EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft
(7.5.2007) 27 Partner aus Industrie und Forschung kooperieren in dem Ende 2006 gestarteten EU-Projekt "I3CON". Ziel ist es, einen Wandel in der europäischen Bauindustrie zu bewirken: Mit integrierten Komponenten und Dienstleistungen sollen zukünftig intelligente Gebäudesysteme entstehen.
Der Begriff "Plug & Play" ist bisher eigentlich eher aus der Informationstechnologie bekannt - zukünftig soll er auch im Baubereich eine wesentliche Rolle spielen: Aufgrund neuer Technologien ist es möglich, einzelne Komponenten eines Gebäudes wie Zugangkontrolle, Beleuchtung oder Elektrizität auszusuchen und so quasi online sein Traumhaus zusammenzustellen.
Die modularen Gebäudekomponenten sind nur ein Teil des neu gestarteten EU-Projekts "I3CON": Gemeinsam mit weiteren 25 Partnern aus Industrie und Forschung möchten das Fraunhofer IAO und das kooperierende Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT in dem Vorhaben einen Wandel der europäischen Bauindustrie bewirken. Neben dem "Gebäude nach dem Baukastenprinzip" gehören Faktoren wie Umwelt, Facility Management, neue Materialien und Gebäudetechnik sowie kunden- und wertorientierte Geschäftsmodelle zu den geplanten Neuerungen für die Baubranche. Folgende Ziele und Innovationen streben die Projektpartner an:
- Kunden- und wertorientierte Geschäftsmodelle:
Vernetzte Lieferung hochwertiger Komponenten und Systeme mit lebenszyklusorientierten Eignermodellen
- Integrierte Gebäude-Systemarchitektur:
Vollintegrierte intelligente Systeme mit systemübergreifenden Funktionalitäten, die durch "smarte Materialien", Gebäudebetriebssysteme, Sensoren und simulationsbasierte Diagnosen unterstützt werden
- Neue Produkte und Produktionsmethoden:
Reduktion von Energieverbrauch und Abfallproduktion durch optimierte Gebäudelösungen sowie saubere und umweltfreundliche Komponenten
- Lebenszyklusorientierte Dienstleistungen und Facility Management:
Kunden- und kostenorientierte Integration von Services durch gezielte Steuerung und Kontrolle von Gebäudedienstleistungen
- Gebäude-Betriebsmodell:
Einheitliche Schnittstelle zu allen Gebäudeinformationen und Serversystemen
Das Projekt ist Ende 2006 gestartet und auf vier Jahre angelegt.
siehe auch für weitere Informationen:
- www.i3con.org
- Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
- KNX Energiezähler neu von Merten für Eigenheime sowie kleine Gewerbeeinheiten (6.12.2012)
- Deloitte-Studie zu Smart Grids zeigt: Es gibt in Deutschland noch viel zu tun (26.7.2011)
- Wenig(?) Energieeinsparung durch Smart Metering (26.7.2011)
- Accenture-Studie: Verbraucher wissen wenig über „intelligente“ Stromnetze (6.12.2010)
- Residens untersucht Energienutzung des Endabnehmers (5.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VDI-Richtlinie: Betreiben von und mit Gebäudeautomation (7.5.2007)
- c't: Steckdosen-/Powerline-Netz unsicher (7.5.2007)
- Breitband-Daten optisch im Haus übertragen (7.5.2007)
- Wertsteigerung mit Multimedia-Netzwerk (7.5.2007)
- KfW Förderbank lobt Energieeffizienzpreis 2007 aus (6.5.2007)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (22.4.2007)
- Bund beschleunigt Ausbau des eBusiness im Bau (22.4.2007)
- dena: Effiziente Lichttechnik im Büro senkt die Stromkosten erheblich (17.4.2007)
- Navi-System lotst mittels RFID dreidimensional durch große Gebäude (25.3.2007)
- RAL-Gütesicherung für Recycling-Baustoffe revitalisiert (3.3.2007)
- Von Haus aus sicher ... verspricht Fraunhofer-Betriebssystem für Gebäude (26.2.2007)
- Materia mit interaktiven Materialien auf der BAU (10.1.2007)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- EUWID analysiert "Trends im Facility Management 2006" (1.11.2006)
- immo-flex kann sanitäre Anlagen in Büroetagen frei und kostengünstig platzieren (20.9.2006)
- Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- Gütezeichen Stahlsystembauweise erstmals verliehen (26.6.2006)
- EIB/KNX, IP, Web, Audio und BACnet wachsen zusammen (6.6.2006)
- Fraunhofer und HOCHTIEF bauen inHaus2 (31.5.2006)
- Deutscher Bauforschungs-Nachwuchspreis: Planen, Bauen und Wohnen im Jahr 2046 (28.5.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- WBCSD gründet Allianz für energieunabhängiger Gebäude (2.4.2006)
- Neues RAL Gütezeichen Stahlsystembauweise (14.3.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- Trends in der Gebäudeautomation (31.1.2006)
- Mit technologieneutraler PC-Software die Haustechnik steuern (20.12.2005)
- "Buying green" befaßt sich mit umweltorientierter Beschaffung (25.10.2005)