In Schiefer gehüllte "Petersburg" mit "Schiefer-Solarkollektor"
(20.8.2009) Am Rande eines malerischen Ortes in der Schweiz, mit Blick auf die Alpen, steht dieses ungewöhnliche Einfamilienhaus. Die Eigentümer sind passionierte Bergwanderer und Gesteinsliebhaber ... und so liegt ihr Haus wie ein Findling am Ortsrande. Fassade und Dach sind mit grünem ColorSklent-Schiefer von Rathscheck Schiefer gedeckt. Die massive Terrasse umschließt das Haus wie ein Granitfeld. Der Garten ist mit großen Gesteinsbrocken gestaltet. Direkt neben dem Grundstück führt ein zuweilen reißender, heute gezähmter Bach das Wasser von den Bergen:
Architekt Remo Halter beschreibt seine Bauherren als Naturliebhaber, die ihre Passion zu den Bergen in Stein meißeln wollten. Das Haus, ein Monolith aus Schiefer, stellt direkten Bezug zur umgebenden Landschaft her. Der grüne Schiefer, lebhaft und im Tagesgang der Sonne farblich variierend, interpretiert die traditionellen Steinlegedächer der Region.
Selbst die Anordnung der Fenster folgt der Landschaft. Die Bauherren wünschten freie Blickachsen zu ihrem Hausberg, dem Wetterhorn. Die Lochfenster wirken wie aus einem Stein herausgemeißelt. Und der Turmbereich, immerhin 8,5 Meter hoch, ist neben seiner Funktion als Terrasse auch höchster Punkt des "Felsens" und Aussichtsplattform. Architekt Halter: "Die Nachbarn nennen dieses Haus, angelehnt an den Vornamen des Bauherren, liebevoll auch Petersburg".
Solarkollektor hinter Schieferfassade
Der Bauherr ist selbst vom Fach und führt ein Ingenieurbüro für Energie- und Haustechnik. Deshalb war es für ihn selbstverständlich, dass das eigene Haus dem Schweizer Minergiestandard entspricht und diesen sogar nach Möglichkeit unterbietet. So sind die Wände mit 20 cm, das Dach mit 25 cm Holzfaserdämmstoff gedämmt. Das energiesparende Bauwerk ist mit einer Wandheizung ausgerüstet, die im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden kann. Hauptwärmequelle sind zwei rund 100 Meter tiefe Erdsonden. Die Energie aus diesen Erdsonden wird mit Hilfe einer Wärmepumpe auf nutzbare Temperaturen angehoben.




Einige Solarkollektoren ergänzen das Wärmeangebot. Hinter der südlich orientierten Schieferfassade hat der Bauherr zusätzlich noch einen selbst entworfenen experimentellen "Schiefer-Solarkollektor" installiert. Rund 200 laufende Meter Kupferrohr wurden unsichtbar hinter der grünen Schieferfassade verlegt. Die Solarflüssigkeit in den Rohren nimmt die Wärme der Schieferfassade auf. Diese einfachen Kupferrohrschleifen hinter der Schieferfassade liefern, so der Bauherr, einen unerwartet hohen Eintrag in den Wärmehaushalt des Gebäudes. Von ähnlichen Systemen ist bekannt, dass bei dunklen Schiefern im Sommer Temperaturen von rund 60°C mit einem Schieferkollektor gewonnen werden können: Eine interessante solare Perspektive für die ästhetisch anspruchsvolle Schieferfassade und das Schieferdach.
Bautafel:
- Einfamilienhaus in Giswil / CH
- Projekt: 2006 / Bezug: 2007
- Nutzfläche: 250 m²
- Grundstückfläche gesamt: 1000 m²
- Bauherr und zugleich Ingenieurbüro für Energie- und Haustechnik: Peter Berchtold
- Architekt: Remo Halter von Lussi+Halter Partner AG
- Schiefer: ColorSklent-Schiefer grün von Rathscheck Schiefer
Weitere
Informationen zum grünem ColorSklent-Schiefer können per
E-Mail an Rathscheck Schiefer
angefordert werden. Details zum "Schiefer-Solarkollektor" lassen sich per
E-Mail an Peter Berchtold
nachfragen.
- Urban: Wienerbergers neuer Bekleidungsziegel für skulpturale Architekturen (15.3.2019)
- Studie: Viele Hausbesitzer bei der Asbest-Sanierung bzw. -Entsorgung im Rückstand (6.12.2016)
- Wie Schiefer-Findlinge: 3 Häuser mit 22 Eigentumswohnungen mit Bodenseeblick (22.11.2016)
- Neuer Energieklinker gewinnt solare Wärme über die Fassade (12.7.2016)
- Plusenergiehaus im Schiefermantel (21.10.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flächenbündige Bauskulptur aus Fenstern und ArGeTon (20.8.2009)
- Ville Verdi: Vorzeigeprojekt mit ReflectionsCinc (20.8.2009)
- Broschüre beschreibt Farbenvielfalt von vorbewittertem Titanzink (19.8.2009)
- Bessere Verfahrenstechnik für Dachplatten aus Faserzement (19.8.2009)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- Weiße Fassaden sind immer weniger gefragt (2.8.2009)
- Einfamilienhaus flächenbündig in Glas und Faserzement gekleidet (30.7.2009)
- Trespa-Fassadenplatten mit KEIL-Hinterschnittankern erneut zugelassen (30.7.2009)
- Weltweit größte Natursteinsammlung online (12.7.2009)
- Dynamischer Ökobau in Schiefer gekleidet (8.6.2009)
- Felsenhaus im Schiefermantel mit Weitblick (7.5.2009)
- Doppelsieg beim Deutschen Naturstein-Preis 2009 (5.4.2009)
- Dokumentation zum Deutschen Fassadenpreis 2009 für VHF (1.2.2009)
- Moderne Schieferfassaden: Geradlinig und cool (8.12.2008)
- Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008)
- Würdig: Moderne Schieferfassade für Friedhofskapelle (10.6.2008)
- Schiefermix in rot und schwarz (20.3.2008)
- Asymmetrische Rechteckdeckung für ein starkes Stück Architektur (19.6.2007)
- Rathscheck Schiefer: Broschüre über Schieferarchitektur (28.2.2007)
- Schiefer ist nicht zwingend "schieferfarben" (14.11.2005)
- Moderne Schieferdeckarten im Vergleich (10.1.2005)
siehe zudem:
- Fassadenverkleidung, Schieferdach, thermische Solaranlagen und Wärmepumpe bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dach bei Amazon