Cool Colours für dunkle (WDVS-)Fassaden bis hin zu Schwarz
(13.5.2010;
FAF-Bericht) Eine
trendige Fassadengestaltung mit kräftigen Farbtönen - diesen Wunsch musste man
Hausbesitzern, Bauherren und Investoren bisher zumeist ausreden, insbesondere wenn es
sich um hochdämmendes Mauerwerk oder gar eine WDVS-Fassade handelte. Nach den
gültigen technischen Regeln waren Hellbezugswerte unter 20 auf
Wärmedämm-Verbundsystemen gar nicht zulässig. Zu groß war die Belastung der
Oberflächen durch die sonnenbedingte thermische Aufheizung. Durch die so
entstehenden Bewegungen - Ausdehnung und Zusammenziehen - waren Risse bisher
vorprogrammiert.
In Kooperation mit der Konzernmutter BASF hat sich Relius dieses Problems angenommen. Mit einer völlig neuartigen Pigmentpasten-Technologie sollen Infrarot-Strahlen von der Oberfläche besser reflektiert und sonnenbestrahlte, farbtiefe Oberflächen in dunklen Tönen kühler bleiben, als solche mit herkömmlichen Pigmentierungen: In Mitteleuropa können laut Relius Temperaturunterschiede bis zu 15°C bei gleicher Farbtontiefe betragen, wenn dunkle Farbtöne mit der neuartigen Cool Colours-Technologie infrarot reflektierend ausgestattet werden. In Ländern mit höherer solarer Einstrahlung würden die erzielten Effekte sogar noch deutlicher ausfallen. Aber auch helle Beschichtungen profitieren offensichtlich von der innovativen Technologie, denn die chemischen Alterungsprozesse der Beschichtungen selbst werden in Folge der niedrigeren Oberflächenaufheizung erheblich verlangsamt und somit ihre Kreidungsresistenz, Glanzhaltung und Farbbeständigkeit beträchtlich verbessert.
Die Vorteile bei Einsatz von Cool Colours auf WDVS
Besonders bei WDV-Systemen finden durch den Einbau der Dämmplatten verstärkt thermische Bewegungen statt. Bislang versuchte man, die so entstehende Gefahr der Rissbildung zu minimieren, indem man generell die Aufheizung der Flächen durch helle Farbtöne begrenzte. Als konstruktive Maßnahmen beim Einbau neuer WDVS waren entweder eine aufwändige Gewebearmierung und/oder die Verwendung von teuren zementfreien bzw. kohlefaserhaltigen Armierungsspachteln möglich. Bei der Renovierung vorhandener Wärmedämm-Verbundsysteme waren die Möglichkeiten noch begrenzter.
Jetzt soll ein zweifacher Anstrich mit einer "Cool Colours by
Relius"-Fassadenfarbe genügen, um die Gefahr zu hoher thermischer Bewegungen,
Verformungen oder Rissbildungen zu bannen. Dabei brauche man keine Rücksicht
mehr zu nehmen auf Hellbezugswerte - auch bei kräftigen Farben bis hin zu
schwarz! Darüber hinaus verspricht Relius außergewöhnlich hohe
Fassadenfarbe, Holzlasuren, Bautenlacke, Dachbeschichtungen, ...
Relius beginnt die Einführung der optionalen Cool Colours Technologie by Relius mit der neu entwickelten Premium Elasto-Siliconharzfarbe Relius Relinova NanoTech, die als hochwertiger Neu- und Renovierungsanstrich vielseitig auf nahezu allen üblichen Putz- und Fassadenanstrichuntergründe insbesondere auf WDVS zur sicheren Rissüberbrückung und prophylaktischen Rissvermeidung gedacht ist. Danach folgen in der Cool Colours-Technologie die Relius Holzlasuren und Relius Bautenlacke sowie die Relius Dachbeschichtungen, die wegen ihrer geringeren solaren Aufheizung bei Sonnenbestrahlung auch vorteilhafte Aspekte zur energiesparenden Klimatisierung von Dachräumen erwarten lassen.
Weitere
Informationen zu Cool
Colours können per
E-Mail an Relius angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Relius Coatings GmbH & CO. KG
- BASF Coatings AG
- BASF SE
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der Farbe - Ausbau & Fassade 2010 (19.-25.4.2010 in München)
- Autol TSR: Reflexionsoptimierte Siliconharz-Fassadenfarbe von Knauf (2.2.2023)
- „Coole“ Farben von Baumit für dunkle (WDVS-)Fassaden mit Hellbezugswerten < 20 (8.12.2014)
- Knauf Fassadol TSR ermöglicht dunkle Farbtöne auf WDV-Systemen (23.10.2014)
- SolReflex mit TSR-Formel für grenzenlos dunkle Farbtöne auf WDVS (13.4.2012)
- RPM übernimmt die FEMA Farben + Putze GmbH (12.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Neue Farbtonkollektion von Weber-maxit (7.4.2010)
- Vergolden oder CapaGold? (7.4.2010)
- Fotofassade: Fassaden vollflächig mit Digitalbildern schmücken (6.4.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und umfangreicher (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- WDVS airless armieren (6.4.2010)
- Welche Farbe hat "utopisch" und wie bunt ist "kulturlos"? (23.3.2010)
- Wärmedämmung darf nicht auf Nachbars Grundstück ragen (21.2.2010)
- WDVS kompakt: Fassadendämmung auf 48 Seiten (6.1.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) (6.1.2010)
- Forschungsauftrag für neue Fassadenbeschichtungen (20.8.2009)
- Siliconharzfarben im Denkmalschutz (20.8.2009)
- Weiße Fassaden sind immer weniger gefragt (2.8.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe StoPhotosan NOX (30.7.2009)
- Markant: hinterlüftete Putzfassade in Rot und Schwarz (8.6.2007)
- Caparol stärkt Fassade mit Karbonfasern (20.4.2007)
siehe zudem:
- Putz, Wärmedämm-Verbundsysteme und vorgehängte hinterlüftete Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farben, Putz und WDVS bei Amazon