Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen
Digitales KLB-Fachforum für Planer am 4. und 11. Februar 2021 (6.12.2020)
Das KLB-Fachforum findet am 4. und 11. Februar 2021 als reines Web-Seminar statt. Die Veranstaltung richtet sich an Architekten und Fachplaner und thematisiert „Bautechnische Ansprüche an die Gebäudehülle“. Auf der Agenda stehen Vorträge zum Gebäudeenergiegesetz und zum Schallschutz im Wohnungsbau. weiter lesen
Neue Wärmebrücken-Broschüre der Leichtbetonhersteller (8.10.2020)
Die im Bundesverband Leichtbeton organisierten Leichtbetonhersteller haben die Broschüre „Wärmebrückendetails von Leichtbeton“ entwickelt. Sie weist den Weg zu einer energieeffizienten und normgemäßen Ausführung von Wärmebrückendetails. weiter lesen
Neuer Objektstein von Jasto hinsichtlich Wärmeschutz, Schallschutz und Tragfähigkeit optimiert (8.10.2020)
Die Jasto Baustoffwerke haben ihre Thermstein-Serie hinsichtlich des Schallschutzes im Mehrfamilienhaus-/Objektbau ausgebaut. Das Ergebnis ist der neue Ultra Therm Objektstein, der zeitgemäße Wärmedämmeigenschaften bei höherer Rohdichte erreicht. weiter lesen
ift Rosenheim bescheinigt KLB-Leichtbetonsteinen RC2 beim Fenstereinbau (7.10.2020)
Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) hat untersucht, inwieweit massives Mauerwerk aus KLB-Leichtbetonsteinen für den Einbau einbruchhemmender Elemente geeignet ist. weiter lesen
EPDs für KLB-Leichtbetonsteine (7.5.2019)
Für die massiven Mauersteine „KLB-Kalopor“, „KLB-SK09“ sowie „KLB Isostar“ wurden Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) des Institutes Bauen und Umwelt (IBU, Berlin) veröffentlicht. weiter lesen
Optimierte Jasto Thermsteine für den mehrgeschossigen Wohnungsbau (6.2.2019)
Die Jasto Baustoffwerke haben ihre hochwärmedämmenden Thermsteine aus Leichtbeton optimiert: Sowohl die Kombi-Steine mit integrierter Dämmung als auch die neuen Vollblöcke sind dabei für den mehrgeschossigen Wohnungsbau ausgelegt weiter lesen
Hochwärmedämmendes Leichtbeton-Mauerwerk à la Jasto bis zur Hochhausgrenze (10.4.2018)
Speziell für diese mehrgeschossigen Bauweisen haben die Jasto Baustoffwerke hochwärmedämmende Plansteine aus Leichtbeton mit höheren Steinfestigkeiten entwickelt. Trotz der höheren Druckfestigkeit weisen sie gute Dämmeigenschaften auf. weiter lesen
Neue KLB-Broschüre zum baulichen Brandschutz nach gültigen Normen und Zulassungen (11.2.2018)
Zur Erhöhung der Brandsicherheit in Gebäuden hat KLB eine neue Broschüre herausgebracht, mit der Planer ein Hilfsmittel erhalten, um Leichtbeton-
Liaplan kombiniert Produktkatalog mit Augmented-Reality (20.9.2017)
Der Brandenburger Hersteller von Liaplan-Blähton-Mauersteinen stellt Kunden und Interessenten diverse Informationen rund um den Produktkatalog 2017 per erweiterter Realität (Augmented Reality / AR) zur Verfügung. weiter lesen
KLB-Broschüre über Schallschutz mit Leichtbeton (19.9.2017)
Der bauliche Schallschutz bleibt auch nach der Aktualisierung der DIN 4109 eine planerische Herausforderung. Mit der Broschüre „Massives Plus an Schallschutz“ trägt KLB-Klimaleichtblock diesen Änderungen Rechnung. Sie fasst die DIN 4109:2016 zusammen und verweist auf Leichtbeton-spezifische Vorteile. weiter lesen
ÖKO-Inside - Mauerstein aus Leichtbeton für eine selbst wählbare Dämmfüllung (19.9.2017)
Es wird immer wichtiger, ökologisch und nachhaltig zu bauen. Das heißt auch, dass die Baumaterialien wiederverwertbar sein sollten und keinen Sondermüll produzieren dürfen. In diesem Sinne wird von der HP-Bau Polsterer GmbH der ÖKO-Inside angeboten. weiter lesen
Neue Leichtbeton-Mauersteine mit Zementschaum- und Hanffüllung (27.1.2017)
Bisotherm hat sein Angebot im Bereich Leichtbeton- und Betonwandbaustoffe auf Bimsbasis um die Mauersteine Bisomark Hbl und Bisogreen 08 mit Hanf erweitert. weiter lesen
Amboss-Stein neu von Jasto für monolithisches Mauerwerk mit lückenloser Wärmedämmung (27.1.2017)
Im besten wie auch geometrischen Sinne fällt Jasto immer wieder mit „verrückten“ Mauersteinen auf. Zur BAU hat das Unternehmen wieder eine komplett neue Steingeometrie vorgestellt. weiter lesen
- 42,5er Leichtbetonstein von Jasto ergänzt Z-Stein-Familie (25.10.2013)
- Jastos Z-Stein-Programm mit völlig neuem Lochbild (18.1.2012)
Bisomark nun auch für 49 cm dickes Mauerwerk (5.7.2016)
Bisotherm bietet seinen Bisomark nun bis zu einer Mauerwerksdicke von 49 cm an. So sollen sich auch extreme Vorgaben an den Wärmeschutz sicher erfüllen lassen. Angeboten wird der Stein in zwei Ausführungen. weiter lesen
KLB hat die häufig angeforderte Übersicht zu EnEV- und KfW-Standards aktualisiert (25.4.2016)
Die seit 2016 gültige Verschärfung der EnEV sorgte für Diskussionsstoff: Ein Aussetzen der Verordnung würde den Wohnungsbau beschleunigen, lautete die Forderung einzelner Bundesländer. weiter lesen
Neue KLB-Plansteine für nun 42½ und 49 cm dicke Leichtbetonwände (9.11.2015)
Die Plansteine „SK08“ und „SK09“ von KLB-Klimaleichtblock werden jetzt auch im 42,5- und 49,0-cm-Format angeboten. Für monolithische Außenwände mit U-Werten herunter bis 0,15 W/m²K sind die Mauersteine mit Stecklingen aus Steinwolle gefüllt. weiter lesen
Vormauer-Dämmsystem (VMDS): Fassadendämmung à la Jasto (29.1.2015)
Jasto hat ein Vormauer-Dämmsystem (VMDS) vorgestellt. Das Vormauerwerk ermöglicht zweischalige Außenwandkonstruktionen mit vergleichsweise hoher Dämmwirkung in komplett massiver Bauweise. Der Lambda-
Fachbeitrag zur Wahl und Verarbeitung von Außenputz auf Leichtbeton-Mauerwerk (8.12.2014)
Außenputz übernimmt wichtige Funktionen und hat z.B. das Mauerwerk über Jahrzehnte vor Witterungseinflüssen zu schützen. Er verhindert, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen kann, und sorgt für eine luftdichte und dennoch diffusionsoffene Gebäudehülle. weiter lesen
Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus aus der DIN 4109 (6.3.2014)
Bereits seit Jahren sieht die DIN 4109 einen Bonus von zwei Dezibel für das aus der Massekurve ermittelte Schalldämm-Maß von Leichtbeton-Bauteilen vor. Bisher galt dieser Bonus allerdings nur für Rohdichten bis 0,8 kg/dm³ und flächenbezogene Massen von 250 kg/m² weiter lesen
Leichtbeton-Elemente fördern rationelles Bauen (13.8.2013)
Vom Keller bis zum Dach: Das Bauen mit vorgefertigten Wand- und Dach-
Neues, rein mechanisches Verfahren recycelt nicht sortenreinen Leichtbeton bis zu 95% (22.1.2013)
Das Recycling von nichtsortenreinem Leichtbeton hatte in der Vergangenheit relativ hohe Verluste des Rohmaterials zur Folge. Daher hat der Bundesverband Leichtbeton bei renommierten Instituten Studien in Aufrag gegeben, um eine praxisnahe Lösung zur Trennung von Leichtbeton und Gipsputz zu ermöglichen. weiter lesen
„NeoStone“: Dreischaliger Leichtbeton-Planstein mit verzahnter Polystyrol-Dämmung (22.1.2013)
Mit „NeoStone“ hat F.C. Nüdling einen dreischaligen Leichtbeton-Planstein basierend auf dem Zuschlagstoff Liapor vorgestellt, der über eine Kerndämmung aus mit Grafit versetztem Polystyrol sowie eine Putzträgerschale aus Liapor verfügt. weiter lesen
Leichtbetonmauerwerk zum Schutz vor hochfrequenter Strahlung (8.7.2012)
Laut KLB-Pressemitteilung bietet der Kalopor ultra nicht nur einen
hohen Wärmeschutz (der
Bimsstein hat den λ-Wert von 0,06 W/mK geknackt) sondern auch Schutz
vor hochfrequenter Strahlung, wie sie beispielsweise von Mobilfunkanlagen
ausgeht. weiter lesen
Warum Bims?! (27.1.2006)
Insbesondere in einer Zeit, in der die Erkenntnis immer deutlicher in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt, dass eine künftige Versorgung mit Heizenergie nur über höhere Kosten sichergestellt werden wird, erlebt der Bimswandbaustoff eine Renaissance bei den kosten- und
umweltbewussten Bauherren. Warum? weiter lesen