Brillux lotet WDVS neu aus
(20.4.2007) Die Verklebung von Dämmplatten mit gewöhnlichen Schaumklebesystemen hat viele Vorteile - jedoch auch mindestens einen entscheidenden Nachteil: Der Klebeschaum dehnt sich oft unkontrolliert in alle Richtungen aus, drückt dabei die Dämmplatten ab und hinterlässt nicht selten eine unebene Dämmfläche. Keine Frage: Verarbeiter sparen viel Zeit und damit Kosten, wenn dieses Problem entfällt. In diesem Kontext hat Brillux auf der "Farbe - Ausbau & Fassade" das WDV-System Qju mit einer "Lot-Automatik" vorgestellt, die wirklich senkrechte und ebene Fassaden verspricht.

Beim WDV-System Qju werden die Dämmplatten mit dem Qju
Klebeschaum 3700 auf Polyurethan-Basis verklebt (Bild). Anschließend justiert der
Verarbeiter die Dämmplatten mit der kleinen Wasserwaage "Shorty" und fixiert sie
mit speziellen Fixierungswinkeln und -nägeln
(Bilder rechts unten und oben). Der Effekt: Der Qju Klebeschaum
3700 drückt die Dämmplatten nicht weg, sondern er verteilt sich parallel zum
Untergrund. Auch ein Verrutschen oder Abrutschen der Dämmplatten
könne sicher verhindert werden - so Brillux. Zeitaufwändige Nachjustierungen jeglicher Art
würden entfallen,
denn die Dämmplatten und somit die gesamte Dämmschicht seien sofort lotrecht
verklebt. Der Verarbeiter erziele mit Qju einwandfrei ebene Oberflächen - und
das bei Unebenheiten des Untergrunds von bis zu 20 mm.
Der Qju Klebeschaum 3700 ist in handlichen Dosen sofort verfügbar. Schwere Materialtransporte entfallen, der Verarbeiter bleibt unabhängig von Wasser und Strom, die Baustelle sauber - zumal Brillux die leeren Dosen zurücknimmt und dem Recycling-Kreislauf zuführt. Insgesamt sei das neue Brillux WDV-System Qju schneller, sauberer, sicherer, exakter, leichter, flexibler und ökologischer als mineralisch verklebte WDV-Systeme bzw. konventionelle Schaumklebesysteme. Die Qju EPS-Hartschaum-Dämmplatten in der Qualität TQ 32 werden mit dem Bemessungswert 0,032 W/mK bezüglich der Wärmeleitfähigkeit ausgewiesen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Lesen, Sehen, Tasten: Brillux KundenBox „Wärmedämmung“ (6.4.2010)
- Die neue Windlastnorm und ihre Konsequenzen für WDVS (5.12.2007)
- Null-Emissions-Haus in Österreich: Die Natur im Blick (4.12.2007)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Fassadendämmung (25.11.2007)
- Fachbuch: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (14.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weber Broutin stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor (20.4.2007)
- Caparol stärkt Fassade mit Karbonfasern (20.4.2007)
- Stos neue Silotechnik verlängert den Feierabend (20.4.2007)
- Förderung von Naturdämmstoffen geht weiter - rückwirkend! (22.3.2007)
- WDVS mit eingebauter Lüftungsfunktion (16.3.2007)
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
- Geklebt/gedübeltes WDV-System für problematische Untergründe (20.2.2007)
- natureplus-Auszeichnung für Fassadendämmsystem StoTherm Wood (20.2.2007)
- EnEV: Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006 (10.12.2006)
- Plädoyer für WDVS mit Schilf-Dämmung (28.11.2006)
- Qualitätsrichtlinie für Fassaden-Dämmplatten aus EPS-Hartschaum erneuert (28.11.2006)
- Brillux Infoportal: Online-Unterstützung für WDVS-Akquise (28.11.2006)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
- Wärmedämmverbundsystem für problematische Untergründe (27.9.2006)
- Platzsparende Dämmplatte Top32 zugelassen für Passivhäuser (25.7.2006)
- Stoßsicherheit für WDVS Fassaden von Knauf Aquapanel (6.7.2006)
- Neuartige grau-weiße Fassadendämmplatte von Knauf (21.6.2006)
- Mineralische Dämmplatte soll Attraktivität vollmineralischer WDV-Systeme steigern (19.5.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Bautechnik, Holzbau, Holzhaus, Holzarchitektur, Mauerwerk bei Amazon
- WDVS, Wärmedämmung und Putz bei Baulinks