T 9, T 8 und S 11 - Fluch oder Segen einer frühen Geburt?
(15.1.2008; Deubau-Bericht) Gefüllte
und hoch wärmedämmende Mauersteine waren ganz sicher einer der Trends des Jahres
2007 und der Deubau 2008. So liegt die nominelle Messlatte aktuell immerhin schon
bei einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,065 W/mK (siehe Beitrag "Bims-Leichtbeton-Mauerstein
mit 0,065 W/mK" vom 11.1.2008). Entsprechend haben die Protagonisten
Bisotherm,
KLB,
Mein Ziegelhaus,
Unipor und
Ytong die Mauerwerks-Schlagzeilen der letzten Monate geprägt. Die Pioniere
bei den gefüllten Mauersteinen, nämlich Poroton und Wienerberger bzw.
Schlagmann, hatten dagegen in dieser Zeit mit erhöhtem Aufmerksamkeitswert für hoch
wärmedämmende Wandbaustoffe durch die EnEV- und Energiepass-Diskussionen
hin und wieder das Nachsehen in der Berichterstattung. Denn die mit Perlit
gefüllten Poroton-Steine waren im Vergleich nicht mehr besonders neu -
wenngleich ebenfalls hoch wärmedämmend auf vergleichbarem Niveau.
Soweit der Fluch der frühen Geburt. Der Segen derselbigen ist aus Sicht von Poroton und Wienerberger, dass sich ihre Ziegel bereits in der Praxis bewähren konnten, während "die anderen" noch an Prototypen feilen oder die Serienfertigung just erst anläuft. Immerhin seien schon mehr als 10.000 Wohngebäude mit den gefüllten Poroton-Ziegeln T 9, T 8 und S 11 errichtet worden. Und so haben Poroton und Wienerberger die Deubau vehement genutzt, um an ihre "alten" gefüllten Mauerziegel mittels gebauter Tatsachen zu erinnern.
zertifiziert ökologisch
In punkto Ökologie wurden die Eigenschaften der Perlit-gefüllten
Ziegel vom Institut für Baubiologie in Rosenheim (IBR) mit dem Prüfsiegel "sehr
empfehlenswert" ausgezeichnet. Denn das mineralische Vulkangestein Perlit
ist, wie der gebrannte Ton, frei von Schadstoffen und resistent gegen Schädlinge
und Schimmelpilze - ideale Voraussetzungen für ein wohngesundes Zuhause.
Umweltverträglichkeit und Reduzierung des Energieverbrauchs überzeugten auch die
Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e.V. (AUB), die den
Markenprodukten ihr Zertifikat verlieh. Nicht zuletzt versprechen die statischen
Eigenschaften durch hohe Druckfestigkeit eine lebenslange Wertbeständigkeit. Die
Ziegel wehren laut Wienerberger zudem radioaktive Strahlen ab und zeichnen sich
durch hohen Feuchte-, Schall- und Brandschutz aus. Die Feuerwiderstandsklasse
F90-AB verleiht dem Poroton-T 9 und

Poroton-T 8 und -T 9
Der Poroton-T 9 mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0.09 W/mK ist insbesondere für die Realisierung von Energiesparhäusern im geförderten KfW-60- bzw. KfW-40-Standard geeignet. Der Poroton-T 8 mit λ = 0.08 W/mK sei gar geeignet als Wandbildner bis hin zum Passivhausniveau. Bereits in Wandstärken von 30 bis 42,5 cm übertreffen die T 9 und T 8 die Anforderungen der EnEV 2007 - eine zusätzliche Fassadendämmung wird dabei nicht benötigt. An heißen Sommertagen fördert das winddichte Ziegelmauerwerk zudem ein ausgeglichenes Raumklima und macht Klimaanlagen ggf. überflüssig.
Poroton-S 11: Der Schallschützer für den Objektbau
Ideal für den mehrgeschossigen Wohnungs- und Objektbau ist der hoch wärme- und schalldämmende Poroton-S 11 mit einem Schallschutzwert von R'w,R = 51 [48] dB bei nur 36,5 [30,0] cm Wandstärke. Dank der verwendeten Abstimmung von porosiertem Ton und Perlit-Füllung lässt der Objektziegel gute Voraussetzungen für einen bestmöglichen Schallschutz erwarten. Durch die besonders dicken massiven Ziegelstege gewinnt der Poroton-S 11 außerdem ein Plus an Stabilität und Sicherheit. Mit einer Rohdichte von 0,9 und einer Mauerwerksdruckspannung von 1,2 MN/m² kann der Objektziegel eine Belastung von bis zu 120 t auf 1 m² "wegstecken" und ist damit hohen statischen Anforderungen gewachsen. Gleichzeitig eignet er sich mit einer Wärmeleitzahl von 0,11 W/mK bereits bei einer Wanddicke von 30 cm für monolithische Außenwände von Wohngebäuden im 2007er EnEV-Standard.
siehe auch für weitere Informationen:
- Deutsche Poroton GmbH
- Wienerberger GmbH
- Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG
- Institut für Baubiologie in Rosenheim (IBR)
- Arbeitsgemeinschaft Umweltverträgliches Bauprodukt e.V. (AUB)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fünf neue Broschüren zum Thema Leichtbeton (15.1.2008)
- Statisch belastbares Wandlager "Tromur" reduziert Schall-Längsleitung (11.1.2008)
- Rekordjagt I: Ytong-Stein mit 0,07 W/mK (11.1.2008)
- Rekordjagt II: Bims-Leichtbeton-Mauerstein mit 0,065 W/mK (11.1.2008)
- Deutsche Poroton kooperiert mit Sentinel-Haus Institut (6.1.2008)
- Fachaufsatz: Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Energiespar-Ziegel MZ8 geht in Serie (4.12.2007)
- Unipor erhält Zulassung für W09-Ziegel mit "Dreiecks-Lochung" (16.11.2007)
- 0,09 W/mK: Naturbimssteine mit verbesserter Wärmedämmung (16.11.2007)
- 0,07 W/mK: gefüllter KLB-Plan-Block auf Rekordjagd (12.11.2007)
- Nach der EnEV-Novelle ist vor der EnEV-Novelle (15.10.2007)
- Porotons Meilensteine in der Wärmedämmentwicklung (18.6.2007)
- Broschüre zum gefüllten Mauerziegel "Coriso": Nix Perlit (16.5.2007)
- Enthüllung in Weiß: Neuer Porit-0,08-Wärmedämmstein (12.1.2007)
- Enthüllung in Orange: Neuer 0,08er Unipor mit Mineral-Granulaten gefüllt (12.1.2007)
- Überraschung: Wohlfü(h)ll-Ziegel von Mein Ziegelhaus (12.1.2007)
siehe zudem:
- Mauerwerk und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Mauerwerksbau