Mörtel im Mauerwerks-Magazin
Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der B+L Marktdaten GmbH die Bilanz für WDVS und Mörtelprodukte 2019 vorgelegt und gibt zudem einen Ausblick auf das Corona-/
Krusemark Edelputz wird zu Baumit (9.12.2019)
Am 1.1.2020 soll die Krusemark Edelputz GmbH & Co. KG formell in die Baumit GmbH übergehen. Zur Erinnerung: 1929 gegründet, ist Krusemark Edelputz eines der ältesten deutschen Trockenmörtelunternehmen. weiter lesen
Schonende Sichtmauerwerkssanierung mit zementfreiem Muschelkalkmörtel (18.10.2019)
Die Wahl des Mörtels ist bei der Sanierung eines historischen / alten Mauerwerks von zentraler Bedeutung, da der Griff zum falschen Produkt fatale Folgen haben kann - angefangen bei der Abplatzung oberer Steinschichten bis zum Zerfall ganzer Steine. weiter lesen
Neuer sulfatbeständiger Fugenmörtel von Quick-Mix für Verblendmauerwerk vermeidet Auslaugungen (15.3.2019)
Mit den sulfatbeständigen Fugenmörtel S-FM stellte Quick-Mix einen Fugenmörtel vor, der den Profis auf der Baustelle ein hohes Maß an Sicherheit verspricht. Die patentierte „Secon“-Bindemitteltechnologie soll dabei vor Ausblühungen und Auslaugungen schützen. weiter lesen
Maxit Mörtelpads sind eine Erfolgsstory (7.2.2019)
Passgenau auf gängige Ziegelformate abgestimmte Platten aus Leichtdünnbettmörtel, in Form gepresst mit innenliegendem Glasfasergewebe, die durch die Zugabe von Wasser aktiviert werden: Die Mörtelpads, die erstmals auf der BAU 2015 vorgestellt wurden, haben sich für die Maxit-
Neues VDPM-Merkblatt: Mauerwerk mit Dünnbettmörtel (9.4.2018)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie und dem Bundesverband Leichtbeton das Merkblatt „Mauerwerk mit Dünnbettmörtel“ veröffentlicht. weiter lesen
Neuer Sulfatresistenter PCC-Reparaturmörtel bei chemischer Beanspruchung (18.10.2017)
Mit Betofix R4 SR hat Remmers einem neuen faserverstärkten mineralischen PCC-Trockenmörtel zur statisch wirksamen Instandsetzung von Betonbauwerken vorgestellt. Der einkomponentige, hochfeste Mörtel eignet sich für Innen- und Außenanwendungen. weiter lesen
KKS-Mörtelsysteme von StoCretec für die Stahlbetonsanierung (18.10.2017)
Mittels kathodischem Korrosionsschutz (KKS) können Stahlbetonbauwerke vergleichsweise effizient instand gesetzt werden. Das Verfahren stoppt die Korrosion der Bewehrung, wodurch in vielen Fällen aufwändigere, konventionelle Sanierungen entfallen können. weiter lesen
Mörtelpads und gefüllte Ziegelsteine in Engelsbrand im Einsatz (21.9.2017)
Knapp zehn Kilometer südlich von Pforzheim liegt Engelsbrand. Die gute Anbindung zum nahegelegenen Pforzheim und die dennoch ländliche Ruhe waren schon zwei gute Argumente, in der Wiesenstraße zwei neue Mehrfamilienhäuser zu bauen. weiter lesen
Neuer Planstein-Ergänzungsmörtel von Maxit kombiniert hohe Trag- mit guten Dämmfähigkeiten (30.1.2017)
In München wurde der „maxit therm 825“ als ein mineralischer Leichtmauermörtel vorgestellt, der keine Kompromisse zwischen hoher Druckfestigkeit und geringer Wärmeleitfähigkeit eingeht. Laut Hersteller lässt sich der Mörtel als Allrounder einsetzen. weiter lesen
Xella kündigt Dünnbettmörtel-Pellets für Ytong- und Silka-Mauerwerk an (30.1.2017)
Xella hat für Juli 2017 die mineralischen Ytong DBM Pellets sowie Silka Secure DBM Pellets angekündigt, die die Staubbelastung auf der Baustelle weiter reduzieren sollen und damit die verschärften Anforderungen an die Feinstaubreduzierung im Baubereich erfüllen. weiter lesen
„maxit mörtelpad“: Mauern mit Mörtelplatten, Gieskanne und Teppichmesser (15.1.2015)
Mörtelsilo, Mischmaschine, Maurerkelle, ggfl. ein Mörtelschlitten - sie prägen das Bild auf vielen Baustellen. Die zur BAU angekündigte Mörtelplatte „maxit mörtelpad“ will dieser Art, ein Mauerwerk zu errichten, eine trockene Alternative entgegenlegen: kein Anmischen von Mörtel, keine Reinigung von Werkzeug, kaum Ausschuss. weiter lesen
Querverweis: „BestKleb“: Wie lange halten Verbundwerkstoffe? (11.3.2014)
In Flugzeugen, Bauwerken und der Medizintechnik kommen heute viele Materialien zum Einsatz, die miteinander nur noch verklebt werden können. Doch wie reagieren sie auf Feuchtigkeit, Hitze und starke mechanische Beanspruchung? Der Saarbrücker Materialforscher Wulff Possart untersucht chemische Veränderungen in Verbundmaterialien und Beschichtungen. weiter lesen
Verarbeitungsfilm erklärt Verarbeitung von gefüllten Poroton-Mauerziegeln (10.5.2011)
Setzen,
rollen, fertig: Ein neuer Verarbeitungsfilm von Wienerberger zeigt in 17 Minuten
auf eine sehr unhektische und sachliche Weise, wie mit gefüllten Poroton-Ziegeln
massives Mauerwerk effektiv hochgezogen werden kann. weiter lesen
Mörtel mit Geschichte: Forscher erschließen Rezepturen antiker Baustoffe (1.3.2007)
Die römische Siedlung Flavia Solva, die mittelalterliche Burg Schachenstein oder die Grazer Leechkirche verbindet eines: Mörtel und Putze halten sie seit Jahrhunderten zusammen. weiter lesen
Maurern mit der Mörtelrolle (24.5.2003)
VD ist die Abkürzung für "Vollflächige Dünnbettmörtelfuge". Erreicht wird dies mit einer speziellen Rolle. Der Verarbeiter füllt den angemischten Dünnbettmörtel ein und rollt dann über die Ziegelreihe. weiter lesen
Stumpfstosstechnik im Mauerbau (4.10.2002)
Bei der Ausführung von Mauerwerk ist die kraftschlüssige Verbindung von Wänden und Querwänden von besonderer Bedeutung. Als zug- und druckfester Anschluß gilt das gleichzeitige Hochführen der Wände im Verband. Nach DIN 1053 ist aber auch die Stumpfstoßtechnik zulässig, eine in der Praxis bekannte und im Wohnungsbau mittlerweile überwiegend angewandte Bauweise. weiter lesen