Fachverband WDVS präsentiert erste Branchen-ESD und neue Mitglieder
(24.11.2010) Anlässlich der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Wärmedämm-Verbundsysteme (FV WDVS) am 12.11.2010 in Fulda gab es eine Weltpremiere: die Präsentation der ersten "Environmental system declaration" (ESD) durch eine Branchenorganisation. Der Leiter des im FV WDVS für diesen Bereich zuständigen Arbeitskreises Umwelt, Oliver Berg, hatte zuvor die Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit und WDVS erläutert. "Dieser Weg ist unumkehrbar", so Berg, "die Gebäudezertifizierung wird zukünftig immer wichtiger, und die Environmental product declarations (EPD) der Hersteller liefern dafür die Grundlage."
Geltungsbereich der ersten ESD sind geklebte (nicht gedübelte) WDVS. Vier weitere ESD für die übrigen gängigen WDV-Systeme sollen demnächst fertig gestellt sein.
Die erste ESD dient nun den Mitgliedsunternehmen im Fachverband zur Deklarierung der eigenen Produkte. Planer und Architekten können erstmals auf eine Systemdeklaration der Nachhaltigkeitseffekte zurückzugreifen. Da WDVS im System verarbeitet werden müssen, sind damit alle Aspekte einer Fassadengestaltung in einer ESD enthalten.
5 neue Mitglieder
Die Mitgliederversammlung befürwortete jeweils einstimmig die Aufnahme von fünf neuen außerordentlichen Mitgliedern:
- Synthomer GmbH (Frankfurt),
- Dosteba GmbH (Reutlingen),
- Pavatex SA (CH-Fribourg),
- Puren GmbH (Überlingen) und
- GUTEX Holzfaserplattenwerk
H. Henselmann GmbH + Co KG (Waldshut-Tiengen).
Dr. Clemens von Trott, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit, präsentierte die neue Verbandsbroschüre "Dämmen lohnt sich" für die Zielgruppe Wohnungsverwalter. Ein gemeinsamer Workshop mit der Zielgruppe der Energieberater und Gespräche mit der Deutschen Stiftung Baukultur zum Thema WDVS und Denkmalschutz sind als nächste Schritte geplant.
Über zwei neu gegründete Arbeitskreise (AK) berichtete Rüdiger Lugert, Technik-Vorstand des FV WDVS:
- Ab 2011 startet der AK Innendämmung unter der Leitung von Heiko Riggert (Xella). "Ziele sind die Etablierung eines Systemgedankens für Innendämmung und die Entwicklung eines technischen Leitfadens", so Lugert.
- Die Arbeit aufgenommen hat bereits der AK Normung/Systemerhalt. Leiter Markus Kammerer (Sto) will mit seinem Team vor allem Einfluss auf den europäischen WDVS-Normungsprozess nehmen und dabei den FV WDVS strategisch positionieren.
Vorstandsvorsitzender Lothar Bombös, zugleich Präsident des europäischen Verbandes EAE, berichtete über das 1. ETICS-Forum in Brüssel und die Wiederwahl des bisherigen Präsidiums mit den beiden Vizepräsidenten Dr. Clemens von Trott und Jacek Kulig. Ab 2011 nimmt der EAE außerordentliche bzw. Fördermitglieder auf, außerdem soll die personelle Ausstattung des Verbandes verbessert werden, so Bombös - siehe auch Beitrag "Bericht vom 1. ETICS-Forum: Europa ist ein Wachstumsmarkt für WDVS" vom 6.10.2010
Im Vortragsteil der Mitgliederversammlung gab Ministerialrat Peter Rathert vom BMVBS einen Ausblick auf die Pläne des Bauministeriums mit der EnEV: "Die Novelle kommt 2012 aufgrund der gebotenen Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie. Ob dabei das Anforderungsniveau weiter verschärft wird, ist aber derzeit nicht sicher."
Abschließend diskutierte das Auditorium mit Markus Schönborn, Abteilungsdirektor Produktentwicklung der KfW, über das aktuelle KfW-Programm. Zur Einzelmaßnahmen-Förderung sagte Schönborn: "Wir können sie derzeit nicht mehr leisten; es kann aber sein, dass sie 2011 wieder ins Programm Energieeffizient sanieren aufgenommen wird."
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.V.
- EAE - European Association for ETICS (External thermal insulation composite systems)
- Weber-Akademie: Zusatztermine und erster Webkongress für Architekten (15.9.2011)
- Verkaufsstart für neue Trockenplatte Inthermo HFD-Exterior Compact (14.9.2011)
- Putzträgerbrandriegel in der WLG 035 mit beidseitiger Haftbeschichtung (14.9.2011)
- Neue Bauproduktenverordnung BauPVo nun amtlich (10.4.2011)
- Dämmstoffproduktion: Sto gründet Innolation GmbH (23.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bayerischer Energiepreis für Wärmedämmfassade von Schlagmann Poroton (24.11.2010)
- Wohnheim-Sanierung mit WDVS incl. optischer Aufwertung (24.11.2010)
- Holzmindener Immobiliendebatte: 'Energie gespart und trotzdem pleite?' (22.11.2010)
- Bayer MaterialScience entwickelt mit Partnern Polyurethan-Nanoschäume (17.10.2010)
- Neue Studie zum WDVS-Markt (6.10.2010)
- Deutscher Fassadenpreis 2010 ist entschieden (6.10.2010)
- WDVS aufdoppeln? Auch auf Holzwolle-Leichtbauplatten! (22.9.2010)
- Experimentelle Sanierung und Wohraumaufwertung mit VIPs und Balkonen (26.8.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden (28.7.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Brillux erhält DIBt-Zulassung für WDVS-Aufdopplung (13.5.2010)
- Jahresbilanz WDVS 2009: dicker und mehr Fläche (6.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- Flächenlautsprecher für WDV-Systeme (6.4.2010)
- Neues Dübelkonzept fixiert Traglattung für Vorhangfassaden" (2.11.2009)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- WDVS, Innendämmung, Dämmstoffe, Fassadenverkleidung, Putzfassade und Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon