„harte“ Fassaden aus Natur- und Werkstein, Beton- oder Keramikplatten als vorgehängte Fassade
Stone+tec findet auch 2021 nicht statt (17.11.2020)
Zwar sei unter Einhaltung des Hygienekonzepts der Bayerischen Staatsregierung eine Durchführung der Stone+tec 2021 grundsätzlich möglich gewesen, jedoch entwickelte sich der Anmeldestand nicht wie erhofft. weiter lesen
Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
Im Projekt FASALT „Instandsetzung vorgehängter Sichtbetonfassaden durch dünnwandige Fassadenergänzungen aus basaltbewehrtem Beton“ wurden Materialeigenschaften von Beton erforscht, optimiert und für die Eignung an Fassaden geprüft. weiter lesen
Glasierte Keramikplatten von Moeding 125 m hoch in bester New Yorker Gesellschaft (17.6.2020)
New Yorks Upper West Side zwischen Columbus Circle und Cathedral Parkway zählt mit ihren eleganten Reihenhäusern und historischen Apartmentkomplexen zu den beliebtesten Bezirken. Auch heute entstehen hier immer noch erstklassige Wohngebäude, wie das gut 125 m hohe Wohn- und Geschäftshaus The Park Loggia. weiter lesen
Ziegelwerke Leipfinger-Bader schnappen sich Fassadenziegel-Hersteller
Tonality aus Weroth hat einen neuen Eigentümer: Die Ziegelwerke Leipfinger-Bader aus Vatersdorf haben alle Anteile an dem Unternehmen erworben, welches bis Ende 2017 noch als „Geschäftsbereich Fassade“ von Creaton im Markt agierte. weiter lesen
Eigens entwickeltes Produktionsverfahren für Renzo Pianos erstes Gebäudeensemble in Wien (8.11.2019)
Die neuen Parkapartments und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere scheinen für einen besseren Blick in die Ferne geradezu von der Erde abheben zu wollen. Doch noch steht das Gebäudeensemble aus fünf Wohn- und Hoteltürmen im neuen Wiener Stadtteil „Quartier Belvedere“. weiter lesen
FDB-Merkblätter zu Architekturbeton und Nachhaltigkeit aktualisiert (6.11.2019)
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau (FDB) hat 2019 ihre Merkblätter Nr. 8 über Betonfertigteile aus Architekturbeton sowie Nr. 10 zum Nachhaltigen Bauen mit Betonfertigteilen aktualisiert. weiter lesen
Lucem Lichtbeton erstmals mit farbigen Pigmenten und ohne Zustimmung im Einzelfall (6.11.2019)
Die Fassade an einem Produktionsbetrieb des Spezialchemie-Konzerns Lanxess wurde umgestaltet und nun mit Lucem Lichtbeton in Szene gesetzt. Dabei wurde u.a. erstmals roter und schwarzer Beton verwendet. weiter lesen
Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen
- Grafisch gestalteter Architekturbeton spielt mit der partiell verhinderten Zementleimschicht (6.11.2019)
Beiges Sedimentgestein Rocanex Kanfanar für Rathschecks Symmetrische VHF-Deckung (6.11.2019)
Mit dem Rocanex Kanfanar hat Rathscheck Schiefer exklusiv für Deutschland ein helles Sedimentgestein mit Hartsteincharakter neu im Programm. Damit erweitert der Schieferspezialist sein Portfolio für moderne, vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF). weiter lesen
CurveTex: drapierfähige Textilbewehrung für doppelt gekrümmte Textilbetonelemente (21.3.2019)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „CurveTex“ haben das Institut
für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Stanecker Betonfertigteilwerk und Penn Textile Solutions laut eigenen Angaben die weltweit erste doppelt gekrümmte Textilbetonfassade realisiert. weiter lesen
Perfekte, farbige Wellen aus Ton für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (15.3.2019)
Mit Ondo hat Tonality ungewöhnlich filigrane und leichte Fassadenziegel mit einer welligen Oberflächenstruktur vorgestellt. Wellenkämme im Abstand von 25 mm gliedern die Oberfläche des Ziegelkörpers; hinzu kommen über 50 Standardfarben. weiter lesen
Urban: Wienerbergers neuer Bekleidungsziegel für skulpturale Architekturen (15.3.2019)
Wenn Fassade und Dach durchgängig mit einem Material bekleidet werden, entstehen monolithisch wirkendende Baukörper mit klaren Konturen. Wienerberger hat hierfür in München erstmalig den Bekleidungsziegel Urban einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. weiter lesen
Skinrock: Leichte Natursteinfassade auf Aluunterkonstruktion à la Kalzip (9.3.2019)
Eine wirtschaftliche Alternative zu den traditionellen Natursteinfassade bietet Kalzip mit seinem Skinrock FC-Fassadensystem. Wie bei einem Holzfurnier wird der Stein in dünne Schichten aufgespalten und auf eine stabile glasfaserverstärkte Trägerfolie aufgezogen. weiter lesen
Kontrapunkt zum verklinkerten Gasometer: in lachsfarbenes Argeton gehülltes Bürogebäude (6.9.2018)
Für das aufstrebende Wiener Stadtentwicklungsgebiet Erdberg ist das Bürogebäude Gate 2 der kommunalen Hausverwaltung „Stadt Wien - Wiener Wohnen“ ein wichtiges Objekt, das einen Impuls für den ganzen Stadtteil setzen soll. weiter lesen
Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinterschnittanker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Berlin. Im Herzen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen
Unrhythmisch harmonisch: Moderne Naturstein-Fassade mitten in Stockholm (4.8.2017)
Mit dem „Stockholm Orgelpipan 6“ ziert ein neues architektonisches Highlight das Zentrum der schwedischen Hauptstadt. Das Multifunktionsgebäude fügt sich trotz seiner unrhythmischen, aufmerksamkeitsstarken Fassade harmonisch in das Stadtbild ein. weiter lesen
Keramik drängt an die Fassade (13.2.2017)
Dass die Bekleidung von Fassaden mit keramischen Platten eine reizvolle Alternative zu Putzen, Metallpaneelen und Naturstein sein kann, zeigte Agrob Buchtal: Baukörper in einem realistischen Maßstab mit vorgehängten hinterlüfteten keramischen Systemen demonstrierten aktuelle Entwicklungen. weiter lesen
Ausgefallene Argeton-Fassaden aus dem Kreativbaukasten (13.2.2017)
Die Vielfalt, in der Argeton-Fassaden realisiert werden können, hat sich über die Jahre enorm entwickelt. Allein schon die Farbwirkung der keramischen Fassadenplatten kann durch Glasuren oder Engoben sehr breit spezifiziert werden. weiter lesen
Cool Tile: Dunkle Fassadenkeramik aus Spanien mit hohem Hellbezugs-/TSR-Wert (12.7.2016)
Auf der Keramikmesse Cevisama präsentierte Keraben Grupo erstmals Cool Tile, eine keramische Wandverkleidung. Es handelt sich dabei um eine „kalte“ Fliese, die trotz ihrer dunklen Farbe einen Großteil der Sonneneinstrahlung reflektieren kann. weiter lesen
Wienerberger rundet Angebot zum Argelite-Fassadensystem weiter ab (15.2.2016)
Planer und Verarbeiter haben bei Wienerberger u.a. Zugriff auf Anschlussdetails für Argelite, das hinterlüftete Fassadensystem mit Ziegelplatten. Downloadbar sind z.B. CAD-Daten für Fenster- und Fensterbank-, Putzflächen- oder Dachrand-Anschlüsse. weiter lesen
Keramische Bausysteme - Innovative Anwendungen eines traditionellen Materials (19.11.2015)
Kaum ein Material kann auf eine so lange Tradition zurückblicken und birgt zugleich ein so hohes Innovationspotenzial wie die Keramik: So zeugt bereits das zweieinhalbtausend Jahre alte Ischtar-Tor in Babylon von größter Kunstfertigkeit im Umgang mit Keramikfliesen. weiter lesen
Fermacell Powerpanel HD als äußere (farbige) Direktbeplankung im Holztafelbau (1.3.2014)
Ab sofort ist die zementgebundene Außenwandplatte Powerpanel HD auch als eingefärbte, witterungsbeständige Sichtbetonplatte verfügbar. Dazu wird sie werkseitig mit farbigen Pigmenten eingefärbt und kann u.a. mit offenen oder stumpf gestoßenen Fugen ausgeführt werden. weiter lesen
Deutscher Naturstein-Preis 2013 auf Stone+tec vergeben (30.5.2013)
Die Verleihung des Deutschen Naturstein-Preises fand am 29.5.2013 auf der diesjährigen Stone+tec in Nürnberg statt. Der Gewinner ist - bei rund 60 eingereichten Arbeiten - der Neubau des E-Science Lab der ETH Zürich vom Architekturbüro Baumschlager Eberle. weiter lesen
Glasfaserbetonplatten „sculptural fibreC“ erstmals auf der Swissbau (14.2.2012)
Auf der Swissbau wurde „sculptural fibreC“ am Stand von Gasser Fassadentechnik das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei handelt es sich um verhältnismäßig dünne Paneele aus Glasfaserbeton, die mit Hilfe eines speziellen Produktionsverfahrens mit Reliefs versehen werden. weiter lesen
Fassadengestaltung durch Steinkörbe (20.7.2005)
Die Firma Rothfuss hat eine neue Gabione mit sehr kleinen Abmessungen auf den Markt gebracht, die zur natürlichen Fassadengestaltung eingesetzt werden kann. Der vormontierte leere Drahtkorb mit einer Tiefe von etwa 15 Zentimetern lässt sich am Boden mit Natursteinen aus der örtlichen Umgebung sowie nach den
gestalterischen Vorgaben befüllen. weiter lesen
Ziegel für Dach und Wand (5.6.2003)
Der neue Facettenziegel E01 wurde sowohl für die Deckung von Dächern als auch für die Bekleidung von Wänden entworfen. weiter lesen