Serielles Bauen: Mauertafeln aus Leichtbeton liefern hochwertige und effiziente Lösung
(14.2.2025) Die industrielle Vorfertigung von Wandelementen spart vor allem auf der Baustelle Zeit und Kosten. Mittlerweile ist es möglich, geschosshohe und raumbreite Wände aus Leichtbetonmauerwerk komplett im Werk vorzufertigen. Die Wandelemente müssen dann nur noch auf die Baustelle transportiert und dort montiert werden.
Elemente und Fertigteile aus Leichtbeton
Mit massiven Leichtbetonfertigteilen lassen sich unterschiedliche Wandaufbauten realisieren. Nach den Plänen des Architekten können detaillierte Werkstattzeichnungen erstellt werden, nach denen im Werk komplett ausgestattete Rohbauwände vorgefertigt werden. Die Elemente können optional mit Tür- und Fensteröffnungen, Rollladen- und Gurtkästen, Ringankern sowie U-Schalen für nachträglich einzubauende Ringanker und Betonteile ausgestattet werden. Das Mauerwerk wird nach bauphysikalischen und technischen Vorgaben und Anforderungen errichtet. Die Vorfertigung garantiert eine Fehlerminimierung gegenüber dem konventionellen Mauern auf der Baustelle.
Herstellungsverfahren
Bei der halbautomatischen Fertigung stellen Maurer auf einer Hebebühne die Wände mit maschineller Unterstützung her. Sobald die Wandtafel errichtet ist, fährt die Bühne weiter und die nächste Wand kann produziert werden. Bei der zweiten Variante werden die Wandtafeln vollautomatisch mit Hilfe eines Roboters errichtet. In der Regel werden die Mauersteine automatisch zugeführt. Die Wände werden wie bei konventionellem Mauerwerk mit Dünnbettmörtel auf Träger gesetzt und anschließend servohydraulisch in ein Lager transportiert. Der Fertigungsroboter bleibt während des gesamten Prozesses an Ort und Stelle. Der Mörtelauftrag erfolgt bei beiden Verfahren maschinell.
Vorteile des Seriellen Bauens mit Leichtbeton-Elementen:
- Optimale Planung des gesamten Rohbauprozesses und der Montageabläufe
- Nutzung von Skaleneffekten
- Reibungslose, effiziente und saubere Rohbauerstellung in kürzester Zeit
- Weniger Personalbedarf in Zeiten des Fachkräftemangels
- Hohe Ausführungsqualität des massiven Mauerwerks
- wetterunabhängige Herstellung
- Verlässlichkeit und Termintreue für den Bauherren
- Kein Zeitverlust durch Trocknung und Aushärtung
- Geringe Kosten für Materialverschnitt, Säuberungsarbeiten und Abtransport von Bauschutt
Technische Regeln zur Bauteilbemessung: Mauertafeln nach Norm und Zulassung
Die Herstellung von überwiegend geschosshohen und raumbreiten Fertigteilen ist in der DIN 1053-4 geregelt. Dabei wird zwischen Mauertafeln (stehende Fertigung) und Vergusstafeln (liegende Fertigung) unterschieden. Mauertafeln werden wie herkömmliches Mauerwerk aus Steinen und Mörtel hergestellt. Es dürfen alle genormten Mauersteine, deren Bemessung nach DIN EN 1996 EC6 geregelt ist, sowie zugelassene Mauersteine, deren Verwendung nach DIN 1053-4 geregelt ist, verwendet werden. Darüber hinaus dürfen für die Vorfertigung alle Mörtel verwendet werden, die auch auf der Baustelle verwendet werden - mit Ausnahme der Normalmörtel der Gruppen I und II. Werden die Wandtafeln nach DIN 1053-4 mit Normalmörtel (Fugendicke 12 mm) hergestellt, ist für Transport und Montage eine ausreichend dimensionierte Bewehrung in den Lagerfugen erforderlich. In der Praxis werden hierfür in der Regel je zwei Bewehrungsstäbe am Kopf und Fuß der Wandtafel angeordnet. Bei Dünnbettfugen kommen auch andere Bewehrungsarten, z.B. mit Gewebeeinlagen, zum Einsatz. Die Sicherheit bezüglich Rissbildung und Biegetragfähigkeit muss immer gewährleistet sein.
Die Wandpaneele werden stumpf gestoßen, wobei die Fuge dazu dient, eventuelle Herstellungs- oder Montagetoleranzen auszugleichen. Sie ist in jedem Fall voll zu vermörteln. Die Festigkeit des Fugenmörtels sollte 5 N/mm² nicht unterschreiten. Die Regelfugenbreite aF beträgt hier 30 mm +/- jeweils 5 mm Fugen- und Montagetoleranz.
Weitere Anforderungen an die Fugenkonstruktion hängen von der Beanspruchung ab. So sind bei der Verbindung von zwei Wandelementen zu einer Wandscheibe ggf. auch statische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Zur Aussteifung kann zusätzlich eine Schlaufenbewehrung in Form von Rundstäben oder Seilschlaufen verwendet werden. Bei statisch beanspruchten Vertikalfugen müssen die Schubkräfte in die Fuge über eine Bewehrung eingeleitet werden. Diese kann in Deckenhöhe durch obere und untere Ringanker zusammengefasst werden, sofern eine Wandscheibe in der Breite das Maß der Geschosshöhe erreicht.
Herstellung von Mauertafeln aus Leichtbeton im Detail
Die Regeln für die Herstellung von massiven Wandelementen aus Leichtbeton sind der jeweiligen bauaufsichtlichen Zulassung bzw. Bauartgenehmigung zu entnehmen. Die Wandelemente werden im Werk stehend hergestellt. Der „Mauerroboter” muss die Steine und Zuschnitte ungehindert greifen und in den zuvor aufgetragenen Dünnbettmörtel versetzen können.
Für jede Wandtafel sind die genauen Planungsunterlagen entsprechend dem projektbezogenen Element- und Versetzplan mit Angabe der Lage der Aufhängepunkte zu verwenden. Die Dicke der Wandtafel muss der jeweiligen Steinbreite entsprechen. Die Mindestlänge von 1.250 mm darf nur bei Pfeilern und Passstücken unterschritten werden. Um die Kanten im Fußbereich zu schützen, sind Kantenschutzwinkel zu verwenden. Bei der Bemessung der Mauertafeln sind die Beanspruchungen aus Lagerung, Transport, Montage und Bauzuständen zu berücksichtigen.
Sicheres Transportsystem
Für den sicheren Transport von Mauertafeln zur Baustelle stehen verschiedene Systeme zur Verfügung.
Bei der ersten Variante erfolgt der Transport mittels einer Kopftraverse, die an der oberen Steinreihe der Wandtafel befestigt wird. Dabei umspannen Hebebänder, die gemäß Zulassung Z-17.4-1224 in Abständen von max. 1.250 mm anzubringen sind, die gesamte Wandtafel einschließlich der Kopftraverse. Letztere ist an Aufhängepunkten mit einer Krantraverse verbunden.
Sicherungsmaßnahmen an der Plattenunterseite werden z.B. durch horizontale Sicherungsbänder oder Kantenschutz vorgenommen, um die Beanspruchung der Unterkanten durch die einwirkende Druckbelastung auszugleichen.
Bei der zweiten Transportvariante wird die Kopftraverse durch eine Ausgleichstraverse ersetzt. Diese wird über Kopfstücke mit einer Holzbohle (d = 40 mm) verbunden, die auf der oberen Steinreihe der Wandtafel aufliegt. Zur Umspannung und Sicherung des gesamten Wandelementes werden auch hier vertikale und horizontale Hebe- und Sicherungsbänder eingesetzt.
Bei beiden Varianten sind erhöhte Anforderungen an die Sicherheit und den Arbeitsschutz zu beachten. Diese sind im Abschnitt 9 der DIN 1053-4 beschrieben. Zusätzlich wird die Transportsicherheit der Elemente durch ein RAL-Gütezeichen dokumentiert.
Montage
Das Versetzen der Fertigteile erfolgt mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung. Dabei müssen die Elemente in waagerechter Lage gehalten werden. Nach dem lagerichtigen, vollflächigen Absetzen in das Mörtelbett erfolgt die lotrechte Ausrichtung durch verstellbare Montagestützen. Schrägstützen sind an mindestens zwei Stellen anzubringen. Jedes Element ist auf zwei Auflagerpunkten abzustellen. Nach ausreichender Aushärtung des Vergussmörtels in den Montagefugen kann das Element entsichert werden. Die Standsicherheit wird auch durch seitliche Anschlüsse, Ringanker oder Deckenauflager erreicht. Anschließend kann die im Fenster- und Türbereich angebrachte Transportbewehrung entfernt werden.
Putzarbeiten
Hinsichtlich der nachträglichen Putzarbeiten gilt für Mauerwerk aus Leichtbeton-Fertigteilen die gleichen Anforderungen wie für konventionelles Mauerwerk. Eventuelle Fehlstellen im Mauerwerk können mit Leichtmörtel ausgebessert werden. Mischmauerwerk ist bei industrieller Vorfertigung ausgeschlossen.
Im Bereich der Montagefugen wird eine Putzarmierung empfohlen. Dabei wird im Bereich der vertikalen Fugen ein Armierungsgewebe mit einer beidseitigen Überlappung von ca. 125 mm zuzüglich der Fugendicke aufgebracht. Der Putzmörtel kann ohne Vorbehandlung des Putzgrundes aufgebracht werden. Die Kombination von Unter- und Oberputz schützt das Mauerwerk in bewährter Weise vor Witterungseinflüssen.
Fazit
Die Vorfertigung massiver Fertigteile ist eine effiziente Lösung zur Rationalisierung von Bauprozessen. Optimierte Prozesse und Überwachung sind jedoch unerlässlich, um die Vorteile nutzen zu können. Durch gezieltes Ineinandergreifen der Prozesse können Kosten, Zeit und Material eingespart werden.
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Krechting, Geschäftsführer der KLB Klimaleichtblock GmbH
Quellen
- Bauverlag BV GmbH (Hrsg.): Handliches Federgewicht Leichtbeton. THIS Magazin. Ausgabe 03/2014
- Bundesverband Leichtbeton e.V. (Hrsg.): Wandelemente aus Leichtbeton. URL: https://www.leichtbeton.de/leichtbeton/produkte/elemente/wandelemente/ (Stand 20.12.2019)
- DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. (Hrsg.): Städtische Nachverdichtung mit Format. Baukultur - Zeitschrift der Deutschen Architekten- und Ingenieurvereine. 01.06.2016. Berlin
- Deutsches Institut für Bautechnik: Z-17.4.-1224: Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen. 10.06.2022. Berlin
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN 1053-4:2018-05: Fertigbauteile. Ausgabe 05-2018. Beuth Verlag. Berlin
- H.-J. Irmschler, W. Jäger, P. Schubert (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender. A. Krechting, D. Figge, H.-W. Jedamzik: „Bauen mit Fertigteilen aus Mauerwerk”, S. 301, ff. Ernst & Sohn Verlag. 2006. Berlin
- Internetseite KLB Klimaleichtblock GmbH: www.klb.de, Rubrik Wandelemente KLB-RATIOWALL (letzter Zugriff: 17.04.2024)
- Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft (Hrsg.): Elementiertes Bauen mit Leichtbeton. Berufsförderwerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH. 2011. Bühl
- Wiederspahn, Michael (Hrsg): Großwohnungsbau mit Leichtbeton. Umrisse - Zeitschrift für Baukultur. Ausgabe 04/2019. Verlagsgruppe Wiederspahn. Wiesbaden
Weitere Informationen können per E-Mail an KLB Klimaleichtblock angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Feuerwache Metzingen – Monolith aus Leichtbeton (4.6.2024)
- Mikroappartements in Koblenz mit Jasto Plan Therm gebaut (3.6.2024)
- „Das Beton”: vom Parkplatz zum monolithischen Bürogebäude (30.5.2024)
- Bau der neuen Firmenzentrale Gustav Epple Bauunternehmung GmbH mit Liapor-Leichtbeton (30.5.2024)
- Gut gedämmt: Therm- und Phon-Steine von Jasto für Wohnquartier an der Mosel (14.2.2023)
- KLB: Recycling statt Downcycling - Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen (15.11.2023)
- Planelemente aus KLB-Leichtbeton beschleunigen Bau von Seniorenresidenz in Kruft (14.2.2023)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe für Mauerwerk und tragenden Trockenbau im Rohbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Mauerwerk und Rohbau bei Baubuch / Amazon.de
- Baustoff-Recycling sowie Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de