Enthüllung in Weiß: Neuer Porit-0,08-Wärmedämmstein
(12.1.2007) Eine bisher bei Porit-Porenbetonsteinen nicht erreichte Wärmeleitfähigkeit von 0,08
W/mK will Porit erstmals auf der BAU 2007 in München präsentieren.
"Der Porit-0,08-Wärmedämmstein ist unsere Antwort auf den Trend zu
energieeffizientem, qualitativ hochwertigem Mauerwerk im

Die neue Steingeneration (PPW 1,6/0,30) reiht sich mit ...
- einer Druckfestigkeit von 1,6 N/mm²,
- einer Rohdichte von 0,30 kg/dm³ und
- der außergewöhnlichen Wärmeleitfähigkeit von 0,08 W/mK
... in die Palette aller bisher produzierten, energiesparenden Poritprodukte ein. Für sie sind in Rohdichten von 0,35 bis 0,70 kg/dm³ mit 0,09 bis 0,21 W/mK ebenfalls niedrige Wärmeleitfähigkeiten nachgewiesen. Da die Wärmeleitfähigkeit auch die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten beeinflusst, werden mit den neuen Porit-0,08-Wärmedämmsteinen auch bessere U-Werte erzielt als mit den bisherigen Produkten: Hervorragende 0,21 W/m²K können demnach bei einem Mauerwerk aus 36,5 cm dicken Porit-0,08-Wärmedämmsteinen erreicht werden - inklusive 15 mm Außen- und 10 mm Innenputz und ohne Zusatzdämmung.
Optimierte Herstellungsrezepturen
Zurückzuführen sei das bemerkenswerte Wärmedämmverhalten der neuen Planstein-Generation auf eine Optimierung der Herstellungsrezepturen bei Porit. Während des umweltschonenden und energiesparenden Produktionsprozesses reagieren die mineralischen Rohstoffe Quarzsand, Kalk, Zement und Wasser mit einer geringen Menge Aluminiumpulver zur Porenbildung. Unterschiedliche Rezepturen steuern die Rohdichten und Steinfestigkeiten. Nach dem Schneiden der standfesten Rohlinge mit straff gespannten Stahlseilen und dem anschließenden Härteprozess im Autoklaven bei etwa 190 °C und ca. 12 bar ist die Herstellung abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein homogener, massiver, maßgenauer und planebener Stein, der aufgrund des Einschlusses Millionen kleinster Luftporen in allen Richtungen gleich gute Wärmedämmeigenschaften aufweist. Hinzu kommt, dass aus den neuen Wärmedämmsteinen erstelltes Mauerwerk die Luftdichtigkeit sichert und Wärmebrücken in jeder Richtung reduziert.
Statische Anforderungen erfüllt
Die neuen Porit-0,08-Wärmedämmsteine mit Dicken von 24, 30 und 36,5 cm, einer Länge von 500 mm und der für Porit-Produkte üblichen Höhe von 24,9 cm sollen darüber hinaus alle statischen Anforderungen an Mauerwerk erfüllen. Das geringe Gewicht unter 25 kg pro Stein und die leichte Verarbeitbarkeit der Steine gelten als wichtige Voraussetzungen für einen niedrigen Arbeitszeitaufwand, zumal die Steine ohne Versetzgerät von Hand vermauert werden können. Da sie vertikal mit Nut und Feder versehen sind, werden sie lediglich in der Lagerfuge wärmebrückenfrei mit Dünnbettmörtel verarbeitet. Der Mörtelverbrauch liege laut Porit bei 5 Liter Mörtel pro m³.
siehe auch für weitere Informationen:
-
Porit
GmbH
auf der BAU 2007 (15.-20.1.2007 in München) in Halle A2, Stand 341
(siehe auch Geländeplan im PDF-Format, Stand Juni 2006). - BAU 2007-MesseSout® des Deutschen Architektenblattes zum Downloaden sowie Anhören, und bis zum 31.1. einen von fünf iPods gewinnen
- Porit Broschüre "Mauerwerk" neu aufgelegt (22.2.2010)
- Dämmstein und weißer Dünnbettmörtel neu von Porit (15.1.2010)
- Porenbeton-Handbuch als PDF online (12.6.2009)
- Porit steigerte 2008 Inlandsumsatz und konsolidiert Auslandsgeschäft (31.3.2009)
- Xella und die Gebäudehülle auf der BAU (29.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Enthüllung in Orange zur BAU: Neuer 0,08er Unipor mit Mineral-Granulaten gefüllt (12.1.2007)
- Überraschung zur BAU: Wohlfü(h)ll-Ziegel von Mein Ziegelhaus (12.1.2007)
- Schlagmann baut Produktion von perlitverfüllten Ziegeln aus (11.12.2006)
- Broschüre zum "Unipor W 10"-Ziegel von Leipfinger-Bader erschienen (11.12.2006)
- Basis-Werk für den Fachmann: Bauen in Weiß (11.12.2006)
- ThermoPlan TS 14 kombiniert Schallschutz und Wärmedämmung (9.11.2006)
- Neuauflage der Porit-Broschüren: Mauerwerk und Brandschutz (23.10.2006)
- Mogelpackung Niedrigenergiehaus? (26.9.2006)
- Unipor-W-Planziegel mit 24 cm Wanddicke feuerfest (5.9.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zum Thema Mauerwerksbau
- Mauerwerk auf Baulinks