Korrosionsbeständigkeit von Gebäudehüllen
(26.7.2010) Architekten und Fassadenplaner sind durch die neue DIN 55634:2010-04 "Beschichtungsstoffe und Überzüge - Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl" jetzt in der Lage, die Korrosionsbelastung von Gebäudehüllen zu bestimmen und das richtige Produkt für ihre Bauaufgabe auszuwählen.
Gegenüber der DIN 55928-8:1994-07 und DIN EN 50634 wurden die Inhalte grundlegend überarbeitet und die Anwendungsbereiche erweitert. Die Nomenklatur der Klassifizierung erlaubt fünf Kategorien, RC 1 bis RC 5. Darin lassen sich die chemische Zusammensetzung, die Schichtstärke und die funktionelle Lebensdauer bis zum Zeitpunkt einer Instandsetzung aus korrosionsschutztechnischen Gründen für die jeweiligen Beschichtungssysteme bestimmen. Mit Hilfe der Qualitätszuordnung lässt sich eine Gebäudehülle aus Stahl mit allen Ecken und Kanten - auch in stark belasteten Industriegebieten - nachhaltig vor Korrosion schützen.
Die eigenständige neue Norm orientiert sich daran, dass sich eine Korrosionsbeständigkeit bezogen auf die in der DIN EN ISO 12944-2 festgelegten Korrosivitätskategorien zuordnen lässt - aufgeteilt in den Klassen C1 (unbedeutend) bis C5M (sehr stark). Danach gehören beispielsweise Gebäudehüllen ...
- in Industriegebieten in die Klasse C4 und
- im Seewasser-/Offshorebereich in die Klasse C5-M.
Anhand eines Tableaus kann man auf einen Blick die Beschichtungssysteme mit Schichtstärken den entsprechenden Schutzdauerzeiten zuordnen. Dabei bedeutet die Schutzdauer keine Gewährleistungszeit. Sie ist ein rein technischer Begriff, der eine ordnungsgemäße Wartung und Pflege vorausgesetzt, dem Auftraggeber helfen kann, ein Instandsetzungsprogramm festzulegen.
Schutzdauerzeit heißt nicht Gewährleistungszeit
Eine Instandsetzung kann aufgrund von Ausbleichen, Kreiden, Verunreinigung oder Verschleiß oder auch aus ästhetischen bzw. anderen Gründen bereits früher erforderlich sein, als es die angegebene Schutzdauer aus Korrosionsschutzgründen vorsieht. In jedem Fall bedeutet die Zuordnung für den Planer einerseits zusätzliche Sicherheit und andererseits mehr Möglichkeiten, die Parameter für die Ausstattung einer Gebäudehülle (spezielle Anwendung und atmosphärische Belastung) im Vorfeld der Baumaßnahme verbindlich zu definieren.
neue Beschichtungssysteme von Corus Colors
Bauherren und Architekten, die auch in stark belasteten Industriezonen nachhaltig farbige Akzente setzen möchten, bieten Hersteller wie Corus Colors für Objekt- oder Industriefassaden hochwertigen Beschichtungssysteme an.

Neu auf dem Markt sind die zwei Beschichtungssysteme Colorcoat HPS200 Ultra und
Colorcoat Prisma, die die Korrosionsbeständigkeit und Farbbeständigkeit miteinander kombinieren.
Hinzu kommt bei Colorcoat HPS200 Ultra, dass seine 200 µm Dickfilmbeschichtung
bandbeschichtetes Material besonders kratzfest und abriebbeständig macht. Auf
diese Weise sollen Colorcoat Prisma und Colorcoat HPS200 Ultra eine höhere
Materialbeständigkeit gegenüber handelsüblichen Beschichtungssystemen erreichen. Dazu
bietet der Hersteller eine umfangreiche Farbpalette von
Weitere
Informationen zur Korrosionsbeständigkeit
von Gebäudehüllen sowie zu Colorcoat HPS200 Ultra und
Colorcoat Prisma können per
E-Mail an Corus Colors
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Leichtgewichtiges Stahldach im Outfit eines Ziegeldaches (26.11.2010)
- Baustahl als Fassade: Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer (25.11.2010)
- Bereits über 22 Jahre alt?! Die Titanzink-Haube der Grazer Schulschwestern (25.11.2010)
- Patentierter Korrosionsschutz für Titanzink von VMZINC (27.8.2010)
- Champagner, Gold bis Bronze für Dächer und Fassaden aus Aluminium (26.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Umwelt-Produktdeklarationen für VMZINC (26.7.2010)
- Preisverleihung zur Archizinc Trophy 2010 in Paris (26.7.2010)
- Deutscher Fassadenpreis 2011 für VHF ausgelobt (25.7.2010)
- Metalldachfilter von Mall mit Bauartzulassung (26.6.2010)
- Dokumentation zur Libeskind-Villa und ArchiZincture von Rheinzink (15.5.2010)
- Gebäudeveredelung mit Hightech-Folien von 3M (15.5.2010)
- Faszination Fassade: Klimafreundliche Architektur auf 568 Seiten (15.5.2010)
- Kalzip-Aluminiumhülle für Superdome in New Orleans (2.2.2010)
- Schmelztauchveredeltes Feinblech für Stahlfassaden (2.2.2010)
- Superdome in New Orleans bekommt Kalzip-Aluminiumhülle (2.2.2010)
- Individuelle Fassadensysteme aus Metall von Laukien (2.2.2010)
- Neue schalldämmende Lamellen fürs Linius-Lamellenwandsystem (7.1.2010)
- Warum vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF)? (6.1.2010)
- Vorgehängte hinterlüftete Schieferkontraste an Dualer Hochschule (6.1.2010)
- 828 Meter: Höchstes Gebäude der Welt wird eröffnet (28.12.2009)
- Stahlbau Architekturpreis 2010 und Förderpreis 2010 ausgelobt (14.12.2009)
- Design-Fassaden im neuen Alucobond International Magazin (19.11.2009)
- Anerkennung des RAL Gütezeichens Metallfassadensanierung (19.11.2009)
- Alucobond-Verbundplatten mit neuen "anodized look" (2.11.2009)
- Neues Kalzip FC Fassadensystem (22.9.2009)
- Broschüre beschreibt Farbenvielfalt von vorbewittertem Titanzink (19.8.2009)
- Wärmebrückenreduzierte Stahlkassettenwände im Sinne der EnEV 2009 (23.7.2009)
- Fachwerkartige Nirosta-Fassade verkleidet Heron-Tower (8.6.2009)
- Leitfaden "Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen" (26.3.2009)
- Aluminium-Verbundplatten im Wood Design (22.1.2009)
- ThyssenKrupps Pladur Relief mit neuer Optik und Haptik (31.12.2008)
- erforscht: dekorative Mängel bei eloxierten Aluminiumfassaden (10.6.2008)
- Buchvorstellung "Metallfassaden - Vom Entwurf bis zur Ausführung" (20.2.2008)
- Architekturpreis "Metalldächer und -fassaden" hat 4 Sieger (20.2.2008)
- Metallfassaden in neuer Farbigkeit (4.8.2006)
siehe zudem:
- Fassadenbekleidung, Fassadensysteme, Metalldach, Farben und Hallenbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade und Metallbau bei Amazon