Das erste zum Plus-Energie-Haus sanierte Geschäftshaus Deutschlands steht in Bottrop
(3.6.2015) In der Bottroper Fußgängerzone steht wohl das erste sanierte
Geschäftshaus Deutschlands, das als Plus-Energie-Haus gelten kann (siehe
Google-Maps und/
Die energetische Sanierung umfasste so ziemlich alle Bereiche: So wurde das gesamte Gebäude mit Polyurethan (PU) gedämmt, das der Projektpartner Bayer MaterialScience im Rahmen seines EcoCommercial Building Programs (ECB) zur Verfügung gestellt hat. 108 Photovoltaik-Module versorgen das Haus mit Strom, überschüssige Energie wird in Akkus gespeichert. „Was die Stromversorgung angeht, ist das Haus damit autark“, sagt Anna Vering, die leitende Architektin des Architekturbüros. Sollte die Solarenergie dennoch einmal nicht ausreichen, wird Ökostrom bezogen, der zu hundert Prozent aus Wasserkraft gewonnen wird.
Hinsichtlich der Wärme- und Klimatechnik hat man sich für Erdwärmetechnik mit zwei Erdbohrungen - je hundert Meter tief - entschieden. Die Raumtemperierung erfolgt über Heiz- bzw. Kühldecken. Ähnlich wie beim Strom haben die Architekten einen „Plan B“ in petto: Für den Fall, dass Wärmepumpe nicht effizient Wärme erzeugen kann, ist das Haus an das Fernwärmesystem angeschlossen. Dreifach verglaste Fenster und eine Lüftungsanlage mit 90-prozentiger Wärmerückgewinnung tragen ferner zur Energieeffizienz bei. „Das Gebäude ist ein Vorzeigeobjekt“, erläutert Vering. „Wir wollen andere Architekten und Bauherren dazu anspornen, Altbauten energetisch zu sanieren.“
Wellenförmige Fassade mit Eisblumen-Optik
Die Besonderheit des Gebäudes spiegelt sich auch in der wellenförmig Fassade wider: „Wir haben ein Material gesucht, mit dem wir diese Wellen realisieren können - und das zudem eine Oberfläche hat, die etwas Besonderes ist“, erklärt Vering. Ein weiterer Anspruch an das Material: Es sollte sich in seiner Struktur und Fertigkeit harmonisch in das Straßenbild einfügen – und zudem ökologisch sein.
Mit Pladur Relief iceCrystal von ThyssenKrupp Steel Europe haben die Architekten nach ihrer Ansicht ein solches Material gefunden: Flachstahl, dessen Oberfläche wie von Eisblumen überzogen scheint - und das daher den Namen iceCrystal trägt. Bislang wurde der Baustoff vor allem im Industriebau als hinterlüftete Fassade eingesetzt, die Verwendung im hochwertigen Geschossbau ist eine Premiere. Die Oberfläche gilt als kratzfest, schmutzabweisend und sollte durch die Verzinkung sowie die organische Beschichtung wirkungsvoll vor Korrosion geschützt sein. Außerdem ist das Material ohne Qualitätsverlust recycelbar. Und wie das Bottroper Geschäftshaus anschaulich demonstriert, lässt sich das 1,25 mm dicke Stahlblech biegen, ziehen und kannten sowie profilieren, stanzen, fügen und verkleben.
Wettbewerb Innovation City
Das Konzept der Sanierung überzeugte auch die Jury der Initiative InnovationCity Ruhr. „Unser Konzept in der Hansastraße gewann den Wettbewerb im Bereich der Geschäftshäuser“, freut sich Vering. „Wir haben auch stark mit Innovation City zusammengearbeitet.“ Das Ziel der Initiative: Sie soll einen klimagerechten Stadtumbau vorantreiben und den Industriestandort Bottrop gleichzeitig sanieren. Konkret heißt das: Die CO₂-Emissionen sollen um 50% sinken, die Lebensqualität steigen. Dazu werden seit dem Jahr 2010 innovative Ideen und Lösungen entwickelt, um den Herausforderungen des Klima- und Strukturwandels im städtischen Raum zu begegnen. Über 200 Einzelprojekte konnten bereits initiiert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Oliver Helmke GmbH · Projektentwicklung & Immobilien
- InnovationCity Ruhr
- ThyssenKrupp Steel Europe AG
- SanierungsKalkulator von Schüco und Drees & Sommer (17.10.2017)
- Siding Plus: Hoesch Bausysteme lanciert bis zu 900mm breite Alu- und Stahl-Fassadenelemente (14.7.2016)
- Wie das Stahldach so die Stahlfassade - erstmals mit gekantetem Pladur StandingSeam (23.9.2015)
- Erstes Mehrfamilienhaus mit „Passivhaus Plus“-Zertifikat steht in Innsbruck (6.8.2015)
- Weltweit erstes „Passivhaus Plus“ steht in der Nähe von Karlsruhe (19.7.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- KfW förderte in den vergangenen zwei Jahren über 10.000 Solarstromspeicher (17.5.2015)
- Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien für Klimaschutzziele unabdingbar (4.5.2015)
- Systemuntersuchung von Plus-Energie-Konzepten erhält Uponor Blue U Award (15.4.2015)
- „Plus“ und „Premium“: Passivhaus Institut definiert endlich Plusenergiehaus-Klassen (16.3.2015)
- Neue Dokumentation „Wellprofile aus Stahl für Dach und Fassade“ (25.10.2014)
- „Nicht baubare Fassade“ fürs InterContinental in Davos (18.6.2014)
- Neue Farbreihe von Laukien: „bauhausstil naturmatt“ (11.12.2013; aktualisiert am 16.12.2013)
- „Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ mit dem Solarpreis 2013 ausgezeichnet (20.10.2013)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
- Feuerverzinkte Fassaden richtig ausschreiben (21.9.2012)
siehe zudem:
- Solarstromspeicher, Photovoltaik und Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin vorgehängte hinterlüftete Fassade im Fassaden Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassaden bei Amazon