Aus Bayosan wird endgültig Baumit
(30.12.2008;
) Im
Jahr 2003 wurde das Unternehmen Bayosan aus Bad Hindelang (siehe
Google Maps) von der Österreichischen Baumit-Gruppe übernommen und unter der
Firmierung BaumitBayosan geführt. Mit dieser Doppel-Namensgebung wurden die
Veränderungen der Besitzverhältnisse angezeigt, gleichzeitig aber durch das
Weiterführen des Namens Bayosan die bekannte Marke genutzt. Zum 1.1.2009
firmiert das Unternehmen nun endgültig um: Der bisherige Name Baumit Bayosan
GmbH & Co. KG ändert sich in Baumit GmbH. Der bekannte und bewährte Name Bayosan
bleibt dabei als Produktmarke für den Sanierungsbereich erhalten.
Nach sechs Übergangsjahren, was die Firmierung betrifft, sieht sich das Unternehmen gefestigt, diesen Schritt zu gehen. Von Vorteil sei, dass die Kraft einer in 24 Ländern vertretenen Marke genutzt werden könne. Weitere Vorteile bieten sich in der täglichen Arbeit, z.B. bei der Verwendung vorhandener Unterlagen durch die Logoanpassung.

Wie bisher will sich die Baumit GmbH in Deutschland als Premiumanbieter behaupten. Auch ein Ausweiten der Auslandsaktivitäten von Deutschland aus wird geplant. Zur Erinnerung: Die Baumit-Gruppe in Österreich unter der inhabergeführten Dachmarke Schmid Industrie Holding mit Sitz in Wopfing nahe Wien, ist in 24 Ländern mit rund 4.000 Mitarbeitern tätig.
Baumit positioniert sich neu im Wachstumsmarkt Renovierung
Mit der Verschiebung der Schwerpunkte vom Neubau zur Renovierung, hat sich in der Baustoffindustrie schleichend ein Veränderungsprozess vollzogen. Das Produktangebot hat sich verändert, die Gewichtung in den Vertriebswegen verschoben. Die Logistik verändert sich dramatisch von Groß- zu Kleinmengenlieferungen mit völlig neuen Herausforderungen für den Handel.
Besonders interessant ist bei dieser Entwicklung die einhergehende Veränderung der Nachfrager. Während das Neubau-Geschäft in der Beratung durch den Architekten und Bauunternehmer für den Nachfrager abgewickelt wird, taucht im Bereich der Renovierung häufig der Endverbraucher als Informations-Nachfragender direkt bei Handwerk, Handel oder Industrie auf. Der Grund: Es fehlt (noch) das bündelnde, koordinierende "Element".
Der Endverbraucher möchte neben einer koordinierten Leistung auch eine einfache und verständliche Sprache vorfinden. Er möchte wissen, welchen Vorteil er erwirbt und nicht nur unverständliche Technik-Informationen. Diesem Umstand möchte Baumit in Zukunft stärker in seiner kommunikativen Ausrichtung berücksichtigen. Konkret bedeutet dies, dass Baumit neue Beratungsmodule entwickeln möchte, die es seinen Kunden aus Handel, Handwerk und Architektur besser ermöglicht, im System zu beraten.
Als erster Baustein dieser Strategie wurde die Preisliste nach dem Gesichtspunkt einer systemübergreifenden Beratung überarbeitet: Als kommunikative Klammer steht dabei für Baumit der Verkauf von "Schönheit für das Haus". Über diesen emotionalen Zugang werden die Handwerks- und Handelspartner, bei der Ansprache der Endverbraucher unterstützt. Über den emotionalen Einstieg werden im Nachgang die technischen Argumente dargestellt.
Die Preisliste steht als Symbol für die Neuausrichtung. Baumit will in der weiteren Folge Module für alle beratungsrelevanten Bereiche entwickeln.
siehe auch für weitere Informationen:
- Baumit
GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle A1, Stand 321 - Vorberichte zur BAU 2009
- Schmid Industrie Holding
ausgewählte weitere Meldungen:
- BASF auf der BAU: Rohstoffe, Fertigprodukte, Systemlösungen (30.12.2008)
- 2x: Puren mit Dämmung, Fassaden und Solar-Luftkollektor auf der BAU (30.12.2008)
- Weber-maxit und Weber-Deitermann mit neuem Sortiment (30.12.2008)
- Isover G+H, Rigips und SG Weber auf einem Messestand (30.12.2008)
- Europäischer WDVS-Verband gegründet (14.12.2008)
- Flächentemperiersysteme in Innenputzen (10.12.2008)
- WDVS-Argumente in "Dämmen mit Gewinn" (8.12.2008)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Neues Lieferprogramm "Farben und Putze" von Brillux ist da (3.12.2008)
- Erhöhte Nachfrage bei gestalteten Zementestrichen und Betonböden (26.11.2008)
- Merkblätter zu Calciumsulfat-Fließestrich überarbeitet (26.11.2008)
- Natursteinfassaden vorgehängt oder im Wärmedämmverbund (3.11.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Geklebt/gedübeltes WDV-System für problematische Untergründe (20.2.2007)
- Fassadendämmung mit Klima-Effekt (17.2.2005)
- ArtLine: intensive Fassadenfarben als attraktiver Blickfang (25.1.2005)
siehe zudem:
- Wärmedämmverbundsysteme, Putz, Estrich, Zement, Mörtel und Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Innenausbau, Wärmedämmung und Fassade