Baulinks > Hotspots > Nanotechnologie > Anwendung

Hotspot: Nanotechnologie in Anwendung

Streichen ohne Titanweiß – auch mineralische Wandfarben entfalten beim Trocknen eine volle Deckkraft (6.6.2023)
Streicht man eine Innenwand mit Titanweiß, ist wegen ihrer hohen Nassdeckkraft gleich beim Auftrag nichts mehr vom Untergrund zu sehen. Allerdings sind Produkte mit diesem Farbpigment umstritten und die Herstellung ist energieintensiv – eine Alternative dazu bietet der Naturfarbenhersteller Haga. weiter lesen

Nicht grell, sondern mineralisch matt: Titandioxidfreie Sol-Silikat-Innenfarbe Tisenza von KEIM (25.11.2022)
KEIMs neue Sol-Silikat-Innenfarbe Tisenza ist frei von Titandioxid (TiO₂), Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen. Damit gilt die Farbe als besonders ökologisch und wohngesund. weiter lesen

Weiße Wandfarbe von Auro ohne Titandioxid (25.2.2022)
Auro bringt eine weiße Wandfarbe auf den Markt, die ohne Konservierungsmittel und Titandioxid auskommt. Mit der matt-weißen Wandfarbe Nr. 321-20 nimmt der Naturfarbenhersteller eine Ergänzung zur klassischen Wandfarbe Nr. 321 ins Sortiment auf. weiter lesen

Einstufung von Titandioxid (Bauletter vom 20.9.2019)
Wegen Krebsrisiken soll das weit verbreitete Weißpigment Titandioxid (TiO₂) in Pul­ver­form demnächst einen Warnhinweis tragen - dies kündigte die EU-Kommission am 19.9. an. Die formale Entscheidung soll noch im Oktober folgen. weiter lesen

Krankenhauskeime mögen keine nanorauen Oberflächen (13.1.2014)
Jedes Jahr erkrankt in Deutschland rund eine halbe Million Menschen im Krankenhaus an Infektionen. Bis zu 15.000 Menschen sterben pro Jahr daran. Eine Reihe dieser heimtückischen Infektionen entwickelt sich im Zusammenhang mit Im­plantatmaterialien und Medizinprodukten wie Hüft- oder Knieendoprothesen, Herz­klappen, Zahnimplantaten oder Kathetern. weiter lesen

Lotus-Effekt: Testset von Sto demonstriert, wie (Regen)Wasser Fassaden reinigen kann (8.12.2014)
Was man selber ausprobieren kann, überzeugt oft mehr als die schöns­ten Hochglanzfotos oder -Filmchen. Darum stellt Sto für seine Partner ein Test­set bereit, mit dem sich der Lotus-Effekt eindrücklich veran­schauli­chen lässt. weiter lesen

Nanopor photokat: modifizierte biozidfreie Fassade mit Selbstreinigungseffekt (4.3.2014)
Schon bisher sollte die mikroskopisch glatte Oberfläche der Nanopor-Pro­dukte von Baumit dazu beitragen, dass Fassaden weniger bzw. lang­samer verschmutzen. Auf dem Allgäuer Baufachkongress 2014 hat Bau­mit nun mit „Nanopor photokat“ eine Weiterentwicklung vorgestellt. weiter lesen

Selbst- und luftreinigende Raffstore-Lamellen von Warema (29.1.2014)
Mit einer neuartigen Schutzbeschichtung für Raffstore-Lamellen will Ware­ma ab Februar 2014 einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt leis­ten. Die Reynolux EcoClean-Beschichtung aus Titandioxid trägt zur Selbstreinigung der Lamellen und zum Abbau von Smogpartikeln bei. 1.000 m² Lamellen sollen so viel Smog unschädlich machen wie 80 Bäume. weiter lesen

Fehlgeschlagen: Photokatalyse als Mittel zur Luftreinigung in einem Brüsseler Verkehrstunnel (10.11.2013)
Das über das EU-Programm LIFE+ geförderte Projekt PhotoPAQ hat das Ziel, den Einsatz von photokatalytischen Baustoffen für die Luftreini­gung in Städten zu untersuchen. Acht Partner aus fünf verschiedenen europäi­schen Ländern nahmen an dem Projekt teil, bei dem die Photo­katalyse im Labor, in größeren Simulationskammern und in Feldversu­chen untersucht wurde. weiter lesen

„HelioClean“: Photokatalytisch aktive Betonoberflächen im Expertengespräch (19.8.2013)
„HelioClean“ - so lautet der Name eines vom Bundesministerium für Bil­dung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, grundlegende neue Erkenntnisse zum „Einsatz nanotechnolo­gisch funktionalisierter Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Ober­flächenreinigung“ zu gewinnen. weiter lesen

Holz- und Flammschutz durch Nanopartikel aus Silizium- oder Titanverbindungen (17.6.2013)
Äußerlich sieht man dem Holz seine Behandlung nicht an. „Es ist im­präg­niert, aber die typische Holzoberfläche bleibt erhalten“, sagt Tho­mas Hü­bert von der BAM und zeigt auf ein 5 mal 10 Zentimeter großes Kiefern­holz­stück. Das Geheimnis sind Nanopartikel aus Silizium- oder Titanver­bin­dungen, die das Holz u.a. dauerhaft vor Pilzbefall schützen. weiter lesen

Fraunhofer IPA hat selbstreinigende Fassadenbeschichtungen 3 Jahre lang erforscht (24.10.2012)
Fassadenfarben schützen das Mauerwerk gegen Feuchteinwirkung und sind dekorativ; allerdings verschmutzen sie mit der Zeit. Selbstreini­gen­de Beschichtungen sollen die Fassaden sauber halten. Ein jetzt abge­schlos­senes Forschungsprojekt des Fraunhofer IPA hat diese Beschich­tungen untersucht. weiter lesen

Versuchsreihe zur Luftreinhaltung durch photokatalytischen Fassadenputz (15.10.2012)
In Leipzig steht derzeit ein Gebäude unter Dauerbeobachtung. Das 1963 erbaute Mehrfamilienhaus der stadteigenen Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft liegt an einer dicht befahrenen Straße der sächsi­schen Messestadt. weiter lesen

Aluminiumfassaden als Schmutz- und Smogvernichter (12.8.2011)
Alcoa Architectural Products hat im Juli mit Reynobond|Reynolux with EcoClean eine Aluminium-Fassadenplatte auf den Markt gebracht, die sich selbst und die umgebende Luft reinigt. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH