Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden
Neue Palette von Dampfbremsen, Klebstoffen, Dichtstoffen und PU-Schäumen von Dupont (17.6.2020)
Nach der Einführung in Großbritannien, Irland und Belgien führt DuPont Performance Building Solutions nun auch deutschlandweit eine vollständige Palette von Dampfbremsen, Klebstoffen, Dichtstoffen und Polyurethanschäumen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein weiter lesen
„Alucobond by tesa“: Das Ankleben von Fassadentafeln mit derzeit noch Zulassung im Einzelfall (16.6.2020)
Das Ankleben von Fassadenelementen an die Unterkonstruktion ist in Deutschland noch nicht sehr populär. Vorbehalte resultieren aus der Erfahrung, dass viele Kunststoffe unter jahrelanger Einwirkung von Umwelteinflüssen und UV-Licht altern und brüchig werden. weiter lesen
Erweiterte Zulassung für Nietbefestigung von HardiePanel auf Alu-Unterkonstruktion (16.6.2020)
Mit Erteilung einer Allgemeinen Bauartgenehmigung durch das DIBt können witterungsbeständige HardiePanel-Fassadenbekleidungen nunmehr auch auf Alu-Unterkonstruktion genietet werden - ergänzend zur Verschraubung. weiter lesen
Bis zu 60 m hohe Fassade vom Münchner Kap West mit Hinterschnitt befestigt (7.11.2019)
Am westlichen Rand der Münchner Innenstadt entsteht das neue Quartier „Am Hirschgarten“. Mit 60 bzw. 53 m Höhe ist hier insbesondere das neue Bürogebäude „Kap West“ jetzt schon unübersehbar - geplant von Weil Arets Architects. weiter lesen
Quasi-wärmebrückenfreie VHF-Unterkonstruktion von Schöck und GIP: VECO-Isolink (7.11.2019)
Im Rahmen ihrer Kooperation Fassadenkompetenz² haben Schöck und GIP den VECO-Isolink entwickelt. Die Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) verspricht so geringe Wärmeverluste, dass sie rechnerisch als wärmebrückenfrei gilt. weiter lesen
- Erstes Schöck Plug-In für 3D BIM-Software Tekla Structures (10.5.2019)
- Isolink: Schöck investiert in thermisch trennende Befestigungen für Fassaden (28.8.2018)
Monitoring von Fassaden mit Sensornetzen und Cloud-Cluster (7.11.2019)
Zur Unterstützung beim Monitoring von Gebäuden wird im Forschungsprojekt DigitalTWIN untersucht, wie doppelschalige Fassadenelemente in Gebäuden anhand vernetzter Informationen und interaktiver Anweisungen effizienter gesteuert werden können. weiter lesen
Neuer Brandriegel von Isover aus Steinwolle für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (6.3.2019)
Seit 2010 sind besondere Brandschutzmaßnahmen in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen vorgeschrieben. In der Regel werden solche Brandsperren immer noch aus Stahlblech gefertigt. Das will Isover ändern. weiter lesen
Befestigungssystem für dünne, großformatige Betonfassadenplatten mit Zulassung (6.3.2019)
Dünne, großformatige Fassadenplatten aus textilbewehrtem Beton werden von Architekten zunehmend geschätzt. Von Halfen stammt mit dem FPA-
Passivhauszertifizierte VHF-Unterkonstruktion ATK 601 von BWM für dickere Dämmebenen (6.3.2019)
Die Abstandsdübelkonstruktion ATK 601 kombiniert eine BWM-Unterkonstruktion mit fischer SXRL Langschaftdübeln und kann so große Abstände bzw. dicke Dämmpakete überbrücken. weiter lesen
Farbige Fassadenbahnen für offene Fassaden mit 3D-Tiefenwirkung und Corporate Design-Potential (6.3.2019)
Für Altmeister Le Corbusier war Farbe der Schlüssel zu lebendigen Räumen. Farbige Fassaden transportieren diese Lebendigkeit wiederum in den Außenraum. Gleichzeitig kann das Gebäude damit zum Botschafter seiner Funktion werden. weiter lesen
Vorhangfassade: Planung und Ausführung mit Illbruck-Produkten nach dem neuen RAL-Leitfaden (6.3.2019)
Seit Juni 2017 gibt es den RAL-Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden. Darin wird u.a. spezifiziert, dass die dampfdiffusionsoffene äußere Abdichtung von Fassaden Stand der Technik ist. weiter lesen
Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinterschnittanker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Berlin. Im Herzen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen
- 55.000 Hinterschnittanker im Zentrum von Zürich (31.8.2018)
Vorgehängte hinterlüftete Fassade (mit Hinterschnitt) ist deutsche Baukultur (31.8.2018)
Neben vielen weiteren Aspekten ist es ein zentrales Anliegen der Bundesstiftung Baukultur, die architektonisch und technisch hochwertige Gestaltung nachhaltiger Fassaden zu fördern. weiter lesen
Überprüft: VHF-Dämmplatte „Fixrock“ widersteht über längere Zeit freier Bewitterung (28.8.2018)
Nicht selten sind bei einem Bauvorhaben auch solche Baustoffe Witterungseinflüssen ausgesetzt, die eigentlich nie mit Regen oder Wind konfrontiert sein sollten. Ob es dann zu einer Beschädigung kommt, hängt vom Baustoff ab. weiter lesen
Neue VHF-Tragkonsole sortenrein recycelbar und als Passivhaus geeignete Komponente zertifiziert (3.8.2017)
BWM hat mit ZeLa Click eine neue Tragkonsole für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) auf den Markt gebracht, bei der die sortenreine Recycelbarkeit aller Systemkomponenten im Vordergrund steht. Das betrifft sowohl den Kunststoffhalter wie auch das Schwert. weiter lesen
Blindbefestigung ohne Hinterschnittbohrung und Spezialwerkzeug (3.8.2017)
Der TUF-S von SFS intec ermöglicht die unsichtbare Befestigung von HPL-
Farbige Fassadenbahn für vorgehängte hinterlüftete sowie gläserne Fassaden (14.2.2017)
Ampack hat in München mit Ampatop F Color eine neue Fassadenbahn vorgestellt, die mit thermoplastischem Polyurethan (TPU) beschichtet ist. Sie ist in fünf Standard- sowie diversen Sonderfarben (RAL) erhältlich. weiter lesen
Kontur FSP 1 Excellence, die neue Fassaden-Dämmplatte von Isover schafft λD von 0,030 W/mK (14.2.2017)
Mit der neu vorgestellten Kontur FSP 1 Excellence bringt Isover eine Fassaden-Dämmplatte auf den Markt, die mit einer Wärmeleitfähigkeit (Nennwert, λD) von 0,030 W/mK bzw. einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,031 W/mK ausgewiesen ist. weiter lesen
Fixrock BWM Brandriegel Kit für vorgehängte hinterlüftete Fassaden neu von Rockwool (14.2.2017)
Hinterlüftete Fassaden in komplett nichtbrennbarer Ausführung mit einer mineralischen Wärmedämmung bieten im Brandfall ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch sind ab Gebäudeklasse 4 auch bei diesen Fassadenkonstruktionen Brandsperren vorzusehen. weiter lesen
SlimFort: VHF-Dämmplatte von IsoBouw, vorbereitet zur Aufnahme der Fassadenbekleidung (14.2.2017)
Das neu vorgestellte SlimFort-Fassadensystem von IsoBouw dient der wärmebrückenfreien Dämmung und leichten Montage von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Die Dämmstoffplatte besteht aus grauem EPS sowie hochfesten Konsolen mit Edelstahlprofilen. weiter lesen
Prefab invisible: Neues Befestigungssystem für Alucobond Fassadentafeln mit der Kraft von Tesa (14.2.2017)
Mit dem neuen Befestigungssystem Prefab invisible wurde ein geklebtes Befestigungssystem für Alucobond Fassadenelemente entwickelt, das eine unsichtbare Befestigung sowie weitestgehend witterungsunabhängige Montage ermöglicht. weiter lesen
Kalzip und Fischer Profil lancieren gemeinsam neue Hybrid-Fassade (13.2.2017)
Kalzip und Fischer Profil haben die neue, gemeinsam entwickelte Hybrid-FC Fassade vorgestellt. Die zweischalige Wandbekleidung kombiniert kostengünstige FischerTHERM Sandwichelemente aus Stahl mit variablen, hinterlüfteten FC Aluminiumfassaden von Kalzip. weiter lesen
Stamisol Effect: Farbige Fassadenmembran für anspruchsvolle Holz- und Metallfassaden (14.7.2016)
Mit Stamisol Effect, einem Polyestermischvlies mit Polyacrylatbeschichtung, ergänzt die Serge Ferrari AG ihr Programm an Fassadenmembranen. Die neue Abdichtungsbahn eignet sich für die farbige Gestaltung von Fugen bei Holz- und Metallfassaden. weiter lesen
Erstes biobasiertes Befestigungssortiment von Fischer (16.2.2016)
Als wohl erster Hersteller weltweit haben die Fischerwerke ein Befestigungssortiment aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Das Sortiment „greenline“ umfasst aktuell sechs, bislang nur in grau produzierte Dübel sowie einen Zweikomponenten-Injektionsmörtel für schwere Lasten. weiter lesen
Schwarzer VHF-Dämmstoffhalter zur Schlagmontage neu von Isover (16.2.2016)
Für vorgehängte hinterlüftete Fassaden bietet Isover mit der Ultimate Kontur FSP-032 nicht nur eine etablierte Dämmplatte aus Steinwolle an, sondern hat mit dem neuen Kontur DH Dämmstoffhalter nun auch eine passende Befestigung im eigenen Programm. weiter lesen
Freiform-Pavillon auf der Expo 2015 mit schillernden Feinsteinzeugplatten (10.12.2015)
Das chinesische Immobilienunternehmen Vanke war auf der Expo 2015 in Mailand mit einem eigenen Ausstellungspavillon vertreten. Entstanden nach einem Freihand-Entwurf von Daniel Libeskind wusste der Pavillon schon von außen dank seiner fließenden, organischen Form und der schuppenartigen Hülle zu beeindrucken. weiter lesen
VIPs jetzt für Vorhangfassaden: 75% dünner als übliche Dämmung und schwerentflammbar! (4.6.2015)
Variotec hat mit „VT-A-B1“ ein neues Vakuumdämmelement auf den Markt gebracht, das speziell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt wurde. Es ist bauaufsichtlich zugelassen und schwerentflammbar - dafür steht das „B1“ im Namen. weiter lesen
Gedämmte Holzträger für schlanke VHF- und WDVS-Wandaufbauten im Massivholzbau (4.6.2015)
Homatherm hat mit dem „Dämmträger Plus“ ein holzfasergedämmtes Konstruktionsvollholz als Abstandshalter für VHF- und WDVS-
Erste Europäische Bewertung für Fassadenbefestigung per Hinterschnittanker (2.6.2015)
Die erste Europäische Bewertung für einen Hinterschnittanker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten nach neuer Bauproduktenverordnung wurde vom Deutschen Institut für Bautechnik der Firma KEIL erteilt. Diese Zulassung gilt für die Befestigung aller Feinsteinzeugplatten nach EN 14411. weiter lesen
Fassadenanker „BWM-Thermokonsole“ erhält Passivhauszertifikat (22.10.2014)
Die BWM Dübel und Montagetechnik GmbH hat für ihre Thermokonsole das Zertifikat „Passivhaus geeignete Komponenten“ erhalten. Laut BWM könnte rein rechnerisch mit bis zu 11 Thermokonsolen pro m² das geforderte Delta-U noch eingehalten werden. weiter lesen
DuPont verstärkt diffusionsoffene Tyvek-Fassaden- und Dach-Bahnen (11.12.2013)
DuPont hat seine diffusionsoffenen Tyvek-Bahnen mit verstärkten Rändern ausgestattet. Durch die Randverstärkung wird die Zugfestigkeit sowie die Ebenheit der verlegten Bahnen ebenso verbessert wie die optische Qualität der Rollen. weiter lesen
- Neue flammhemmende Tyvek-Bahnen setzten keine toxischen Halogene frei (15.10.2012)
- BEEdomus: rundes Passivhaus-Konzept mit Tyvek-Fassadenschutz (7.9.2012)
Zwängungsfreies „Protektor-Lüftungs-System“ für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (5.2.2013)
Auf der BAU hat Protektor für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden sein neues „Protektor-Lüftungs-System“ (PLS) vorgestellt: Es handelt sich dabei um ein System, das eine DIN-konforme, zwängungsfreie Montage sicherstellen kann. weiter lesen
Wärmebrückenfreie Unterkonstruktion von Systea Pohl für viele Fassadenbekleidungsarten (12.12.2012)
Das neue Unterkonstruktions-Grund-System „Beta-Universal“ wird von Systea Pohl als wärmebrückenfreie Konstruktion (nach Passivhausstandard) für Dämmstoffstärken
von 260 bis 360 mm auf der BAU vorgestellt. weiter lesen
Brückensperrung für Wärme und Kälte bei StoVentec VHF-Systemen (6.9.2012)
Durch neu entwickelte thermische Trennelemente lässt sich das
vorgehängte hinterlüftete Fassadensystem (VHF) StoVentec
wärmebrückenfrei montieren. Auch das Passivhaus Institut Darmstadt sieht in der Stahl-Konstruktion
einen „wärmebrückenfreien Anschluss“. weiter lesen
RAL Gütezeichen Fassadenbefestigungstechnik für stürmische Zeiten (6.9.2012)
Viele kennen die Schreckensbilder nach einem heftigen Sturm, wenn der Wind Fassadenteile heruntergerissen und auf die Straße geschleudert hat. Befestigungen mit dem neuen RAL Gütezeichen Fassadenbefestigungstechnik sollen dagegen gefeit sein. weiter lesen
Standarddetails von Rheinzink zum kostenlosen Downloaden (4.7.2012)
Ab sofort ist auf der Rheinzink-Internetseite eine Auswahl an
Standarddetails für Rheinzink- Verlegesysteme zu finden. Beim Download kann
zwischen PDFs und DWG-Dateien gewählt werden. Bearbeitet werden können die
DWG-Dateien ab der Version Autocad 2000. weiter lesen
Schieferfassaden-System der Baustoffklasse A1 bringt Schiefer in die Höhe (13.4.2012)
Die erste technische Lösung für eine Schieferfassade
komplett aus nicht brennbaren Baustoffen der Baustoffklasse A1 hat Rathscheck
Schiefer in Stuttgart vorgestellt. Die Fassade basiert auf einer Aluminiumunterkonstruktion mit flächiger Aluminium-Tragschale und kann mit allen
bekannten Schieferdeckarten bekleidet werden. weiter lesen
Neuer Dübel fixiert Traglattung für Vorhangfassaden (2.11.2009)
Im Markt der vorgehängten Fassaden versteht sich Elascon FixUK-H als fixe und preiswerte Befestigungsalternative für olzunterkonstruktionen, die sich statisch das Fachwerkprinzip zunutze macht. FixUK-H-Befestiger und Holzlatten bilden dazu einen steifen Rahmen, der hohe
Lasten tragen kann. weiter lesen
Black is beautiful: schwarzes Klebeband für Sicht-Fassaden (26.3.2009)
Die Verklebung sichtbarer Fassadenbahnen stellt Architekten und Planer vor eine besondere Herausforderung. Denn neben der Herstellung einer winddichten Gebäudehülle spielt auch die Optik eine entscheidende Rolle. Damit diese ansprechend ist, sollten sich die dunklen Bahnen unauffällig hinter der Verkleidung verbergen. Der Schweizer Systemhersteller Siga bietet mit Wigluv black ein schwarzes diffusionsfähiges Klebeband für Fälle dieser Art an. weiter lesen