im Verbund dämmen (21.1.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Unipor-Ziegel incl. Wärmebrücken-Katalog erhält Passivhaus-Zertifikat (20.1.2009)
- Dämmsteine statt Dämmstoff: Xella mit neuer Markenkampagne (19.1.2009)
- Aktualisiertes BINE-Informationspaket "Energieeffiziente Wohngebäude" (11.1.2009)
- Europäischer WDVS-Verband gegründet (14.12.2008)
- WDVS-Argumente in "Dämmen mit Gewinn" (8.12.2008)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- "Warm-Wand" - Knaufs Wärmedämmverbundsystem-Programm (27.9.2008)
- Schlagmann zählt runter auf "Poroton-T7" (11.7.2008)
- Schwenk: Wärmedämmung unschuldig angeklagt (10.7.2008)
- T 9, T 8 und S 11 - Fluch oder Segen einer frühen Geburt? (15.1.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
- Weber Broutin stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
siehe zudem:
- Fassadendämmung und Mauerwerk auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade