Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten
(13.5.2010) 32 Seiten Umfang, übersichtliches und lesefreundliches Layout, komplett
überarbeitete und aktualisierte Inhalte sowie ein neues, ausführliches Kapitel
zum umlaufenden Brandriegel: die Technische Systeminfo 6 "Brandschutz" des
Fachverbands Wärmedämmverbund-Systeme (FV WDVS) bietet Architekten,
Erarbeitet wurde die Systeminfo vom Arbeitskreis 10 des FV WDVS, die Autoren sind Markus Kammerer (Sto), Werner Mai (alsecco), Dr. Richard Hösle (Weber-Maxit), Nora Fouad (Ingenieurbüro Leipzig) und Ingolf Kotthoff (MFPA Leipzig). "Die neue Systeminfo gibt nicht nur den weiter entwickelten technischen Stand im Bereich Brandschutz und WDVS wider", so Arbeitskreisleiter Markus Kammerer, "wir wollen damit auch dem wachsenden Stellenwert des Themas bei der Fassadensanierung gerecht werden. Gerade in Zeiten höherer Dämmstoffdicken beim am häufigsten eingesetzten Material EPS steht fachgerechter Brandschutz stärker im Fokus. Hohe Sachkenntnis auf der Planer- und Verarbeiterseite ist hier unabdingbar. Dazu will die neue Broschüre einen Beitrag leisten."
durchlaufender Brandriegel
Wichtigster neuer Inhalt gegenüber den bisherigen Auflagen seit der Erstveröffentlichung 2002 sind die Details zum durchlaufenden Brandriegel. Es wurde dafür der vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) formulierte Zulassungstext praxisgerecht interpretiert. Neben der Standardlösung haben die Autoren auch die vielfältigen speziellen Einbausituationen, die in der Praxis auftreten können, wie z.B. Hanglage, mehrstöckige Treppenhäuser oder Fensteröffnungen, die nicht in einer Flucht liegen, im Zusammenhang mit dem Brandriegel erarbeitet und anhand von Beispielen visualisiert. Zusätzlich wurde auch gleich die unmittelbare Nutzung von Gebäudestrukturen als Brandriegel (wie z.B. bei Balkonen) aufgenommen. Die Systeminfo gibt einen Überblick über die brandschutzrelevanten Regelungen für die verschieden Gebäudetypen. Außerdem sind darin Lösungen enthalten, die zeigen, wie man die bisherige Brandschutzmaßnahme "Sturzschutz" mit der Brandriegel-Lösung an einem Objekt kombinieren kann.
Die Autoren haben einige Abschnitte überarbeitet und die zentralen Aussagen gegenüber der früheren Version klarer herausgestellt, dies gilt insbesondere für ...
- die Überdämmung von Rollladen- und Jalousienkästen
- die Überbrückung von Brandwänden
- die Aufdopplung von Brandriegeln
- das Ausschäumen von Dämmplattenfugen.
Werner Mai: "Wir haben in der neuen Systeminfo den durchlaufenden Brandriegel auf die Vielfalt der komplexen Problemstellungen angewendet. Dabei war der Zulassungstext allein nicht ausreichend, so dass im Zusammenspiel mit dem Brandgutachter Ingolf Kotthoff taugliche, ausführbare Brandschutzdetails entstanden und in der Broschüre dokumentiert wurden. Uns ging es darum, anhand von verschiedenen Beispielen das Prinzip der Brandschutzmaßnahmen so aufzuzeigen, dass sie auf die vielfältigen Aufgabenstellen aus der Praxis anwendbar sind."
Mit dieser Neuauflage ist die Arbeit der Experten noch nicht abgeschlossen. Das Team arbeitet an weiteren Themen, die zukünftig noch Aufnahme in die Broschüre finden werden:
- Brandwände im Zusammenhang mit schwer entflammbaren Fassaden
- Fluchtweg im Bereich von schwer entflammbaren Fassaden
- Durchdringungen von Brandriegeln durch z.B. Blitzableiter.
Baulinks.de-Leser
können die neue Technische Systeminfo 6 "Brandschutz" per
E-Mail an Fachverband Wärmedämmverbundsysteme
kostenlos bestellen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- VPB: So lässt sich Brandgefahr an Fassaden reduzieren (19.1.2012)
- Diskreditierung der Fassadendämmung laut Deutscher Energie-Agentur "haltlos" (12.12.2011)
- Stellungnahme des DIBt zu "brandgefährlichen Polystyrol-Fassaden" (12.12.2011)
- Der IVH reagiert: "Styropor ist nicht brandgefährlich" (12.12.2011)
- Putzträgerbrandriegel in der WLG 035 mit beidseitiger Haftbeschichtung (14.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Cool Colours für dunkle (WDVS-)Fassaden bis hin zu Schwarz (13.5.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- WDVS airless armieren (6.4.2010)
- Lesen, Sehen, Tasten: Brillux KundenBox "Wärmedämmung" (6.4.2010)
- Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen (21.2.2010)
- Sto AG wird mit eigenem Werk Dämmstoffhersteller (25.1.2010)
- Deutscher Fassadenpreis mit weiterer Kategorie (6.1.2010)
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Hemmen KfW-Programme energetische Sanierung? (1.11.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2009)
- Holzfaserdämmplatten wissenschaftlich untersucht (20.8.2009)
- Warm-Wand: Glunz kombiniert Holzbau mit Brandschutz (23.4.2009)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
siehe zudem:
- WDVS, Dämmstoffe, Putz, Mauerwerk, Fassade und Innendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon