0,07 W/mK: gefüllter KLB-Plan-Block auf Rekordjagd
(10.11.2007; DEU) Die seit Jahren kontinuierlich steigenden Energiepreise und die wachsende Bedeutung des Umweltschutzes haben zur Entwicklung neuer Mauersteinsysteme mit optimierten Wärmedämmwerten geführt. Zu den aktuellen Beispielen für diesen Trend zählen auch KLB-Plan-Blöcke mit integrierter Steinwoll- oder PU-Blockschaum-Dämmung, die auf der DEUBAU 2008 erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden sollen.

Die Plan-Blöcke verfügen über ein speziell auf den Dämmstoff abgestimmtes Hohlkammernsystem. Auf den Steindeckel, der beim Normalprogramm das Versickern des Mörtels in die Hohlkammern verhindert, konnte verzichtet werden. Eine weitere Besonderheit ist die in den Stoßfugen angeordnete Dämmung. Beim knirschen Stoßen der Plan-Blöcke ergeben sich in den Steinmitten Hohlkammern, die manuell mit Dämmstoffstecklingen gefüllt werden müssen. Die Stecklinge werden zusammen mit den Steinpaketen auf die Baustelle geliefert (Bild rechts unten). KLB gibt ...
- bei KLB-Plan-Blöckem, die mit PU-Blockschaum gefüllt sind, eine Mindest-Wärmeleitzahl von 0,07 an, und,
- wenn mit Steinwolle gefüllt, ein λR von 0,08 W/mK.
Durch
die Verwendung besonders leichter Zuschlagstoffe, wie hochwertigem Waschbims für
die massiven Außen- und Innenstege, sowie durch die in die Hohlkammern
integrierten Dämmstoffe werden laut Vorankündigung bezüglich der Wärmedämmung
Spitzenwerte erzielt. Charakteristisch für KLB ist, dass diese Spitzenwerte bei
voller Ausnutzung der Druckfestigkeitsklasse 2 erreicht werden:
- Beispielsweise ergibt sich bei Steinen der Rohdichteklasse 0,35 und der Wärmeleitzahl λR = 0,08 W/mK für eine 36,5 cm dicke Wand (inkl. 15 mm Gips-Leichtputz, innen und 25 mm mineralischer Faser-Leichtputz, außen) ein U-Wert von 0,21 W/m²K.
In der Praxis bedeutet das: Sowohl KfW-60-Häuser als auch KfW-40-Häuser und Passivhäuser können mit den neuen KLB-Plan-Blöcken mit integrierter Wärmedämmung erstellt werden, ohne dass eine Zusatzdämmung erforderlich wird.
Zur Erinnerung: Auf der BAU 2007 stellten Mein Ziegelhaus, Porit und Unipor Mauersteine mit einer Wärmeleitzahl von 0,08 W/mK vor. Sozusagen das Urgestein in Sachen "gefüllter Mauerstein" ist der mit Perlit gefüllte Poroton - siehe auch Beitrag "Porotons Meilensteine in der Wärmedämmentwicklung" vom 19.4.2004.
Abschließende Frage: Wann kommt ein 0,07er?
siehe auch für weitere Informationen:
- KLB-Klimaleichtblock GMBH
- DEUBAU 2008 (8.-12.1.2008 in Essen)
- Neues Berichtsheft 19 des Bundesverbandes Porenbeton zur EnEV 2009 (23.8.2010)
- Aktualisierte Bisotherm-Produktunterlage zum homogenen Rohbau (23.8.2010)
- KLB-Kalopor - neuer Planblock mit Dämmstoff-Stecklingen (29.6.2010)
- Vom Vulkanausbruch über Bims bis Leichtbeton (6.8.2008)
- Schlagmann zählt runter auf "Poroton-T7" (11.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gemessen: Schallschutz von Kalksandstein besser als vorausberechnet (4.10.2007)
- Coriso-Mauerziegel-Produktion gestartet (21.9.2007)
- allseitig glatt: Neuer Kalksandstein variabel einsetzbar (21.9.2007)
- Neue Broschüre von Unipor zum modernen Ziegel-Hausbau (12.8.2007)
- Darf man das: Wohnen in Sichtbeton? (8.8.2007)
- DGfM-Forschungsprojekt: Keller aus Mauerwerk (8.8.2007)
- "Mein Ziegelkeller" in zwei neuen Broschüren (8.8.2007)
- Xella mit neuem Partner-Konzept für CO₂-neutrales Bauen (18.6.2007)
- Porotons Meilensteine in der Wärmedämmentwicklung (18.6.2007)
- Broschüre zum gefüllten Mauerziegel "Coriso": Nix Perlit (16.5.2007)
- Broschüre: Mit Kellerziegeln zum Ziegelkeller (16.5.2007)
- Buchvorstellung "ECO-Häuser - Attraktive Häuser mit günstigen Unterhaltskosten" (13.5.2007)
- Rastermauerblöcke aus KS - Bauen wie mit Legosteinen (1.3.2007)
siehe zudem:
- Mauerwerk und Wärmedämmverbundsystem auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Mauerwerksbau