Rastermauerblöcke aus KS - Bauen wie mit Legosteinen
(1.3.2007) Durch das neue Unika-Kalksandsteinwerk Nordbayern in Breitengüßbach bei Bamberg ließ sich das Sortiment mit Unika-Rastermauerblöcken weiter ausbauen. Diese Rastermauersteine werden als Trockenmauerwerk verarbeitet und haben das gleiche Steckprinzip wie Legosteine. Entwickelt wurden sie von Johannes Müller, Geschäftsführer des Kalksandsteinwerkes Nordbayern. Seit März 2006 sind die Steine für zwei Vollgeschosse mit Keller und ausgebautem Dachgeschoss zugelassen.

Wie die bekannten Steine aus dem Kinderzimmer werden die Rastermauerblöcke mit Hilfe von kegelförmigen Noppen auf der Oberseite und den entsprechenden Vertiefungen auf der Unterseite trocken ineinander gesteckt. Die Maßtoleranz gibt der Hersteller mit unter 1 mm an. Das Bauen ohne Mörtel bringt enorme Zeitersparnis mit sich. Ebenso wird die Baufeuchte von vorneherein deutlich vermindert. Außen- und Innenwände werden im klassischen Verbund gemauert. Innenwände können einfach gespachtelt oder direkt verfliest werden.
Die Mauerblöcke sind in 14 Formaten verfügbar - aufbauend auf dem bekannten 125 x 125 x 125 mm-Raster. Sonderformate für Stürze, Leitungskanäle und Ringankerkonstruktionen komplettieren das Angebot. Für
Mit den Rastermauerblöcken sollen sich nach rund 30% der Kosten für den Rohbau senken lassen - durch den deutlich schnelleren Baufortschritt und dadurch eingesparte Lohnkosten. Ein Kubikmeter Mauerwerk kann ohne zusätzliche Hilfsmittel in circa 30 Minuten erstellt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Drei Kalksandsteinwerke als Unika Kalksandstein Westfalen GmbH auf der Deubau (5.1.2010)
- KS-Quadro Etronic: vorbereitet für horizontale und vertikale Elektroleitungen (5.1.2010)
- Fachbroschüre über „Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein“ aktualisiert (1.12.2009)
- Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Kalksand-Formsteinen (16.10.2009)
- Energiespar-Ziegel MZ8 geht in Serie (4.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ganz patent: Wand-Sohlen-Dichtsystem von Ceresit (1.3.2007)
- Neuer Ytong-Planstein: warm (0,08) und fest (2) (31.1.2007)
- (Vor)Spannung im Kalksandstein-Mauerwerk (31.1.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Enthüllung in Orange: Neuer 0,08er Unipor mit Mineral-Granulaten gefüllt (12.1.2007)
- Enthüllung in Weiß: Neuer Porit-0,08-Wärmedämmstein (12.1.2007)
- Überraschung: Wohlfü(h)ll-Ziegel von Mein Ziegelhaus (12.1.2007)
- Basis-Werk für den Fachmann: Bauen in Weiß (11.12.2006)
- Neuauflage der Porit-Broschüren: Mauerwerk und Brandschutz (23.10.2006)
- Verbesserter Porit-Deckenrandstein jetzt anerkannt als wärmebrückenfreies Bauteil (9.11.2006)
- ThermoPlan TS 14 kombiniert Schallschutz und Wärmedämmung (9.11.2006)
- Wienerberger Mauerwerkstage 2007: Themen und Termine (9.11.2006)
- 4000 Möglichkeiten für F30 und F90 Holzständerwände mit Holzfaserdämmstoffen (23.10.2006)
- Neuauflage der Porit-Broschüren: Mauerwerk und Brandschutz (23.10.2006)
- Ziegel-Produktion boomt (21.10.2006)
- Unipor-W-Planziegel mit 24 cm Wanddicke feuerfest (5.9.2006)
- Schallschutz: unverzichtbar im Mehrfamilienhausbau (26.7.2006)
- Latentwärmespeicher von BASF jetzt auch in Porenbetonsteinen (22.6.2006)
- Dauerhaft luftdichte Konstruktionen mit Bausystemen aus Porenbeton (23.5.2006)
- Porit-Porenbeton im Dünnbettverfahren (17.3.2006)
- Neuer digitaler Wärmebrückenkatalog für Porenbeton online (28.2.2006)
- Fachwerk-Ausmauerung mit Porenbeton (20.9.2005)
siehe zudem: