Neu: Leitfaden "Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen"
(26.3.2009) Was viele der langlebigen Feuerverzinkung bereits unterstellt haben, konnte nun durch zahlreiche Umwelt-Studien bestätigt werden. Durch Feuerverzinken schützt man Stahl nachhaltig vor Korrosion. Die Ergebnisse verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen stehen ab sofort im Leitfaden "Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen" der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Der Leitfaden entstand unter Federführung von Professor Tom Woolley, Herausgeber des "Green Building Handbook/baulinksde" und unter Mitwirkung des Institutes Feuerverzinken. Er richtet sich an Architekten, Ingenieure, Planer, ausführende Unternehmen und Bauherren. Auf 52 Seiten werden Lebenszyklusanalysen, Fallstudien und Umweltvergleiche mit anderen Korrosionsschutzsystemen ebenso präsentiert wie Daten zum Energie-, Ressourcen- und CO₂-Verbrauch oder fundierte Aussagen zum Recycling von feuerverzinktem Stahl und Zink. Demnach werden beispielsweise 93 Prozent des beim Stahlrecycling in den Elektrostahl-Filterstäuben enthaltenen Zinks wiederverwertet und pro Tonne feuerverzinkten Stahls werden im Vergleich zu anderen Korrosionsschutzsystemen bis 114 kg CO₂ eingespart.
Nachhaltiges und damit zukunftsgerechtes Bauen erfordert eine Vielzahl von Entscheidungen und geht deutlich über das bloße Einsparen von CO₂ hinaus. Neben einer intelligenten Bauweise spielt die Materialwahl eine zentrale Rolle. Der Leitfaden "Feuerverzinken und Nachhaltiges Bauen" gibt Hilfestellungen für umwelt- und zukunftsgerechte Materialentscheidungen im Korrosionsschutzbereich für Stahl. Die Feuerverzinkungsindustrie, die seit langem in kreislaufwirtschaftlichen Prozessen denkt und arbeitet, macht beispielhaft deutlich, dass Nachhaltigkeit gelebte Verantwortung gegenüber der Umwelt darstellt.
Der
Leitfaden in deutscher Sprache steht als kostenloser Download bereit unter
feuerverzinken.com. Einzelne Exemplare können per
E-Mail an holger.glinde@feuerverzinken.com
angefragt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Deutscher Verzinkerpreis 2011 verliehen (24.10.2011)
- Lochblech für die luftig lichte Objektfassade oder auch als Sonnenschutz (18.10.2011)
- AGI Arbeitsblatt: Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme (21.9.2011)
- Special "Regelwerke" - Neue Normen und Richtlinien zum Feuerverzinken (10.7.2011)
- Deutscher Verzinkerpreis 2011 ausgelobt: Preisgeld auf 15.000 Euro erhöht (5.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Hochwärmedämmung für Stahlfassaden: Jansen VISS-HI (22.1.2009)
- Rheinzink stellt neues Fassadensystem vor (22.1.2009)
- Neuer Katalog und Architekturzeitschrift von VM Zinc (21.1.2009)
- ThyssenKrupps Pladur Relief mit neuer Optik und Haptik (31.12.2008)
- Deutscher Verzinkerpreis zum 11. Mal ausgelobt (28.12.2008)
- Industrieverband Feuerverzinken wird 50 Jahre alt (3.12.2008)
- Maßanzug aus Glas und feuerverzinktem Stahl für Hugo Boss (10.6.2008)
- Feuerverzinken - Zinkrecycling von der ersten Minute an (19.5.2008)
- Regina Schineis Architekten gewinnen Deutschen Stahlbaupreis 2008 (18.5.2008)
- Gebäudehüllen in Aluminium auf 134 Seiten (23.4.2008)
- Dokumentation über Aufstockung in Stahl-Leichtbauweise (17.3.2008)
- Rheinzink-Dokumentation: Profiltechnik für Fassade - Horizontalpaneelsystem (21.2.2008)
- Zwei Stahl-Infos über farbige Baukultur im Alltag und Stahltreppen (20.2.2008)
- Broschüre 'Korrosionsschutz durch Feuerverzinken' komplett überarbeitet (20.2.2008)
- Jüdisches Museum Berlin: Libeskind formt Bäume aus Stahl (29.10.2007)
- Stararchitekten in Essen: "Neues Bauen mit Stahl für die Öffentlichkeit" (29.10.2007)
siehe zudem:
- Stahlbau und Fassadensysteme auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stahlbau und Architektur