Neues Dübelkonzept fixiert Traglattung für Vorhangfassaden
(2.11.2009) Im Markt der vorgehängten Fassaden versteht sich Elascon FixUK-H als fixe und preiswerte Befestigungsalternative für Holzunterkonstruktionen, die sich statisch das Fachwerkprinzip zunutze macht. FixUK-H-Befestiger und Holzlatten bilden dazu einen steifen Rahmen, der hohe Lasten tragen kann.
Neben der langen Lebensdauer spricht vor allem die Gestaltungsvielfalt der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) für so ein Fassadensystem. Darüber hinaus eignet es sich für die energetische Sanierung einer vorhandenen aber nicht ausreichenden Wärmedämmung - zumal auch eine lose Dämmung mitfixiert werden kann. Das reduziert die Bauzeit und spart sonst eventuell anfallende Entsorgungskosten.
Das Konzept
Als Tragkonstruktion für tafelförmige Bekleidungsmaterialien ist in der Regel bis zur Hochhausgrenze eine Holzunterkonstruktion ausreichend. Diese kann vom Zimmerer, vom Dachdecker oder dem Fassadenbauer montiert werden. Wichtig sind die wärmebrückenfreie Montage sowie die Möglichkeit, Unebenheiten der Traglattung über die Befestigung auszugleichen.
Bei der Entwicklung von FixUK-H waren laut Dipl.-Ing. Holger
Rupprecht die einfache Montage, die
Fehlertoleranz bei der Verarbeitung, die baustellengerechte und robuste
Ausführung, die Montage ohne aufwändige Montagehilfe, die sichere und schnelle
sowie wärmebrückenfreie Verarbeitung wichtige Entwicklungsziele. Das Ergebnis
ist eine Ganzstahl-Schraube, die mit einem Dübel verankert wird. Die Schrauben
werden in zehn Dimensionen zwischen 7 x 238 und 7 x 418 mm angeboten. Die
Die Funktionsweise
FixUK-H wird durch den Dämmstoff hindurch im Wandbaustoff verankert. Um dem System eine höhere Steifigkeit zu geben, werden die Verstellschrauben paarweise und V-förmig angebracht. Es entsteht eine fachwerkähnliche Verschraubung. Das Fachwerkprinzip besteht darin, aus je zwei in einem Winkel von ungefähr 15 Grad zueinander eingebauten Schrauben biegesteife Dreiecke zu bilden. Diese weisen bei gleicher Belastung eine viel geringere Durchbiegung auf als parallel angebrachte Schrauben. Während die einzelne Schraube sich relativ leicht unter Belastung (F) biegen lässt, kann das V-förmige Schraubenpaar wesentlich höhere Lasten aufnehmen.
FixUK-H wird mit einem Dübel in der Außenwand befestigt. Durch die frei drehende Gewindehülse am Ende der Schraube kann die Unterkonstruktion der Fassade parallel zur Hauswand ausgerichtet werden. Das erleichtert die Montage. Dämmmaterial-Stärken bis zu 300 mm können verarbeitet werden.
Die Verarbeitung
Bei der Befestigung mit FixUK-H wird zunächst die Wärmedämmung vollflächig
montiert. Nachdem die Dämmung auf der
Außenwand angebracht ist, werden die Traglatten in Holzqualität S10 auf Ø 13 mm
vorgebohrt. Durch diese Bohrung hindurch wird mit Ø 10 mm durch die Dämmung
hindurch in die Tragschale gebohrt, um das Bohrloch für den Dübel herzustellen.
Der Dübel wird auf die Verstellschraube aufgesteckt und beides zusammen durch
die Traglatte und die Dämmung in das gefertigte Bohrloch gesteckt. Die
Weitere
Informationen zu Elascon FixUK-H können per
E-Mail an Elascon angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schießen statt schweißen: Stahlbetonverbund wird mit Stabeko einfacher (19.5.2022)
- Wärmebrückenfreie Unterkonstruktion von Systea Pohl für viele Fassadenbekleidungsarten (12.12.2012)
- RAL Gütezeichen Fassadenbefestigungstechnik für stürmische Zeiten (6.9.2012)
- Brückensperrung für Wärme und Kälte bei StoVentec VHF-Systemen (6.9.2012)
- Bericht von den BWM Thementagen zu VHF-Fassadenkonstruktionen (6.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Aufdoppelung von Wärmedämm-Verbundsystemen (2.11.2009)
- Alucobond-Verbundplatten mit neuen "anodized look" (2.11.2009)
- Aufbruchstimmung bei der Fassadenbegrünung (2.11.2009)
- Skoberne verlegt/versteckt Schornstein in der Fassadendämmebene (27.10.2008)
- 11. Deutscher Verzinkerpreis verliehen (19.10.2009)
- VFF Merkblatt "Potentialausgleich und Blitzschutz von Vorhangfassaden" (19.10.2009)
- Erste Libeskind Villa eröffnet (11.10.2009)
- Neues Kalzip FC Fassadensystem (22.9.2009)
- Stahl-Innovationspreis für Fassaden-Abstandhalter (20.8.2009)
- Flächenbündige Bauskulptur aus Fenstern und ArGeTon (20.8.2009)
- In Schiefer gehüllte "Petersburg" mit "Schiefer-Solarkollektor" (20.8.2009)
- Trespa-Fassadenplatten mit KEIL-Hinterschnittankern erneut zugelassen (30.7.2009)
- Objecta: Neue Fassadenplatte von Werzalit (30.7.2009)
- Fassadensanierung - schlank, wärmedämmend und algenfrei (30.7.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- Bekanntheit von staatlichen Fördermitteln regional unterschiedlich (21.6.2009)
- WDVS-Argumente in "Dämmen mit Gewinn" (8.12.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Querverweis: Altbaudecken-Sanierung im Holz-Beton-Verbund (12.12.2007)
- Die neue Windlastnorm und ihre Konsequenzen für WDVS (5.12.2007)
siehe zudem:
- vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF), Dämmstoffe, WDVS und Bautechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon