Bodentreppen im Dachmagazin
Brand-/Rauchschutz für den horizontalen Einbau (12.12.2019)
Im Brandfall stellen ungesicherte Durchstiege in Geschossdecken eine mitunter gern übersehene Gefahr dar. Denn Feuer und Rauch können sich durch normale Öffnungen im Gebäude leicht ausbreiten. Feuer- und Rauchschutztüren sind jedoch nur für den vertikalen Einbau zugelassen. weiter lesen
Liliput: Wellhöfers neue Scherentreppe (31.10.2019)
Der Würzburger Treppenspezialist Wellhöfer hat eine komplett neu entwickelte Scherentreppe gelauncht. Die neue Liliput bietet im Vergleich zur Vorgängerin eine deutlich höhere Stabilität und ein stark reduziertes Schwingungsverhalten. Zudem wurde die Bedienbarkeit erleichtert. weiter lesen
Neuer Luxus-Flachdach-Ausstieg von Lamilux mit einem Flügel (24.10.2019)
Lamilux hat einen dritten Flachdach-Ausstieg neu im Repertoire. Der Komfort Swing ist der luxuriöseste und platzsparendste des Unternehmens. Das 3 bzw. 3,5 m lange Glaselement wird per Schlüsseltaster hydraulisch geöffnet. weiter lesen
Gorter aktualisiert Lieferprogramm für Dachausstiege und Bodenluken (26.2.2019)
Gorter hat 2019 sein Portfolio für Dachausstiege und Bodenluken geändert und erweitert. Hinzugefügt wurden beispielsweise zum Lieferprogramm der Dachausstiege explosionsentlastende und feuerbeständige Modelle mit einem Lichtmaß von 1.000 x 1.000 mm. weiter lesen
Neue verglaste Bodenluke für mehr Tageslicht und Erlebnisse (8.11.2018)
Gorter hat mit seiner WAG eine verglaste und begehbare Bodenluke auf den Markt gebracht, durch die ein fensterloser Raum über den darüber oder auch darunter liegenden Raum mit Tageslicht versorgt werden kann. weiter lesen
Konfigurator für Columbus Boden- und Scherentreppen online (8.11.2018)
Das Portal masstreppen.de von Columbus Treppen schlägt nach Eingabe der erforderlichen Maße dem Benutzer passende Boden- und Scherentreppen vor - inklusive den Produktdetails und Preisen. weiter lesen
DIN 3193: Bodentreppen - Sonderkonstruktionen bei Decken großer Dicke und für erhöhte Nutzlast (8.11.2018)
Seit diesem Jahr gilt für Bodentreppen zusätzlich zur DIN EN 14975 auch die DIN 3193. Welche Folgen hat dies für Handwerker, Architekten und Bauherren? Bei Beachtung der „Sicherheitsvorschriften bei Bodentreppen“ sollten alle auf der sicheren Seite sein. weiter lesen
Mehr Raumspartreppen von Wellhöfer (8.11.2018)
Der Würzburger Hersteller Wellhöfer hat sein Raumspartreppen-Angebot in diesem Jahr deutlich ausgeweitet. Im Programm finden sich jetzt drei Holzarten - mit einem von vier Hartwachsölen veredelt oder lackiert - sowie gerade und geschwungene Stufen, wenn besonders wenig Platz ist. weiter lesen
Wellhöfer wertet seine Wärmeschutz-Bodentreppen auf (29.10.2017)
Ab November liefert Wellhöfer seine Bodentreppen mit stark verbesserten Wärmeschutz aus. Schon das serienmäßige WS3D-System (Dämmung + Dichtung + Deckenanschluss) soll dann einen bauteilgeprüften U-Wert von 0,80 W/m²K aufweisen. weiter lesen
Bodentreppe mit „FeuerSchutz“ für Brandschutzdecken (11.8.2017)
Bei der amtlichen Brandprüfung werden Bauelemente im eingebauten Zu stand geprüft. Somit wird zur Erteilung des Prüfzeugnisses immer auch die Ausführung der Einbaufuge betrachtet - wie beispielsweise die Fuge zwischen Brandschutzdecke und (Dach-)Bodentreppe. weiter lesen
Flachdach-Ausstieg à la Fakro (11.8.2017)
Mit dem Flachdach-Ausstieg DRL ermöglicht Fakro den Zugang zum Flachdach über das Dachgeschoss. Das Öffnen und Schließen erfolgt über eine Griffleiste an der Innenseite - unterstützt von einer Gasdruckfeder, die außerdem die Abdeckung bei ca. 60° geöffnet hält. weiter lesen
Columbus Treppen und Lamilux verheiraten Scherentreppe mit Dachoberlicht (11.8.2017)
Columbus Treppen, Hersteller von Dachbodentreppen, und Lamilux, Anbieter von Tageslichtsystemen, haben gemeinsam einen Flachdach-Ausstieg entwickelt. Dieser besteht aus einer Scherentreppe und aus ausgewählten Lamilux-Dachoberlichtern. weiter lesen
Deckentüren für möglichst große Öffnungsweiten bei kleinen Deckenöffnungen (19.12.2016)
Eine Deckenöffnung ist so klein, dass selbst eine Scherentreppe nicht mehr passt? Eine Leiter kann man noch anstellen, doch wie verschließt man das Loch in der Decke? weiter lesen
Sentinel Haus Institut hat Dachbodentreppen hinsichtlich ihrer Wohngesundheit überprüft (27.7.2016)
Das Sentinel Haus Institut (SHI) untersucht bereits seit Jahren relevante Bauprodukte - so auch ganz aktuell Dachbodentreppen. Demnach liegen Wellhöfer Bodentreppen um das 9-fache unter dem unbedenklichen Wert, der vom SHI gefordert wird. weiter lesen
Neue Dachtreppengeneration von Columbus verspricht „so dicht wie ein Fenster“ (27.7.2016)
Designo heißt die neue Dachtreppengeneration der Columbus Treppen GmbH, einem Mitglied der Roto Firmengruppe. Dank der von den Roto-
Sicherheitsvorschriften und -empfehlungen für Bodentreppen (27.7.2016)
Die Gefahren beim Benutzen von Dachbodentreppen werden oft unterschätzt. Gleichwohl birgt der Fall von der Treppe und durch die Luke ein ganz erhebliches Risiko - und deshalb gibt es eine ganze Reihe von Vorgaben, die bei Bodentreppen zu beachten sind. weiter lesen
Erste zertifizierte Passivhaus-Bodentreppe im Gesamtsystem „Decke und Bodentreppe“ (17.6.2015)
Gerne werden (nicht nur) Bodentreppen hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Qualität isoliert betrachtet. Die neue Passivhaus-Bodentreppe von Well­höfer wurde dagegen für das Gesamtsystem „Decke + Bodentreppe“ entwickelt. weiter lesen
Wellhöfer erweitert Scherentreppen-Programm für lichte Raumhöhen bis 3,60 m (27.10.2014)
Mit der Scherentreppe „Liliput“ hat Wellhöfer eine Dachbodentreppe aus Strangpressaluminium vorgestellt, die sich für lichte Raumhöhen von bis zu 3,60 Meter eignet. Die Stufen sind 11 cm tief und sollten sich vergleichsweise komfortabel begehen lassen. weiter lesen
Neue kompakte Ausführung des verglasten Gorter-Dachausstiegs (6.8.2014)
Gorter hat mit dem RHTG1015 einen neuen verglasten Dachausstieg konzipiert, der vergleichsweise kompakt ausfällt. Es handelt sich dabei um eine kleinere Version des RHTG9024 und bietet vor allem über kleineren Räumen mehr Möglichkeiten. weiter lesen
EnEV, KfW, Bodentreppen: Worauf ist zu achten? (5.8.2014)
Seit Mai 2014 ist die neue EnEV in Kraft. Für die Dämmung der obersten Geschossdecke wird nunmehr ein U-Wert von mindestens 0,24 W/m²K gefordert. Im Neubau gilt dies ab sofort. Decken im Bestand, die nicht den Mindest-Wärmeschutz der DIN 4108-2 erfüllen, sind bis spätestens bis Ende 2015 zu sanieren. weiter lesen
LWT-Bodentreppe von Fakro mit 0,51 W/m²K und Luftdichtheitsklasse 4 (5.8.2014)
Mit der Bodentreppe LWT führte Fakro ein Modell ein, das mit einem angegebenen U-Wert von 0,51 W/m²K und der Luftdichtheitsklasse 4 auch hohen Ansprüchen an die Wärmedämmung gerecht werden sollte. Zudem sei die Treppe dank ihrer speziellen Konstruktion leicht zu transportieren und montieren. weiter lesen
Metall-Bodenklapptreppe und feuerhemmende Bodentreppe neu von Fakro (23.8.2013)
Fakro hat sein Angebot an Bodentreppen um die Metall-Bodenklapptreppe LML sowie die feuerhemmende Bodentreppe LMF erweitert, die von oben wie unten 120 Minuten Schutz gegen Feuer und Qualm bietet. weiter lesen
Bodentreppen bei Baumängeln unter den TOP5 (19.12.2012)
Über 6.000 Baustellen haben die Sachverständigen vom Verein zur
Qualitätskontrolle am Bau (VQC) untersucht und dabei festgestellt, dass falsch
eingebaute Bodentreppen in der Liste der häufigsten Baumängel und Bauschäden auf
Platz vier liegen. weiter lesen
Bodentreppen-Check von Wellhöfer (30.8.2012)
70 bis 100 Liter Heizöl verschwendet eine schlecht gedämmte,
undichte Bodentreppe pro Jahr; ein echter Energiefresser also. Kein Wunder, denn
dieser Zugang zum Speicher benötigt 1 m² Fläche in der obersten Geschossdecke.
Und die umlaufende Einbaufuge ist rund 4 m lang. weiter lesen
DIY-Treppe mit variablen Steigungsmaßen (25.7.2007)
Übliche Treppen - z.B. aus dem Do-It-Yourself-
- Raumspartreppen - Welche Treppe passt (16.6.2006)