Stahl/Stahlblech-Fassade als vorgehängte Fassade
Wirtschaftlich bauen mit CO₂-reduziertem Stahl à la XCarb von ArcelorMittal (13.10.2022)
Heutzutage wollen Investoren bevorzugt Materialien verwenden, die langlebig und umweltschonend sind. Stahl sieht sich in diesen Belangen gut aufgestellt. Er lässt sich vollumfänglich recyceln und mit einem immer geringeren CO₂-Fußabdruck herstellen. weiter lesen
Rosenberger setzt Corporate Architecture mit Planum-Fassadenelementen von Domico um (3.5.2022)
Dass Architektur, Funktionalität und moderne Fassaden auch im Industriebau eine gelungene Verbindung eingehen können, demonstriert das neue Werkensemble der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH in Fridolfing. weiter lesen
60-seitiges Kompendium von Isover zur Dämmung im Industriebau (10.9.2021)
Mit dem „ProfiWissen Industriebau“ hat Isover ein Nachschlagewerk erstellt, das Planer, Architekten, Fachhandwerker und Handelspartner über die fachgerechte Dämmung von Flach- und Blechdächern sowie von Industriefassaden informiert. weiter lesen
Siding Plus wird von der Rudolf Wiegmann Umformtechnik weitergeführt (19.7.2021)
Seit der Übernahme der Produktionsanlage Mitte 2019 von Hoesch Bausysteme wird die Siding Plus-Fassade in Bersenbrück von der Rudolf Wiegmann Umformtechnik GmbH produziert - und zwar in der Stahl-Variante. weiter lesen
Dokumentation der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei zur 3D-Fassade der FIT AG in Lupburg (17.6.2021)
Dass eine Fassade mehr sein kann als die Außenhaut eines Bauwerks, ist in der Regel bekannt. Sie ist auch ein Image-prägendes Aushängeschild. Ein Beispiel dafür ist die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der FIT AG im oberpfälzischen Lupburg. weiter lesen
Erster lösemittelfreier und geruchsarmer Metallkleber von Kemper System (17.6.2021)
Kemper System bringt mit dem Kempertec MA-SF Metallkleber das erste lösemittelfreie und geruchsarme Produkt dieser Art auf den Markt. Um sich selber ein Bild zu machen, gibt es eine 1-kg-Abfüllung gratis zum Testen. weiter lesen
Neues Fassadenkassettensystem von URSA für Industriefassaden in Metallleichtbauweise (16.6.2021)
Wärme-, Schall- und Brandschutz: Sein neues Fassadenkassettensystem hat URSA speziell für die Dämmung von Stahlkassetten entwickelt, wie sie bei Industriefassaden zum Einsatz kommen. Das System ist durch das DIBt allgemein bauaufsichtlich zugelassen. weiter lesen
Klempnerdetails für Dach und Fassade auf 352 Seiten und downloadbar (5.2.2020)
Die Neuerscheinung „Klempnerdetails für Dach und Fassade“ befasst sich detailliert mit Anschlüssen sowie Verbindungs- und Formtechniken von Dünnblechen für Dach und Fassade. Neben einer ausführlichen Beschreibung zum jeweiligen Detail werden oft auch die Arbeitsschritte beschrieben und Ausführungstipps gegeben. weiter lesen
Roto-Entwicklungszentrum mit feuerverzinkter Fassade (4.11.2019)
Im Taubertal entwickelt die Firma Roto Prototypen für Dachfenster und Bauelemente für Fenster und Türen. Auf einer Grundfläche von 1.000 m² entstand hierfür nun ein neues multifunktionales Gebäude, in dem ca. 80 Personen arbeiten. weiter lesen
Neue Fassadensysteme von Zambelli für die vorgehängte hinterlüftete Fassade (7.3.2019)
Zambelli hat in München eine neue Produktlinie mit insgesamt fünf verschiedenen Systemen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) vorgestellt. Das Unternehmen setzt dabei auf Aluminium, Stahl, Edelstahl, Kupfer und Titanzink sowie auf Verbundwerkstoffe. weiter lesen
Busdepot in Winterthur mit hochglänzender Chromstahlfassade (7.3.2019)
Für die Sanierung des bisherigen Busdepots Grüzefeld setzte die Stadt Winterthur bereits in der Ausschreibung hohe Maßstäbe. Zum Einsatz kam das gekantete Profil Montaform Design 110-4/800 von Montana mit einer ausgeprägten Zick-Zack-Form. weiter lesen
Planungshilfe für feuerverzinkte Fassaden vom Industrieverband Feuerverzinken (6.3.2019)
Feuerverzinkter Stahl wird aus gestalterischen Gründen immer wieder gerne als Fassaden- und Wandbekleidung für repräsentative Wohnbauten, Museen, Schul- und Verwaltungsgebäude sowie für Industriebauten eingesetzt. weiter lesen
Edelstahlrohrfassade im Industrie 4.0-Zeitalter für ein Kulturzentrum in Saudi-Arabien (29.8.2018)
Für das King Abdulaziz Center for World Culture setzte Seele den Entwurf des Architekturbüros Snøhetta um. Herausgekommen ist eine konstruktiv und ästhetisch anspruchsvolle Lösung in Form einer Fassade komplett aus Edelstahlrohren. weiter lesen
Colorcoat Prisma neu von Tata Steel: Bandbeschichteter Stahl für die Gebäudehülle (18.1.2018)
Colorcoat Prisma ist eine neue Generation bandbeschichteten Stahls für Dach- und Fassadenbekleidungen. Das Drei-Schichtsystem verspricht einen hohen Korrosionsschutz und eine langanhaltende UV- und Farbbeständigkeit. weiter lesen
Siding Plus: Hoesch Bausysteme lanciert bis zu 900mm breite Alu- und Stahl-Fassadenelemente (14.7.2016)
Das neue Fassadenelement „Siding Plus“ von Hoesch Bausysteme verspricht mehr Gestaltungsfreiraum und geringere Montagekosten: Dazu können einzelne Alu- und Stahl-Fassadenelemente bis zu 900(!) mm breit sein. weiter lesen
Feuerverzinkte Blechfassade mit bildgebender Perforation (23.9.2015)
Die Nordstjerneskolen (Nordsternschule) im dänischen Frederikshavn ist ein PPP/ÖPP-Projekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wesentliche Entscheidungskriterien bei der Planung waren. Zum Ausdruck bringen dies u.a. die Dauerhaftigkeit der Materialien, die Minimierung des Energieverbrauchs und eine flexible Gestaltung. weiter lesen
Stahl-Innovationspreis 2015 für Kindertagesstätte mit hydromechanisch geformter 3D-Fassade (11.6.2015)
Die von der Arbeitsgemeinschaft JSWD Architekten und Chaix & Morel et Associés entwickelte Edelstahl-Fassade der Kita Miniapolis ist mit dem 1. Preis des Stahl-Innovationspreises 2015 ausgezeichnet worden. Die Fassadenelemente wurden in einem bisher im Bauwesen unüblichen hydromechanischen Verfahren dreidimensional umgeformt. weiter lesen
Das erste zum Plus-Energie-Haus sanierte Geschäftshaus Deutschlands steht in Bottrop (3.6.2015)
In der Bottroper Fußgängerzone steht wohl das erste sanierte Geschäftshaus Deutschlands, das als Plus-Energie-Haus gelten kann. Das Gebäude will nicht nur durch sein Energiekonzept überzeugen, sondern auch durch seine wellenförmigen Stahl-Fassadenelemente. weiter lesen
Neue Dokumentation „Wellprofile aus Stahl für Dach und Fassade“ (25.10.2014)
Neben Stahl-Sandwichelementen sowie Kassetten- und Trapezprofilen sind es Wellprofile aus Stahl, die ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit im Gewerbe-, Wirtschafts- und Geschossbau versprechen und darüber hinaus eine attraktive Fassadengestaltung ermöglichen. weiter lesen
„Metal Coat“: neue Schutzbeschichtung von Triflex für Metalldächer und -fassaden (28.2.2014)
Um Dach- und Fassadenflächen aus Metall gegen Korrosion und Schlagschäden zu schützen, hat Triflex die wasserdichte Funktionsbeschichtung „Metal Coat“ entwickelt. Sie soll schnell trocknen, schlag- und stoßfest sein und die Lebensdauer von Dachkonstruktionen aus Zink, Aluminium oder Kupfer markant verlängern können. weiter lesen
„Fassaden aus Wetterfestem Baustahl“: Renaissance des Rosts auf 30 Seiten (9.2.2014)
Woanders versucht man ihn zu vermeiden, in der modernen Architektur ist er dagegen bei der Gestaltung von Fassaden und Außenflächen wieder im Vormarsch: Rost, schöner Rost, dessen Aussehen an Baustahl-Fassaden im Laufe der Jahre von einem hellen Rotbraun zu einem kräftigen Dunkelbraun wechselt. weiter lesen
Neue Farbreihe von Laukien: „bauhausstil naturmatt“ (11.12.2013; aktualisiert am 16.12.2013)
Fassadenelemente aus Stahl bietet Laukien ab sofort auch in der neuen Farbreihe „bauhausstil naturmatt“ an. Die Farbreihe umfasst verschiedene Farbtöne mit geringem Glanzgrad und wurde in Zusammenarbeit mit der ThyssenKrupp Steel Europe AG entwickelt. weiter lesen
Die Masche macht's ... bei Fassaden mit Streckmetall aus Stahl (21.8.2013)
Es gibt sie mit Öffnungen in Form von Rauten oder Sechsecken, Kreisen oder Quadraten. Sie sind fast geschlossen oder lichtdurchlässig, klassisch-silbrig oder auch farbig: Bauelemente aus Streckmetall. Die Maschengeometrie eines feuerverzinkten Stahlblechs erlaubt attraktive Gestaltungsmöglichkeiten für Gebäudefassaden. weiter lesen
Dokumentation des Stahl-Informations-Zentrums über Zink-Magnesium-veredelte Feinbleche (29.5.2013)
Mit Zink-Magnesium ist ein neuer Schmelztauchüberzug für Stahlfeinbleche verfügbar, der einen deutlich verbesserten Korrosionsschutz verspricht. Anwendungsmöglichkeiten von Stahlfeinblechen mit diesem Überzug stellt das Stahl-Informations-Zentrum in der neuen Broschüre „Zink-Magnesium-veredelte Feinbleche“ vor. weiter lesen
„Flip Flop“ mit Weißtönen: Einbrennlackierung mit changierender Oberfläche neu von HD Wahl (12.12.2012)
Zur BAU 2013 will der Beschichtungsspezialist HD Wahl aus Jettingen-Scheppach
mit „Flip Flop“ eine neue, attraktive Duraflon-Oberfläche auf den Markt bringen.
Je nach Blickwinkel und Lichteinfall changiert der Farbton von warmem Crémeweiß
zu bläulichem Kaltweiß. weiter lesen
Feuerverzinkte Fassaden richtig ausschreiben (21.9.2012)
Während beim Einsatz als Unterkonstruktion die Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit der Feuerverzinkung im Vordergrund stehen, spielen bei der Verwendung als Bekleidung ästhetische Gesichtspunkte eine zentrale Rolle. Damit ein optimales Erscheinungsbild der Feuerverzinkung erzielt wird, ist es wichtig feuerverzinkte Fassadenelemente richtig auszuschreiben. weiter lesen
Lochblech für die luftig lichte Objektfassade oder auch als Sonnenschutz (18.10.2011)
Ästhetisch, funktional und sicher: Die Ansprüche an die
Gebäudehülle sind vielfältig ... und lassen sich u.a. mit Lochblech erfüllen. Zu Paneelen zusammengesetzt werden die profilierten Bleche entweder auf der Gebäudewand angebracht oder statt derer montiert. weiter lesen
Fachbuch "Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen" (5.7.2011)
Das Bauen mit dünnwandigen Bauelementen ist eine unabhängige industrielle
Bauweise, und Trapezprofile und Sandwichelemente sind aus dem Industrie- und
Wirtschaftshochbau nicht
mehr wegzudenken. weiter lesen
Korrosionsbeständigkeit von Gebäudehüllen (26.7.2010)
Architekten und Fassadenplaner sind durch die DIN 55634:2010-04 „Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl“ jetzt in der Lage, die Korrosionsbelastung von Gebäudehüllen zu bestimmen und das richtige Produkt für ihre Bauaufgabe auszuwählen. weiter lesen
RAL Gütezeichen Metallfassadensanierung anerkannt (19.11.2009)
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung hat die Gütegemeinschaft
Metallfassadensanierung und das gleichnamige Gütezeichen im November 2009 anerkannt. Da die Sanierung von Metallfassaden sehr komplex ist, haben sich Spezialisten aus den Bereichen Oberflächentechnik, Metallbau und Fassadenreinigung zusammengeschlossen, um eine fachgerechte Sanierungsleistung sicherzustellen. weiter lesen
Höchstes Gebäude der Welt erstrahlt mit Edelstahl (19.5.2008)
Seit Juli 2007 ist der Burj Khalifa bereits das höchste Gebäude der Welt. Geschmückt ist die
Fassade des Wolkenkratzers mit Edelstahl, der in Deutschland hergestellt worden ist: Die ThyssenKrupp Nirosta fertigte das Material, das im Werk Dillenburg
gewalzt wurde. Die deutsche Partnerfirma Strukturmetall bearbeitete den Werkstoff weiter und lieferte diesen nach Dubai - insgesamt rund 400 Tonnen. weiter lesen
"ReflectionsLume" von ThyssenKrupp Hoesch zeigt die Natur des Stahls (17.2.2006)
Für die stählernen Bauelemente der ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme GmbH gibt es jetzt eine farbige Beschichtung, die den Stahl sichtbar lässt. Die transluzente Beschichtung heißt "ReflectionsLume" und hat die Kunden dem Vernehmen nach so überzeugt, dass es bereits zwei
Referenzaufträge für Fassadenelemente mit der neuen Optik gibt. weiter lesen