Geklebt/gedübeltes WDV-System für problematische Untergründe
(20.2.2007) Auf
verputzten Untergründen mit schlechter Tragfähigkeit ohne zusätzliche
Verdübelung arbeiten zu können, nur einen Dübel für alle Dämmdicken zu benötigen
und dabei den Dämmstoff nicht durchbohren müssen - so sah BaumitBayosans
Anforderungsliste für ihr neues WDVS-Befestigungssystem aus. Herausgekommen ist
der "KlebeAnker", der mit großem Brimborium auf der BAU von BaumitBayosan
vorgestellt wurde.
Kleben gehört zu den ältesten und zugleich modernsten Verfahren, um irgendwelche Komponenten zu verbinden. Die Klebetechnologie ersetzt damit immer mehr die herkömmlichen Verbindungsmethoden wie schweißen, schrauben oder nieten. Die Automobilindustrie macht sich z.B. auch seit geraumer Zeit die Klebetechnologie intensiv zu Nutze. So werden z.B. Luxuslimousinen namhafter Hersteller mittlerweile von einer in Summe über 90 Meter langen Klebenaht zusammengehalten. Bei Flugzeugen sind heute bereits an die 70% aller Nähte geklebt und auch im modernen Brückenbau wird in immer größerem Umfang ge- bzw. verklebt.
WDV-Systeme mit EPS-Dämmplatten werden seit Jahren auf neuwertigen Untergründen wie Ziegelmauerwerk nur noch geklebt. Auf verputzten Untergründen mit schlechter Tragfähigkeit, wie etwa Altputz oder Betonflächen, müss(t)en aber zusätzlich Dübel gesetzt werden. Hier beginnt das Terrain für den Klebeanker:

Sechs KlebeAnker werden pro Quadratmeter in das tragfähige Mauerwerk eingeschlagen (Bild) und vor dem Verkleben der Dämmplatten mit Klebespachtel versehen. Die so entstandenen Klebeflächenpunkte bieten sichere, zusätzliche Haftpunkte für die Dämmplatten. Durch den Baumit KlebeAnker werden die angebrachten Dämmplatten außerdem systembedingt nicht beschädigt, so dass ...
- Dübel sich im Oberputz nicht mehr abzeichnen können (Schadensbild) und
- keine zusätzlichen Wärmebrücken in der Fläche entstehen (Thermographie).
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Version: Baumit KlebeAnker StarTrack orange für kritische WDVS-Untergründe (31.1.2013)
- Sich selbst versenkender Universaldübel Ecotwist für Polystyrol-WDV-Systeme (28.6.2012)
- WDVS-Dämmplatte von Knauf Insulation für die versenkte Verdübelung zugelassen (14.9.2011)
- Sto-Rotofix plus hält Dämmplatten ohne Kleber (14.9.2011)
- Aus Bayosan wird endgültig Baumit (30.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- natureplus-Auszeichnung für Fassadendämmsystem StoTherm Wood (20.2.2007)
- Fachverband WDVS startet Kampage "Deutscher Heizenergiespartag" (20.2.2007)
- EnEV: Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006 (10.12.2006)
- Plädoyer für WDVS mit Schilf-Dämmung (28.11.2006)
- Qualitätsrichtlinie für Fassaden-Dämmplatten aus EPS-Hartschaum erneuert (28.11.2006)
- Neue WDV- und VHF-Systeme mit Naturstein und Glas (18.10.2006)
- Wärmedämmverbundsystem für problematische Untergründe (27.9.2006)
- Platzsparende Dämmplatte Top32 zugelassen für Passivhäuser (25.7.2006)
- Stoßsicherheit für WDVS Fassaden von Knauf Aquapanel (6.7.2006)
- Thermografie erleichtert Sanierungsplanung (21.6.2006)
- Neuartige grau-weiße Fassadendämmplatte von Knauf (21.6.2006)
- Mineralische Dämmplatte soll Attraktivität vollmineralischer WDV-Systeme steigern (19.5.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Bautechnik, Holzbau, Holzhaus, Holzarchitektur, Mauerwerk bei Amazon
- Wärmedämm-Verbundsysteme und Dämmung bei Baulinks