Kleben im Fassadenbau
(26.3.2009) Mit dem neuen 3M VHB Hochleistungs-Verbindungssystem HS30F ergänzt das Multitechnologie-Unternehmen 3M sein Sortiment doppelseitiger Klebebänder, die für die Befestigung von für Structural Glazing Systeme geeignet sind.

Die Standard-Verbindungstechnik für Structural Glazing in der Industrie ist derzeit ein spezieller Silikonklebstoff. Klebebänder versprechen nun bei gleichen funktionellen Eigenschaft die Möglichkeit einer einfacheren, schnelleren und damit effizienteren Verarbeitung. So seien beispielsweise bei der Verwendung dieser viskoelastischen Materialien keine Abstandhalter mehr notwendig. Abfall, dessen Quote sich bei der Verwendung von Silikon bisher auf bis zu 40 Prozent belief, werde vermieden. Ein weiterer Vorteil des neuen Systems sei die Möglichkeit, die Fassadenelemente direkt nach der Klebung auf ihre mechanischen Eigenschaften prüfen zu können. Sie weisen bereits nach wenigen Minuten eine hohe Festigkeit auf, was eine schnelle Weiterverarbeitung ermöglicht. Wartezeiten für eine Aushärtung wie bei Silikonen seien nicht mehr notwendig.
Drei in Deutschland mit dem neuen Verbindungssystem bereits realisierte Projekte sind
- das Philips Headquarters in Hamburg,
- das Mövenpick Hotel in Frankfurt am Main (Bild oben) und
- der Bürokomplex "Five Boats" in Duisburg.
Insgesamt
stehen jetzt drei 3M VHB Hochleistungs-Verbindungssysteme mit einem grauen
Klebstoffkern aus viskoelastischem, geschlossenzelligem Acrylschaum für
Structural Glazing Systeme zur Wahl:
- zwei 2,3 mm starke Klebebänder mit einer Beschichtung aus Hochleistungs-Acrylatklebstoff in Grau (G23F) oder Schwarz (B23F) sowie
- das neue 3,0 mm starke Band mit einer weißer Beschichtung (HS30F).
Die bereits vorgestellten Varianten G23F und B23F sind dauerhaft temperaturbeständig bis 90°C. Ihre Schälkraft liegt bei 350 N / 100 mm, ihre Zugfestigkeit bei 48 N/cm² und ihre dynamische Scherfestigkeit bei 45 N/cm². Das neue Band HS30F ...
- ist temperaturbeständig bis 150 °C,
- seine Schälkraft liegt ebenfalls bei 350 N/100 mm,
- seine Zugfestigkeit ist mit 52 N/cm² angegeben und
- seine dynamische Scherfestigkeit mit 38 N/cm².
Bei der jeweils individuell notwendigen Berechnung der Klebfläche und dem sich daraus ergebenden Zuschnitt der Verbindungssysteme berät und unterstützt die 3M Anwendungstechnik.
siehe auch für weitere Informationen:
- PAVA: Neubaufenster von Oknoplast mit Statischer-Trocken-Verglasung (STV) (13.12.2022)
- Zehn Jahre Statische-Trocken-Verglasung (7.1.2020)
- Geklebte Glaskonstruktionen nach ETAG 002 und nach nationalem Verfahren (21.8.2013)
- Uniglas kündigt Holz-Glas-Verbund-Fassade an (11.12.2012)
- Tremco illbruck hat sich im deutschen Structural Glazing-Markt etabliert (19.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- kalt gebogen: Erste 3fach-Isolierglasfassade mit GEWE-composite (26.3.2009)
- Doppelt verglaste Structural Glazing-Fassade mit variabler Transparenz (3.11.2008)
- Bogenförmige Structural Glazing Fassade für das "Hamilton House" (19.5.2008)
- Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
- Untersuchung zum thermischen Komfort von Dreifach-Isoliergläsern (15.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (25.4.2008)
- Neuer Edelstahl-Abstandhalter für Schüco Structural-Glazing-Fassaden (21.3.2008)
- Citroën auf der Champs-Elysée: Maximale Wirkung auf minimalem Raum (20.2.2008)
- 2K-Silicon für "geklebte" Fensterkonstruktionen (19.2.2008)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- Structural-Glazing-Fassade mit gleicher Optik bei Fest- und Öffnungselementen (10.5.2006)
siehe zudem:
- Glasfassade, Flachglas und Fenster auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Baubuch / Amazon.de