Mauerwerk aus Kalksandstein
zur Erinnerung: Kalksandstein wird aus Kalk, Sand und Wasser hergestellt. Außenwände aus diesem weißen Mauerstein sind hoch belastbar, benötigen allerdings eine zusätzliche Wärmedämmung über ein Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS).
Kalksandstein - von der Wiege zur Wiege (10.4.2018)
Zum umweltschonenden Bauen gehören mehrere Faktoren: ökologische Baustoffe und die energetische Gesamtbilanz sind ebenso unabdingbar wie ein nachhaltiges Nutzungskonzept über den vollständigen Lebenszyklus - inklusive Rückbau und Recycling. weiter lesen
KS* Wohnraummodell: flexibles Entwurfskonzept eines zukunftsorientierten Wohnungsneubaus (28.1.2017)
KS*, Innenarchitektur Stammer und Redante Haun Architekten haben ein Entwurfskonzept zur flexiblen Grundrissgestaltung mit massiven Innenwänden aus Kalksandstein für den bezahlbaren Wohnungsbau entwickelt. weiter lesen
massiv weiß: Neues Magazin beleuchtet das Potential von Kalksandstein (1.1.2017)
Im Spannungsfeld zwischen Kultiviertheit und architektonischer Lebendigkeit informiert das neue Magazin „massiv weiß“ über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des weißen Wandbaustoffs Kalksandstein. weiter lesen
Neue Broschüre zur Bemessung von Kalksandstein-Mauerwerk nach Eurocode 6 (9.11.2015)
Mit der Einführung des Eurocodes 6 in Kombination mit den nationalen Anhängen zur Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk ergaben sich einige Neuerungen. Zur schnellen Übersicht und praktischen Anwendung gibt es aktuell von Unika eine Broschüre zur Bemessung von Mauerwerksbauten aus Kalksandstein nach Eurocode 6. weiter lesen
Bauphysik-Broschüre von Unika neu aufgelegt (20.8.2015)
Mit der überarbeiteten Broschüre „Bauphysik“ informiert Unika grundlegend zu Fragen rund um den Schall-, Wärme- und Brandschutz. In der 28-
„Die Maurerfibel“ ist in 8. Auflage erschienen (29.6.2015)
Mit einer Gesamtauflage von über 500.000 Exemplaren ist die KS-
Piano: Ein neuer WDVS-Wandaufbau mit Kalksandstein und Foamglas im Gleichtakt (1.6.2015)
„Piano“ heißt ein neuer, funktionsgetrennter Wandaufbau. Er besteht aus Kalksandstein-Planelementen und einer außen aufgebrachten Wärmedämmung aus Foamglas-Blöcken. Diese Kombination von Trag- und Dämmebene wurde von der Schencking Vertriebsgesellschaft und der Deutschen Foamglas GmbH entwickelt. weiter lesen
KS Planelemente, Verlegepläne und Just-in-time-Logistik als Paket (25.6.2014)
Das Angebot von großformatigen KS Planelementen verbindet Unika mit einer baustellenorientierten Dienstleistung: Auf Basis der Ausführungspläne stellt das Unternehmen werkseitig passende Wandbausätze zusammen. Hierzu werden alle erforderlichen Regel- und Ergänzungselemente der Wände nahezu millimetergenau produziert. weiter lesen
Authentisch: Kalksandstein-Riemchen auf WDVS (20.6.2014)
Leistungsfähige Fassadendämmung und authentische Fassadenoptik - das verspricht das neue WDV-System von der Cirkel. Dazu kombiniert der Kalksandstein-Spezialist frostsichere Kalksandstein-Riemchen mit dem bauaufsichtlich zugelassenen und fundamentfreien EPS-Dämmsystem Renowall. weiter lesen
KS-Schallschutzrechner 5.01 kostenlos downloadbar (6.3.2014)
Unika bietet auf ihrer Website die Version 5.01 des Kalksandstein-Schallschutzrechners (für Windows) kostenlos zum Download an. Wesentliche Neuerung gegenüber der Vorgängerversion ist die Einbindung der Berechnung des Schallschutzes gegen Außenlärm. weiter lesen
Schlanker Schallschutz mit neuem Unika KS Planelement und Schallschutzrechner zum Download (23.1.2013)
Wirtschaftliche Wanddicken kombiniert mit im Wohnungsbau
geforderten Schalldämm-Maßen, das stellte Unika mit dem neuen 17,5 cm dicken
Unika KS Planelement RDK 2,4 erstmals auf der diesjährigen BAU in München vor. weiter lesen
Verbesserter Schallschutz mit Unika R-Planblocksteine in 7DF (8.7.2012)
Speziell in Bereichen mit erhöhten Anforderungen an den
Schallschutz hat sich die 20er Wand gegenüber der bisher üblichen 17,5er mehr und mehr durchgesetzt.
Dem Trend folgt Unika mit dem R-Planblockstein 7DF für tragendes und nicht tragendes Mauerwerk in 20 cm Dicke an. weiter lesen
Diffusionsoffenes Mauerwerk aus Kalkedelsplitt: „Öko-Kalkstein“ (6.7.2012)
Der diffusionsoffene Öko-Kalkstein von Meier aus Lauterhofen besteht aus Kalkedelsplitt, hydraulischem Naturkalk und einheimischem Kalk-Zement. Das
Sortiment umfasst alle gängigen Hohlblock- und Vollblockformate, sowie Ausgleichs- und Ergänzungssteine und ermöglicht die Herstellung von homogenem Mauerwerk. weiter lesen
"Leichter" Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 von Unika (10.5.2011)
Während der BAU 2011 stand auf dem Unika-Messestand u.a. der
"Light 6.1" im Fokus des Publikuminteresses. Der "leichte"
Kalksandstein der Rohdichteklasse 1.0 ist gedacht für "leichte"
massive Trennwände, Installationswände sowie auch tragende Wände
bei Neubau- und Modernisierungsvorhaben. weiter lesen
KS-Quadro Etronic: vorbereitet für horizontale und vertikale Elektroleitungen (5.1.2010)
Mit dem weiterentwickelten Wandsystem Quadro Etronic können jetzt Elektroleitungen nicht nur vertikal, sondern auch horizontal lose in den speziellen Kalksandsteinwänden verlegt werden. weiter lesen
- Thermische Speicher aus Kalksandstein im Baukompetenzzentrum Ruhr (27.9.2010)
- KS-QuadroTherm: vorbereitet für Wandheizung und Flächenkühlung (23.11.2009)
Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Kalksand-Formsteinen (16.10.2009)
Bereits seit dem 17.3.2008 ist es möglich, Kalksandstein-Flachstürze nach bauaufsichtlicher Zulassung Z-17.1-978 mit dem Titel "Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Kalksand-Formsteinen" herzustellen. Die Mitglieder der Werbegemeinschaft KS-Sturz bieten damit die Möglichkeit, tragende KS-Stürze nach
dem Bemessungsverfahren mit Teilsicherheitsfaktoren zu berechnen und
einzusetzen. weiter lesen
Sichtmauerwerk in einem Arbeitsgang oberflächenfertig (21.2.2008)
Xella Deutschland hat auf der Deubau u.a. den Silka Fasenstein vorgestellt. Mit ihm minimiert sich der Aufwand für die Erstellung von Sichtmauerwerk mit Kalksandsteinen erheblich, da eine umlaufende Fase für ein präzises Fugenbild sorgt und Nachbearbeitungen überflüssig macht. weiter lesen