Fassadensanierung - schlank, wärmedämmend und algenfrei
(30.7.2009) Die Nachfrage nach energetischen Fassadensanierungen ist auch in der Wirtschaftskrise ungebrochen. Ist der Sparzins niedrig, investieren Immobilienbesitzer lieber in ihr Eigentum. Ob sich eine solche Investition auszahlt, hängt jedoch stark von den verwendeten Produkten ab. Das WDV-System weber.therm plus ultra von Weber-maxit hat dank eines neuartigen Dämmstoffs aus Resol-Hartschaum eine fast doppelt so hohe Dämmleistung wie herkömmliche Systeme. Durch die Kombination mit dem verarbeitungsfertigen Fassadenputz weber.pas top sollen zudem Algen und Pilze auf ganz natürliche Weise von der Fassade ferngehalten werden.
Wirtschaftliche Wärmedämmung
Mit einem leistungsstarken Dämmsystem sparen Bauherren gleich in mehrfacher Hinsicht bares Geld. Durch den sehr guten Wärmeleitwert von 0,022 W/mK wird der Wärmeverlust gegenüber herkömmlichen WDV-Systemen mit gleicher Schichtdicke u.U. um bis zu 50 Prozent gesenkt. Die Umbaukosten für die Anpassung von Dachüberständen und Detailanschlüssen sind geringer oder entfallen sogar komplett, da das System auch bei schlankem Aufbau eine optimale Dämmleistung ermöglicht - siehe auch Beitrag "Weber Broutin (heute Saint Gobain Weber) stellt Resol-WDVS mit bemerkenswertem Wärmeleitwert vor" vom 20.4.2007.
Zugleich erfährt die Immobilie aufgrund der hervorragenden Energiebilanz eine unmittelbare Wertsteigerung. Nicht zuletzt profitieren Bauherren von der maximalen staatlichen Förderung. Bei einer Eigenfinanzierung werden die entsprechenden Maßnahmen mit bis zu 17,5 Prozent der Investitionskosten bzw. bis zu 13.125 Euro bezuschusst. Die Kreditvariante ermöglicht einen vergünstigten Zinssatz sowie einen Tilgungszuschuss von 12,5 Prozent.

Dauerhaft algenfrei
Auch der auf das WDV-System perfekt abgestimmte Oberputz weber.pas top spart Kosten ein. Da es sich um eine dünnschichtige Lösung handelt, sollte sich der pastöse Putz leicht auf die Fassade aufbringen lassen. Durch den neuartigen "top-dry"-Effekt schützt der Putz die Fassade auf ganz natürliche Weise vor Algen und Pilzen. Die Oberfläche nimmt Feuchtigkeit kurzfristig auf und gibt sie in Trockenphasen wieder ab, so dass dem Bewuchs die Lebensgrundlage genommen wird. Dabei ist im Unterschied zu organischen Standardprodukten keinerlei biozide Filmkonservierung erforderlich, die mit der Zeit ausgewaschen werden könnte. Das schont nicht nur die Umwelt. Auch die Schutzwirkung lässt nicht nach, so dass in Zukunft keine Investitionen für neue, fungizid eingestellte Anstriche entstehen - siehe auch Beitrag "Maxit gegen Algen und Pilze: hydrophil statt hydrophob" vom 24.4.2007.
Fachbetriebe, die das WDV-System weber.therm plus ultra verarbeiten wollen, müssen sich zertifizieren lassen. Es handelt sich immerhin um das einzige Resol-Hartschaum-System am Markt, dass mit einer Vielzahl von Oberputzen bauaufsichtlich zugelassen ist.
Weitere
Informationen zum WDV-System weber.therm plus ultra und dem Fassadenputz
weber.pas top können per
E-Mail an Weber-maxit angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „top-dry“ von Saint-Gobain Weber: mit Physik (statt Chemie) gegen veralgte Fassaden (13.12.2012)
- Fraunhofer-IBP erforscht umweltfreundliche WDV-Systeme für Bestandsbauten (13.12.2012)
- „Anti-Aging“-Putz von Baumit mit patentiertem Bindemittel (8.9.2012)
- Hydrophile Fassadenbeschichtung ohne Biozide gegen Veralgung (8.9.2012)
- Verkapselte Biozide werden aus Fassadenbeschichtungen weniger stark ausgewaschen (8.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Naturetherm: Ökologisches Holzfaser-WDVS von Knauf (30.7.2009)
- EAE: Europäische Verarbeitungsrichtline WDVS als Ziel (30.7.2009)
- Ratgeberportal zur (Mineralwolle-)Dämmung gestartet (23.7.2009)
- Caparol-Farbtonblock 3D Concept aktualisiert und erweitert (22.7.2009)
- Sanieren: Was es kostet, wie viel der Staat dazugibt und wann es sich rechnet (19.7.2009)
- "URSA EnEV kompakt" Praxisleitfaden neu aufgelegt (5.7.2009)
- Sakret: "Wer Partnerschaft ernst meint, teilt." (18.5.2009)
- Gebäudesanierung mit dem Konjunkturpaket II (11.5.2009)
- Aktive Alpina-Farbe für die Fassade (7.5.2009)
- Ratgeber "Wärmedämmung" von Verbraucherzentrale neu aufgelegt (7.5.2009)
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
- WDV-Systeme setzen positive Marktentwicklung fort (26.3.2009)
- Baumit XS 022 zur eXtra Schlanken Fassadendämmung (21.1.2009)
- Mineralischer Putz für Holzfaser-WDVS von Steico zugelassen (21.1.2009)
- Mauerwerk mit Holzfasern direkt im Verbund dämmen (21.1.2009)
- Baumit XS 022 zur eXtra Schlanken Fassadendämmung (21.1.2009)
- Premiere für Poroton-Wärmedämmfassade (21.1.2009)
- Dämmsteine statt Dämmstoff: Xella mit neuer Markenkampagne (19.1.2009)
- 2x: Puren mit Dämmung, Fassaden und Solar-Luftkollektor (30.12.2008)
- Europäischer WDVS-Verband gegründet (14.12.2008)
- WDVS-Argumente in "Dämmen mit Gewinn" (8.12.2008)
- Sichtbeton-Optik für WDVS, Mauerwerk oder Gipskarton (8.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze (3.12.2008)
- Neues Lieferprogramm "Farben und Putze" von Brillux ist da (3.12.2008)
- Schnelltest für Mikroorganismen und Fassaden (27.9.2008)
- Planer CD von Schwenk Putztechnik (27.9.2008)
- "Warm-Wand" - Knaufs Wärmedämmverbundsystem-Programm (27.9.2008)
- Schwenk: Wärmedämmung unschuldig angeklagt (10.7.2008)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Ideenkatalog: WDVS-Fassaden gestalterisch aufwerten (3.9.2007)
siehe zudem:
- WDVS, Dämmstoffe, Putz und Mauerwerk auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmedämm-Verbundsysteme, Putz, Bauen im Bestand, Energieausweis, EnEV und Fassade