Dunkle Töne für karbonfaserverstärkte WDVS-Fassaden
(28.7.2010) Seit über drei Jahren verbessern Karbonfasern bei der Edition Carbon die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit von WDVS-Fassaden. Jetzt hat Caparol mit DarkSide eine Weiterentwicklung der Edition Carbon vorgestellt: Damit ist es möglich, sehr dunkle, intensive Farben bis Hellbezugswert 5 auf wärmegedämmten Fassaden anzubringen. Durch die System-Einstufung in Brandklasse A ist dies selbst im Hochhausbereich möglich.

Karbonfaser-/kohlfaserverstärkte Wärmedämmverbundsysteme haben sich bewährt. Die Fasern optimieren in qualitativ hochwertigen Bautenschutzprodukten das Abriebverhalten, erhöhen die Schlagfestigkeit und minimieren zugleich den Verschleiß. Der Baufarben- und Dämmsystemhersteller Caparol nutzt die Kohlefasern, um die Widerstandskraft gedämmter Fassaden gegenüber punktuellen mechanischen Belastungen deutlich zu erhöhen: Der eigens dafür entwickelte Karbon-Spachtel sorgt ab einer Schichtdicke von drei Millimetern für eine Schlagfestigkeit, die 15 Joule deutlich übersteigt.
Und es geht offensichtlich noch robuster, wenn die Neuentwicklung Karbonit verwendet wird: Der erhöhte Kohlefaseranteil, die hohe Schichtdicke und die 2-Komponentigkeit sollen dafür sorgen, dass die Fassade auf Sockelhöhe nahezu "unzerstörbar" ist: Der Planer hat also das Ermessen, die Sockelhöhe selbst zu bestimmen", so der Caparol-Experte Dipl.-Ing. Oliver Berg. Hinzu kommt, dass Karbonit gegenüber "normalen" mechanisch höher beanspruchbaren WDV-Systemen (wie zum Beispiel Verstärkung mittels Panzergewebe oder spezielle Wandschutzplatten) in der Kosten-Nutzen-Relation deutlich preisgünstiger sei, wenn man sämtliche Komponenten, die erforderlichen Arbeitsschritte und die Zeiten der Verarbeitung einkalkuliert.
Weitere
Informationen zu Edition Carbon DarkSide sowie Karbonit können per
E-Mail an Caparol
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Caparol (Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn Stiftung & Co.KG)
- „Coole“ Farben von Baumit für dunkle (WDVS-)Fassaden mit Hellbezugswerten < 20 (8.12.2014)
- Knauf Fassadol TSR ermöglicht dunkle Farbtöne auf WDV-Systemen (23.10.2014)
- Krebsverdacht à la Asbest bei Carbonfasern (17.8.2014)
- SolReflex mit TSR-Formel für grenzenlos dunkle Farbtöne auf WDVS (13.4.2012)
- RPM übernimmt die FEMA Farben + Putze GmbH (12.12.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Organisches und mineralisches WDVS im Hammerschlag-Test (28.7.2010)
- Dämmstoff-Trends bei WDV-Systemen (28.7.2010)
- aktualisiert: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (28.7.2010)
- Aerorock ID verspricht EnEV-gerechte Innendämmung in neuer Dimension (6.7.2010)
- Cool Colours für dunkle (WDVS-)Fassaden bis hin zu Schwarz (13.5.2010)
- 2 Fachbroschüren über Holzfaserdämmstoffe und Holzfaser-WDVS (13.5.2010)
- Brandschutz und WDVS - auf 32 Seiten (13.5.2010)
- Vergolden oder CapaGold? (7.4.2010)
- Fassadendämmung mit Vakuum: WDVS aus VIPs (6.4.2010)
- WDVS airless armieren (6.4.2010)
- Weiße Fassaden sind immer weniger gefragt (2.8.2009)
- Caparol stärkt Fassade mit Karbonfasern (20.4.2007)
- Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz und vorgehängte hinterlüftete Fassade auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Farben, Putz und WDVS bei Amazon