"NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an
(24.4.2007) Am 19. April wurden die sechs NanoBotschafter im Deutschen Museum in München der Öffentlichkeit vorgestellt, unter ihnen der Toxikologe Harald Krug, der die Abteilung "Materials-Biology Interactions" an der Empa in St. Gallen leitet und dort unter anderem die Auswirkungen verschiedener Nanomaterialien auf menschliche und tierische Zellen und Gewebe erforscht. Die NanoBotschafter - eine letztes Jahr lancierte Initiative des Deutschen Museums München - sind ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Öffentlichkeit über die Nanotechnologie zu informieren und mit dieser den Dialog aufzunehmen, etwa in öffentlichen Diskussionen, Expertengesprächen und anderen Veranstaltungen.

Ob als Chiffre für maßgeschneiderte Materialien mit neuartigen
Eigenschaften, als logischer nächster Schritt der Miniaturisierung der
Die vielfältigen und weit reichenden Möglichkeiten dieser neuartigen Technologie wecken Hoffnungen, rufen aber auch Unsicherheiten und Ängste hervor. Um das Zukunftspotential der Nanotechnologie nutzen zu können, ohne dabei die Befürchtungen in der Bevölkerung zu ignorieren, ist ein offener, sachlich fundierter Dialog notwendig - ein Dialog, der allfällige Risiken offen anspricht, gleichzeitig aber auch den Nutzen der neuen Technologie und deren wirtschaftliches Potenzial sichtbar macht. Die "NanoBotschafter" wollen / sollen diesen Dialog auf allen Ebenen in Gang bringen. Am Deutschen Museum beispielsweise, im neu gegründeten "Zentrum Neue Technologien", bildet "Nano" ein Schwerpunktthema für die kommenden Jahre. Und die Empa führt am 28. und 29. Juni im Kursaal Bern zum zweiten Mal die NanoConvention durch, deren Ziel es ist, den Nano-Dialog weiter zu verstärken.
"Nur durch ein verbessertes Wissen zur Nanotechnologie und die Kommunikation dieses Wissens kann die Gesellschaft oder das Individuum entscheiden, inwieweit mögliche, damit verbundene Risiken akzeptabel sind", ist der Empa-Forscher und "NanoBotschafter" Harald Krug überzeugt. Aufgabe der NanoBotschafter sei es daher, wichtige Erkenntnisse zu erarbeiten und diese sachlich nach außen zu kommunizieren, etwa im Rahmen von Konferenzen wie der NanoConvention, aber auch bei Treffen mit Bürgergruppierungen und Verbraucherverbänden. "In dieser Wissensvermittlung sehe ich die wichtigste Aufgabe der NanoBotschafter", so Krug.
siehe auch für weitere Informationen:
- nanobotschafter.de
- Empa (eine Forschungsinstitution im ETH-Bereich)
- Deutsches Museum
- Beitrag "Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht" vom 17.8.2006
- DGUV veröffentlicht Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien (6.4.2014)
- „NanoHouse“-Erkenntnis: Keine unmittelbare Nanostaub-Gefahr durch Fassadenfarben (4.3.2014)
- Dokumentationen über nanooptimierte Werkstoffe für ressourceneffizienteres Bauen (2.2.2014)
- BAuA veröffentlicht Forschungsbericht zur Gefährdungsbeurteilung von Nanomaterialien (5.11.2013)
- Bundesbehörden bilanzieren Forschungsprojekte zur Sicherheit von Nanomaterialien (24.3.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Herbol stellt erste Fassadenfarbe mit Nanotechnologie von BASF vor (24.4.2007)
- Chemie am Bau: Polymere, Photokatalysatoren und andere Finessen (15.10.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Neue Lucite Fassadenfarbe bremst Fassadenverschmutzung (13.4.2006)
- Nun lieferbar: airfresh Farbe zum maxit airfresh Putz (17.3.2006)
- Oberflächenveredelungen für das Haus, das sich selbst reinigt (17.11.2005)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Caparol setzt erfolgreich auf Nanotechnolgie (11.7.2005)
- Silikatfarbe mit Nanotechnologie für bessere Haftung und Selbstreinigung (12.4.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Farbgestaltung, Farben, Lacke, Innenarchitektur, Fassade
- Farben, Putz, Fassadenverkleidung, Dachdeckung, Glas und Fliesen bei Baulinks