Dynamischer Ökobau in Schiefer gekleidet
(8.6.2009) Hinter der Schieferfassade befinden sich die dynamischen Lebensbereiche. Der weiße Putz steht für Ruheräume. In sanfter Hanglage folgt das Einfamilienhaus den individuellen Wohnwünschen der Bauherren. Das hoch gedämmte Gebäude besteht aus ökologisch wertvollen Baustoffen.
Im bodenständigen ländlichen Baubestand individuell und innovativ bauen und wohnen, dies wurde unweit von München mit einem schieferbekleideten Gebäude realisiert. Die Bauherren fanden mit dem Architekten Matthias Benz einen Planer, der die Wohnvorstellungen seiner Auftraggeber, ihre Hobbys und Lebensmaxime in einem fortschrittlichen Gebäudekonzept vereinte. Dazu gelang es dem Architekten, das Einvernehmen, ja sogar das Wohlwollen, der alteingesessenen Nachbarschaft zu erhalten. Prägend für den Neubau ist der nachhaltige Naturstein Schiefer an Dach und Fassade.
Ökologisch, dynamisch, rücksichtsvoll
Auf dem 2.000 m² großen Grundstück mit leichter Hanglage und schönem Ausblick stand einst ein verfallener Bauernhof. An gleicher Stelle galt es ein Haus zu errichten, das als Vorgabe des Bauamtes ein Satteldach aufweist, den Nachbarn den schönen Ausblick nicht verbaut, ökologisch vorbildlich, innovativ und funktionell ist. Die Bauherren, ein Ehepaar mit Kind, sind beruflich stark engagiert. Sie wünschten sich ein Haus, das ohne konventionelle Heiztechnik auskommt, aus ökologisch einwandfreien Baustoffen besteht und ihren Lebensgewohnheiten gerecht wird. Der Architekt gestaltete ein Bauwerk aus zwei Gebäudeteilen.
- Der mit Rathscheck Schiefer bekleidete Teil steht für alle dynamischen Lebensprozesse wie Kochen, Essen und Wohnen.
- Der verputzte Gebäudeteil enthält alle Ruheräume zum Entspannen und Schlafen.
Archaisch und modern zugleich
Fassade und Dach des mit einem Splitlevel dem Hang folgenden Gebäudes sind mit Schiefer gedeckt. Das natürliche Spaltgestein ist hier in der neuen Variablen Rechteck-Deckung an der Fassade und in der Rechteck-Doppeldeckung auf dem Dach verlegt. Mit einer bauamtskonformen Satteldachkonstruktion entsteht auf diese Weise ein moderner Monolith aus Schiefer. Dabei fügt sich die seidig glänzende Gebäudehülle aus dem 400 Millionen Jahre alten Naturgestein wie selbstverständlich in das gewachsene Umfeld.

Hinter der streng symmetrisch gestalteten Fassade verbirgt sich ein moderner, hoch wärmegedämmter Holzbau. Der mittlere U-Wert beträgt über die gesamte Gebäudehülle inklusive der Glasflächen beachtliche 0,14 W/m²K. Gedämmt ist die Konstruktion mit natürlichen Dämmstoffen wie Flachs, Zellulose und Holzweichfaserplatten. Die großzügigen, dreifach verglasten Südfenster mit Außenjalousien lenken das Tageslicht bei Bedarf bis weit in die Tiefe der Räume.
Durch die Splitlevel steigen diese Räume zum Teil auf bis zu vier Meter hoch und erlauben eine sehr gute, der Hanglage nach oben folgende Durchlüftung. Auf eine kontrollierte Lüftung konnte so verzichtet werden. Über fünf jeweils 35 Meter tiefe Erdsonden wird zudem mit Hilfe einer Wärmepumpe der Restwärmebedarf des energiesparenden Gebäudes abgedeckt. In einer zweiten Baustufe sollen noch eine Regenwassersammlung und eine Photovoltaikanlage nachgerüstet werden. So entstand/entsteht ein nachhaltiges Gebäude, das durch seine weitsichtige Planung besticht.
Das Objekt wird im Rahmen der Architektouren 2009 und im Zuge der Bayerischen Klimawoche zur Besichtigung angefahren.
Bautafel:
- Einfamilienhaus bei München, Projekt: 2006
- Bezug: 2008 / Nutzfläche: 200 m²
- Grundstückfläche gesamt: 2000 m².
- Holzbau: Arstekton, Binswangen
- Dach- und Fassadenarbeiten: Dachdeckerei Donath, Gröbenzell
- Architekt: Matthias Benz architecture & design, Berlin/München
- Schiefer: InterSIN-Schiefer von Rathscheck Schiefer, Mayen
Weitere
Informationen über InterSIN-Schiefer und die Variable Rechteck-Deckung können per
E-Mail an Rathscheck Schiefer angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Kirchendachsanierung mit wärmendem ThermoSklent und Schiefer (16.12.2010)
- Deutscher Naturstein-Preis 2011 – erstmals europaweit ausgeschrieben (24.10.2010)
- Betondach und Schieferdeckung über der Hochhausgrenze (26.6.2010)
- Symmetrische Schieferdeckung mit Unterdach als Dachverkleidung (2.3.2010)
- Schieferverlegung mit Druckluftnagler (2.3.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Felsenhaus im Schiefermantel mit Weitblick (7.5.2009)
- Europäische Zulassung für Hinterschnittanker KH von KEIL (7.5.2009)
- Kunststeinwände in natürlicher Optik für Innen und Außen (9.4.2009)
- Doppelsieg beim Deutschen Naturstein-Preis 2009 (5.4.2009)
- Corian macht ein Gebäude zu Skulptur (26.3.2009)
- Black is beautiful: schwarzes Klebeband für Sicht-Fassaden (26.3.2009)
- Dokumentation zum Deutschen Fassadenpreis 2009 für VHF (1.2.2009)
- Eternit verleiht Architektur-Preis (25.1.2009)
- Rheinzink stellt neues Fassadensystem vor (22.1.2009)
- Moderne Schieferfassaden: Geradlinig und cool (8.12.2008)
- Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008)
- Würdig: Moderne Schieferfassade für Friedhofskapelle (10.6.2008)
- Schiefermix in rot und schwarz (20.3.2008)
- Asymmetrische Rechteckdeckung für ein starkes Stück Architektur (19.6.2007)
- Rathscheck Schiefer: Broschüre über Schieferarchitektur (28.2.2007)
- Schiefer ist nicht zwingend "schieferfarben" (14.11.2005)
- Moderne Schieferdeckarten im Vergleich (10.1.2005)
siehe zudem:
- Schieferfassade, Schieferdach und Fassaden bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Dach bei Amazon