Passiv Bauen auch im Altbau
- 50er Jahre Bauten in Frankfurt fast zum Passivhaus saniert
- Zehnmal länger Wärme im Haus bei gleicher Energiemenge
- Deutlich verbesserte Wohnqualität
(8.8.2007) Auch Nachkriegsgebäude mit ursprünglich immensen Wärmeverlusten können mit Passivhaus-Komponenten so weit optimiert werden, dass sie fast Passivhausstandard erreichen. Das beweisen Messergebnisse des Passivhaus Instituts aus 60 sanierten Wohnungen in der Tevesstraße in Frankfurt am Main (siehe Google Maps). Der Heizwärmebedarf für die beiden modernisierten Häuser liegt bei umgerechnet nur 1,8 Liter Heizöl pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr (18 kWh/(m²a)) - vor der Sanierung verbrauchten die Gebäude rund 20 Liter. Die gleiche Menge an Heizenergie kann die Gebäude nun zehnmal länger warm halten.

Der Bauherr, die städtische Wohnbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding hat damit in Kooperation mit dem Architekturbüro Faktor 10 und dem Passivhaus Institut das Ziel erreicht, den Heizwärmebedarf der beiden Altbauten auf ein Zehntel zu senken: Gleichzeitig verbesserte sich die Wohnqualität für die Bewohner maßgeblich. Sie genießen jetzt immer frische und gesunde Luft ohne Zug, angenehm temperierte Räume und Oberflächen und nahezu kompletten Schutz vor Schimmel - bei äußerst niedrigen Heizkosten.
Möglich wurden die tief greifenden Verbesserungen des Gebäudes durch die konsequente Verwendung von Passivhauskomponenten - dazu zählen ...
- hochwertiger Wärmeschutz der Gebäudehülle inklusive der Fenster,
- Verbesserung der Luftdichtheit und
- kontrollierte Wohnungslüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung.
Frank Junker, Geschäftsführer der ABG Frankfurt Holding, zeigt sich beeindruckt: "Vor ein paar Jahren habe ich gedacht, das Passivhaus wäre ein Nischenprodukt aus der Ökoecke. Heute weiß ich, dass in dieser Technologie die Zukunft liegt, weil das Thema Energie und Heizkosten in Passivhäusern so gut wie überhaupt keine Rolle spielt. Die Resonanz der Menschen, die in diesen Häusern leben, ist hervorragend."
Die Maßnahmen im Detail
Wärmebrücken an allen Bauteilen wurden anhand zweidimensionaler Wärmestromberechnungen erkannt und anschließend reduziert. Die vorher ungedämmten Außenwände wurden mit einem 26 Zentimeter starken Wärmedämmverbundsystem versehen. Acht Zentimeter Dämmung von unten und vier Zentimeter von oben erhielt die Kellerdecke. Das Dachgeschoss wurde komplett neu mit einem vollständig gedämmten Holzleichtbausystem auf- und gleichzeitig ausgebaut. Dreifachverglaste Passivhausfenster mit hochwärmegedämmten Rahmen ersetzen die alten Fenster. Der Fußboden im Erdgeschoss, der Innenputz an den Außenwänden und luftdichte Anschlüsse der Fenster sowie des neuen Daches verbessern die Luftdichtheit der Gebäude. Eine Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung in jeder Wohnung verbessert die Luftqualität und reduziert die Wärmeverluste durch Lüftung deutlich.

Die wissenschaftliche Begleitforschung des Passivhaus Instituts wurde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.
siehe auch für weitere Informationen:
- IG Passivhaus Deutschland
- ABG Frankfurt Holding
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Neue portable Wärmebildkamera für die Thermographie (3.2.2008)
- Fenster mit Einschubrollläden schließen Energieschlupflöcher (6.12.2007)
- Null-Emissions-Haus in Österreich: Die Natur im Blick (4.12.2007)
- Forschungsbericht: Schule als Passivhaus (3.12.2007)
- Neues Förderprogramm für mehr Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (25.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tage des Passivhauses 2007 - Anmeldung hat begonnen (8.8.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
- Luftdicht bis in die Ecken ... mit speziellem Klebeband für Randverklebungen (7.8.2007)
- Neue Diskussionsplattform zur Luftdichtheit (2.8.2007)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- Neues Wohnungseigentumsgesetz erleichtert energetische Sanierung von Eigentumswohnungsanlagen (23.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Studie "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" (20.5.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie (3.5.2006)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- Energetische Gebäudesanierung an Schulen, Turnhallen, Kindertagesstätten und Vereinsgebäuden (27.9.2006)
- Passivhausstandard auch bei Geschäftsgebäuden (24.1.2006)
- Plattenbau - vom "Energiefresser" zum Super-Niedrigenergiehaus (10.8.2005)
siehe zudem:
- Wärmedämmverbundsysteme, Wärmedämmung, Isolierfenster, kontrollierte Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon