Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten
(3.9.2007) Zunehmend entscheiden sich Besitzer älterer Ein- und Zweifamilienhäuser dafür, Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) gegen unnötig hohe Energiekosten einzusetzen. Wie attraktiv die Fassaden bei dieser Modernisierung werden können, soll eine neue Beratungshilfe von Caparol deutlich machen. Sie ermöglicht dem Maler- und Stuckateurmeister anhand von vielen Gestaltungsbeispielen, die farbige und formale Variationsbreite für 19 typische Ein- und Zweifamilienhäuser aus den Baujahren von 1900 bis 1990 aufzuzeigen.




Der repräsentative Querschnitt der Beratungshilfe bildet Althäuser jeweils im Ist-Zustand vor der WDVS-Modernisierung ab und schlägt dann drei Gestaltungs-Alternativen vor, die nach den Kriterien "Basic", "Economy" und "Premium" geordnet sind:
- Im Anforderungs-Spektrum "Basic" werden ausschließlich dekorative Farbharmonien für die WDVS-Fassaden abgebildet.
- Bei "Economy" werden weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Zierprofilen, Flachverblendern und anderen Werkstoffen in die Entwürfe eingebracht.
- Der Bereich "Premium" empfiehlt zusätzliche bauliche Veränderungen wie zum Beispiel das Ersetzen von Glasbausteinen, die unerwünschte Wärmebrücken erzeugen, das Anwenden von Bossenelementen, Natursteinsockeln und Holzverkleidungen, das Aufbringen von Dachbeschichtungen sowie je nach Haustyp weitere architektonisch optimierende Maßnahmen.
Zu den Gestaltungsbeispielen gibt es darüber hinaus Amortisationsberechnungen, in die auch die Kosten für eine Dach- und Kellerdeckendämmung einfließen. Ohne die Nutzung öffentlicher Fördergelder - eine zusätzliche Möglichkeit, auf die jeweils hingewiesen wird - ergeben sich dabei Zeiträume von sieben bis 15 Jahren, nach denen sich die Investition durch eingesparte Heizenergie bezahlt gemacht hat. Zugrunde gelegt wird hier ein WDVS-Quadratmeterpreis, der inklusive aller Nebenkosten bei bis zu 150 Euro liegt.
Die Beratungshilfe enthält ferner eine 20seitige Broschüre mit dem Titel
"Fassaden gestalten" sowie eine WDVS-Verarbeitungsanleitung. Außerdem stellt sie
jeweils fünf Checklisten inklusive Aufmaßbögen bereit, anhand derer die Arbeit
begleitender Gewerke erfasst werden kann - zum Beispiel für Dachüberstand,
Fallrohre, Vordächer, Fensterläden, Handläufe, Markisen, Außenlampen und
siehe auch für weitere Informationen:
- WDVS-Fassaden mit echtem Sandstein-Finish von Knauf (28.5.2013)
- Wärmedämmfassade WDF von Schlagmann Poroton erhält Bayerischen Energiepreis (24.11.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und mehr Fläche (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues dena-Infopaket für Verbraucher: Effizientes Bauen und Sanieren von A bis Z (20.8.2007)
- Passiv Bauen auch im Altbau (8.8.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
- Aktualisierte Ausgabe von "URSA EnEV kompakt" erschienen (6.8.2007)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- WDV-System für problematische Untergründe auch in Gelb (5.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- Weber Broutin stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
- Brillux lotet WDVS neu aus (20.4.2007)
- Caparol stärkt Fassade mit Karbonfasern (20.4.2007)
- Geklebt/gedübeltes WDV-System für problematische Untergründe (20.2.2007)
- Thermografie erleichtert Sanierungsplanung (21.6.2006)
- Schäden an Fertighausfassaden rechtzeitig erkennen! (31.3.2006)
siehe zudem:
- WDV-Systeme, Dämmstoffe, Dachisolierung und Putzfassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon