DGUV veröffentlicht Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien
(6.4.2014) Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat unter
nano.dguv.
- sowohl an Präventionsfachleute
- als auch Beschäftigte ohne Fachkenntnisse in der Nanotechnologie.
„Nanorama Bau“ (Bild vergrößern)
Die Bedeutung von Nanotechnologien für die Wirtschaft nimmt stetig zu. In vielen geÂwerblichen und industriellen Berufen verbreitet sich der Umgang mit Nanomaterialien. „Mit dem Nano-Portal wollen wir daher Beschäftigte und Präventionsexperten für NaÂnorisiken in der Praxis sensibilisieren und wirksame Schutzmaßnahmen aufzeigen“, so Christian Schumacher, Gefahrstoff-Experte am Institut für Arbeitsschutz der DeutÂschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin.
Zur Qualifizierung von Beschäftigten entstehen auf dem Portal drei so genannte „NaÂnorama“-Lernmodule. „Nanorama ist eine Wortkreation aus 'Nano' und 'Panorama'“, erÂklärt Tobias Widler von der Innovationsgesellschaft, St. Gallen, die das Portal im RahÂmen eines von der DGUV unterstützten Projekts entwickelt hat. „Es handelt sich daÂbei um eine neuartige E-Learning Anwendung, bei welcher man einen virtuellen Raum betritt und sich darin bewegt.“ Durch das Bearbeiten der „Nanoramen“ soll der Nutzer einerseits erfahren können, welche Nanomaterialien und -produkte in der jeweiligen Branche verwendet werden. Zudem helfen die „Nanoramen“ dabei, die Exposition einÂzuschätzen sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen im Umgang mit NanomateriaÂlien kennen zu lernen.
Erstes Modul: „Nanorama Bau“
Gegenwärtig steht mit dem „Nanorama Bau“ das erste Modul kostenlos zur Verfügung. Es ist unter nano.dguv.de/nanorama/bgbau/ erreichbar. Das „Nanorama Bau“ inforÂmiert über die Verwendung von und den Umgang mit Nanomaterialien in der BauwirtÂschaft. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erstellt. In den kommenden Monaten sollen noch erstellt werden ...
- das „Nanorama Chemie“ und
- das „Nanorama Holz und Metall“.
Diese lassen den sicheren Umgang mit Nanomaterialien in einem Labor und in einer KFZ-Werkstatt erwarten. Das Portal sollte wegen seines modularen Aufbaus jederzeit um weitere branchenspezifische „Nanorama“-Module ergänzt werden können.
Neben den „Nanorama“-Modulen enthält das Nano-Portal umfassende Informationen zu den Themen Grundlagen und Prävention sowie Empfehlungen und Inhalte der BeÂrufsgenossenschaften und Unfallkassen. Im Abschnitt News werden zudem NeuigkeiÂten und Informationen zu Arbeitssicherheit und Nanotechnologien publiziert. Die InÂhalte des Portals werden laufend aktualisiert und an den Stand der Wissenschaft angepasst.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Farbenindustrie kritisiert Warnung vor Titandioxid (11.6.2017)
- „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ der Bundesregierung zu Chancen und Risiken (26.9.2016)
- NanoFASE: Wie verhalten sich Nanopartikel-Emissionen? (4.10.2015)
- „LICARA“-Leitfaden durchs Labyrinth der Nanomaterialien zum Downloaden (5.1.2015)
- 2013 erneut weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft: 57,32 pro 1.000 Vollarbeiter (1.12.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „NanoHouse“-Erkenntnis: Keine unmittelbare Nanostaub-Gefahr durch Fassadenfarben (4.3.2014)
- Dokumentationen über nanooptimierte Werkstoffe für ressourceneffizienteres Bauen (2.2.2014)
- Fehlgeschlagen: Photokatalyse als Mittel zur Luftreinigung in einem Brüsseler Verkehrstunnel (10.11.2013)
- BAuA veröffentlicht Forschungsbericht zur GefährÂdungsbeurteilung von Nanomaterialien (5.11.2013)
- „HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
- Holz- und Flammschutz durch Nanopartikel aus Silizium- oder Titanverbindungen (17.6.2013)
- Projekt „nanoGEM“ zur Risikobeurteilung stellt Ergebnisse vor: Wie sicher ist „nano“? (28.4.2013)
- Bundesbehörden bilanzieren Forschungsprojekte zur Sicherheit von Nanomaterialien (24.3.2013)
- Keine Pauschalurteile über Nanomaterialen (15.1.2012)
- "NanoBotschafter" kurbeln Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie an (24.4.2007)
- Nanopartikelgefahr? Mögliche Gefahren durch Nanotechnologie werden untersucht (17.8.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- selbstreinigende Mikrostruktur auf dem Dach (4.6.2000)
- Arbeitsschutz, Baubiologie, Bauforschung und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baubiologie, Bauchemie, Bauen bei Baubuch / Amazon.de