Vorgehängte hinterlüftete Fassade (mit Hinterschnitt) ist deutsche Baukultur
(31.8.2018) Neben vielen weiteren Aspekten ist es ein zentrales Anliegen der Bundesstiftung Baukultur, die architektonisch und technisch hochwertige Gestaltung nachhaltiger Fassaden zu fördern. In diesem Sinne hat die Bundesstiftung die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) mit ihren vielen bauphysikalischen und optischen Vorteilen zur deutschen Baukultur erklärt.
School of Finance & Management in Frankfurt mit VHF
Auch im Falle des Neubaus der School of Finance & Management in Frankfurt
(siehe
Google-Maps) entschieden die Verantwortlichen, das neue Gebäude mit einer VHF zu
bekleiden - und zwar mit einer langlebigen Feinsteinzeug-Fassadenplatte des
Herstellers Koninklijke Mosa bv aus Maastricht. Zur sicheren Befestigung der
großformatigen Fassadenplatte dient der Hinterschnittanker KH von KEIL.
Dieser stellt die dauerhafte Verbindung zur Systea-Unterkonstruktion her:
Die Unterkonstruktion trägt wärmebrückenfrei die Lasten aus den
Fassadenplatten in die tragende Gebäudekonstruktion ab und schafft den Raum
für die Dämmung und den systemrelevanten Luftspalt. Die vorgestanzten
Agraffen nehmen dabei die verdrehsicher gehaltenen KEIL-
So kommen die Platten mit der rückseitigen, unsichtbaren Befestigung ungestört zur Geltung. Und da die Platte nicht von Klammern, Schrauben oder Nieten durchdrungen wird, können sich darunter auch keine Schmutzfahnen bilden.
Zuverlässige Befestigung im Verborgenen

Foto © KEIL (Bild vergrößern)
Die tragende Rolle in der Plattenrückseite übernimmt der Hinterschnittanker aus Edelstahl - eine formschlüssige, spreizdruckfreie und rein mechanische Befestigung im Verborgenen.
Bauaufsichtlich gesehen ist die Plattenbefestigung im
zulassungspflichtigen Bereich angesiedelt. Für den KEIL-
Für den statischen Nachweis einer so befestigten Fassadenplatte können beispielsweise die Veröffentlichungen von Prof. Dr. Alfred Stein herangezogen werden (etwa: Fassadenplatten auf nachgiebiger Unterkonstruktion, Ebner Verlag Ulm). Außerdem wird derzeit beim DIBt auch ein TR (Technical Report) erarbeitet, der die Bemessung der Hinterschnittbefestigung basierend auf dem European Assessment Document (EAD) 330030-00-0601 regeln wird.
Durch die rein mechanische Befestigung konnte die Montage der Fassade auch in Frankfurt unabhängig vom Wetter stattfinden. Denn Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben keinerlei Einfluss auf die Tragkraft der Befestigung.
55.000 Hinterschnittanker halten die Frankfurter Fassade
Für 55.000 Hinterschnittanker werden 55.000 Hinterschnittbohrungen benötigt. Dabei war zu berücksichtigen, dass die Härte des Feinsteinzeugs nur eine Stufe unter der Härte von Diamanten liegt. Zunächst wurde deshalb das zylindrische Bohrloch rein mechanisch auf Tiefe gebohrt. In einem zweiten Schritt wurde der Bohrer zwangsgeführt gekippt, um die Hinterschneidung zu fertigen. Dieser dauert 8,5 Sekunden.
Bleibt die Frage, wie sich die Nachhaltigkeit der Fassade im Jahr 2068 darstellt. Denn dann erst ist die in der Zulassung des KEIL Hinterschnittankers für die Mosa Feinsteinzeugplatte zu Grunde gelegte Lebensdauer erreicht. In 50 Jahren könnte die Fassade sortenrein getrennt werden, wie es im silbernen Cradle to Cradle-Zertifikat des Fassadensystems hervorgehoben wurde. Ebenso möglich ist, dass sie nach Begutachtung für weitere Jahrzehnte ein lebendiges Beispiel für Baukultur sein wird.
Weitere
Informationen zu Hinterschnittankern können per
E-Mail an KEIL angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Natursteinfassaden - aus der Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ von DOM publishers (6.2.2023)
- Hinterschnittener Halt für den Naturstein an der neuen Visitenkarte von Minneapolis (6.2.2023)
- Staffelstabübergabe bei der KEIL Befestigungstechnik (26.5.2019)
- Perfekte, farbige Wellen aus Ton für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (15.3.2019)
- Skinrock: Leichte Natursteinfassade auf Aluunterkonstruktion à la Kalzip (9.3.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 55.000 Hinterschnittanker im Zentrum von Zürich (31.8.2018)
- Auf dem Weg zum biobasierten Mörtel (31.8.2018)
- Blindbefestigung ohne Hinterschnittbohrung und Spezialwerkzeug (3.8.2017)
- Corporate Architecture mit hinterschnittenem Schiefer (13.7.2016)
- Freiform-Pavillon auf der Expo 2015 mit schillernden Feinsteinzeugplatten (10.12.2015)
- Erste Europäische Bewertung für Fassadenbefestigung per Hinterschnittanker (2.6.2015)
siehe zudem: