Bayerischer Energiepreis für Wärmedämmfassade WDF von Schlagmann Poroton
(24.11.2010) Schlagmann Poroton hat für die Wärmedämmfassade Poroton-WDF eine Anerkennung beim mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Bayerischen Energiepreis erhalten, da - so die Jury, die sich aus Professoren verschiedener bayerischer Universitäten zusammensetzte - mit diesem System eine sowohl ökologische als auch nachhaltige Wärmedämmung von bestehenden Gebäuden möglich sei. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Nürnberg überreichte Staatssekretärin Katja Hessel die Anerkennung an die Geschäftsleitung des Unternehmens:
Alle zwei Jahre zeichnet das Bayerische Wirtschaftsministerium
unter anderem besonders innovative Produkte und bauliche Energiekonzepte aus
allen Bereichen der effizienten Energieerzeugung und
Die Poroton-Wärmedämmfassade überzeugte die Jury, weil hier ein rein mineralisches Ziegelsystem zur energetischen Sanierung von Altbauten entwickelt wurde. Mit der so genannten Wärmedämmfassade (WDF) hat Schlagmann Anfang 2009 ein ökologisches und gesundheitlich unbedenkliches Fassadensanierungssystem auf den Markt gebracht, das aus einer stabilen Ziegelschale besteht und mit dem mineralischen Dämmstoff Perlit gefüllt ist. Geeignet ist das System sowohl als Außendämmung wie auch als kapillaraktive Innendämmung von Gebäuden - siehe auch Beitrag "Premiere für Poroton-Wärmedämmfassade auf der BAU 2009" vom 21.1.2009.
Bayern Innovativ, die Innovationsagentur des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, bezeichnet das Produkt als eine "interessante Alternative zu den weit verbreiteten Wärmedämmverbundsystemen." Poroton-WDF sei ein äußerst nachhaltiges und zudem zukunftsträchtiges System, da gerade das Marktpotenzial bei der energetischen Sanierung von Häusern in den nächsten Jahren sehr groß sein werde.
Weitere Informationen zur Wärmedämmfassade Poroton-WDF können per E-Mail an Schlagmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Innendämmung einer Coburger Kreativhochburg mit Schlagmanns keramischer Wärmedämmfassade (28.11.2022)
- Urban Quality Award: Eurohypo prämiert beispielhafte Stadtentwicklung (15.5.2011)
- Die Bundesstiftung plädiert für Baukultur im Klimawandel (15.5.2011)
- Dämmstoffproduktion: Sto gründet Innolation GmbH (23.12.2010)
- Kooltherm beim Karlsruher Forschungsprojekt für energieeffiziente Sanierungskonzepte (13.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachverband WDVS präsentiert erste Branchen-ESD und neue Mitglieder (24.11.2010)
- Lehmhütte oder Doppelglasfassade - Die Herausforderungen klimagerechten Bauens (9.11.2010)
- Bayer MaterialScience entwickelt mit Partnern Polyurethan-Nanoschäume (17.10.2010)
- Neue Studie zum WDVS-Markt (6.10.2010)
- Deutscher Fassadenpreis 2010 ist entschieden (6.10.2010)
- WDVS aufdoppeln? Auch auf Holzwolle-Leichtbauplatten! (22.9.2010)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- Altbaukonstruktionen, Materialien und U-Werte im Gebäudebestand (23.8.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2008)
- Mauerwerk mit Holzfasern direkt im Verbund dämmen (21.1.2009)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Schlagmann zählt runter auf "Poroton-T7" (11.7.2008)
- T 9, T 8 und S 11 - Fluch oder Segen einer frühen Geburt? (15.1.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
- Fassadendämmung und Mauerwerk auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade